Auto richtig vor Rost schützen
Hallo,
ich wollte fragen wie ich mein Auto richtig vor Rost schütze. Habe schon im Internet geschaut und keine richtige Anleitung gefunden oder jemand meinte, dass es falsch wäre.
Da jetzt der Winter kommt und die Straßen mit Salz bestreut werden ,ist das vorallem jetzt wichtig, finde ich.
Das Auto hat kleine Steinschläge auf der Motorhaube. Ich habe gelesen, dass Schäden auf dem Lack sehr anfällig für Rost sind. Was sollte ich dagegen tun? Und was sollte ich tun um allgemein das Auto vor Rost zu schützen?
Ich bin Fahranfänger und kenne mich deswegen damit nicht aus.
Fahre einen BMW 316i in silber.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TwoLaneBlacktop schrieb am 27. Januar 2018 um 23:50:41 Uhr:
Solche Beiträge helfen niemandem weiter! Anders meiner: Geschrieben vom wirklichen Oldtimer-Experten
(...)
Falsch auch, wenn man sie draußen auslegt: Es könnte eine Elster kommen, fliegt mit dem Leinöllappen in einen Kirchturm, knüllt und knotet ihn da zusammen, er entzündet sich selbst, die Kirche brennt ab.
Gaannz großes Kino, wirklich. Soviel Sinn für Komik findet man nur in wenigen Beiträgen.
Kleine Google-Statistik am Rande:
brandursache leinöl
1740 Ergebnisse
brandursache kerze sex
2720 Ergebnisse
brandursache weihnachtsbaum
65 200 Ergebnisse
Übrigens: Kaiser Nero war ein großer Leinöl-Fan.
So, ich gehe jetzt nach draußen und lasse mich vom Meteoriten erschlagen. Euch noch einen schönen Sonntag.
553 Antworten
Bei modernen Fahrzeugen werden mittels spezieller Pistole Dichtmassenstreifen in ca. 10-15cm breite aufgetragen. Dadurch kann man eine gute Anti-Dröhnwirkung erzielen.
Unterbodenschutz könnte man dann anschließend auftragen.
Danke für eure Rückmeldungen.
Ich wollte bei meinem Ford Focus MK4 Unterbodenschutz machen lassen und bin bei der Beschreibung verschiedener Produkte auf Antidröhn Wirkung gestoßen.
Da es sich dabei um ein relativ modernes Fahrzeug handelt, kannst du davon ausgehen, dass sich der Hersteller hier schon um Antidröhn-Maßnahmen gekümmert hat. (Es sei denn du sagst aus Erfahrung, dass es sehr doll dröhnt) Deswegen würde ich ich die Antidröhn-Wirkung eines Produktes eher vernachlässigen.
Zitat:
@Aaron78 schrieb am 7. Februar 2025 um 19:34:23 Uhr:
verschiedener Produkte auf Antidröhn Wirkung gestoßen.
Würde ich sein lassen & stattdessen auf wachsbasierenden U-Schutz setzen, der leicht transparent bleibt.
Das Antidröhn ist meist die dicke, dunkle bitumenhaltige Pampe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 25. August 2023 um 19:20:47 Uhr:
Der beste Rostschutz für dein Auto im Winter ist:
Es in der Garage stehen zu lassen. 😎
Mach ich mit meiner jetzt 25 Jahre alten S-Klasse. Und bei feuchtem Wetter und Streusalz nicht fahren.Hilft viel !
Zitat:
@Bamako schrieb am 20. Juli 2025 um 19:25:47 Uhr:
Ist das beste für jeden Mercedes 😁
Das beste für jedes KFZ. Streusalz schadet allen.Egal welchem Hersteller. Denn an Unterbodenversiegelung und Hohlraumschutz sparen alle.
Es entbehrt halt nicht einer gewissen Komik, ein Auto von einem bekanntermaßen sehr rostanfälligen Hersteller (zumindest zu dieser Zeit) komplett vom Streusalz fern zu halten.
Ich wollte aber keinen Markenkrieg damit starten.
Zitat:
@Bamako schrieb am 20. Juli 2025 um 22:54:00 Uhr:
Es entbehrt halt nicht einer gewissen Komik, ein Auto von einem bekanntermaßen sehr rostanfälligen Hersteller (zumindest zu dieser Zeit) komplett vom Streusalz fern zu halten.
Ich wollte aber keinen Markenkrieg damit starten.
Stimmt doch. Ich fahre seit 30 Jahren Benz Aber was die in Sachen Rost vor allem in der zeit 1995 bis etwa 2004 geliefert haben ist mehr als beschämend. Und würde ich heute einen MB neu kaufen und Ihn länger behalten wollen wäre der bevor der auf die Strasse kommt bei einem Konservierer zur Vorsorgebehandlung.
Bei meinem ,letztes Jahr , erworbenen S-Klasse habe im April vorsorglich schon mal alle Radkästen gereinigt und neu konserviert. Fotos. Rost war da praktisch keiner vorhanden. Für einen W 220 nach 25 Jahren schon erstaunlich. Den Unterboden behandele ich jetzt im August.
Ja, MB hat sich ab 1992 in Sachen Korrosionsschutz wirklich nicht mit Ruhm bekleckert. Schon die Mopf2 der BR124 litt noch stärker unter Korrosion. Ich bin der Meinung, dass man bewusst länger diese Strategie gefahren ist. Die vermuteten Einsparungen waren evtl höher als die Kulanzkosten. Vom Image reden wir aber nicht.
Unsere Alltagsautos (BR205 und BR213) versiegelt ich bei den Räderwechseln jeweils mit FF und/oder Seilfett. Bisher sieht es dadurch natürlich alles super aus.
Und meinen Youngtimer, ein CLK320 aus 06 2000 fahre ich nicht bei Regen oder im Winter. Dieses Fahrzeug habe ich mir neu gekauft und es musste nie Alltagsbetrieb erfahren. War aber nicht so geplant. Der sieht natürlich, auch durch trockene Lagerung, neuwertig aus.
Habe einen e38 aus BJ 1998, der wurde bis vor 2 jahren in Italien gefahren, schön warm, kein Salz. Das hat auch geholfen 😉
und zum Thema: die Firma Mozart Classic hab ich auf Instagram gefunden, die scheinen wirklich sehr interessante Konservierung anzubieten. Kommt wohl ausm Schiffbau? Also erst unten Trockeneisstrahlen, den ganzen alten Rotz weg, dann hoffentlich keine großen Rostnester aufdecken, dann dieses Zeug auftragen.
Ja, ich hatte auch Mal nen ganz tollen rostfreien Alfa 33 aus Italien.
3 Winter in der Eifel und er war Blätterteig.
Zitat:
@Bamako schrieb am 24. Juli 2025 um 17:03:42 Uhr:
Ja, ich hatte auch Mal nen ganz tollen rostfreien Alfa 33 aus Italien.
3 Winter in der Eifel und er war Blätterteig.
War halt nicht Made in Germany.😏
Zitat:
@Bamako schrieb am 24. Juli 2025 um 17:03:42 Uhr:
Ja, ich hatte auch Mal nen ganz tollen rostfreien Alfa 33 aus Italien.
3 Winter in der Eifel und er war Blätterteig.
Die rosten ja auch schon im Prospekt.