Auto richtig vor Rost schützen

Hallo,

ich wollte fragen wie ich mein Auto richtig vor Rost schütze. Habe schon im Internet geschaut und keine richtige Anleitung gefunden oder jemand meinte, dass es falsch wäre.
Da jetzt der Winter kommt und die Straßen mit Salz bestreut werden ,ist das vorallem jetzt wichtig, finde ich.
Das Auto hat kleine Steinschläge auf der Motorhaube. Ich habe gelesen, dass Schäden auf dem Lack sehr anfällig für Rost sind. Was sollte ich dagegen tun? Und was sollte ich tun um allgemein das Auto vor Rost zu schützen?
Ich bin Fahranfänger und kenne mich deswegen damit nicht aus.
Fahre einen BMW 316i in silber.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 27. Januar 2018 um 23:50:41 Uhr:


Solche Beiträge helfen niemandem weiter! Anders meiner: Geschrieben vom wirklichen Oldtimer-Experten
(...)
Falsch auch, wenn man sie draußen auslegt: Es könnte eine Elster kommen, fliegt mit dem Leinöllappen in einen Kirchturm, knüllt und knotet ihn da zusammen, er entzündet sich selbst, die Kirche brennt ab.

Gaannz großes Kino, wirklich. Soviel Sinn für Komik findet man nur in wenigen Beiträgen.

Kleine Google-Statistik am Rande:

brandursache leinöl
1740 Ergebnisse

brandursache kerze sex
2720 Ergebnisse

brandursache weihnachtsbaum
65 200 Ergebnisse

Übrigens: Kaiser Nero war ein großer Leinöl-Fan.

So, ich gehe jetzt nach draußen und lasse mich vom Meteoriten erschlagen. Euch noch einen schönen Sonntag.

553 weitere Antworten
553 Antworten

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 19. Januar 2021 um 20:27:51 Uhr:


http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/Rostschutz
Fett würde ich immer vor Wachs ziehen , da sich fett immer wieder selbst heilt .
Wachs hingegen nicht .

Das Folgende stammt von Liqui Moly. Den entscheidenden Teil habe ich gefettet:

Zitat:

Vorteile Unterbodenschutz auf Wachsbasis:

  • hohe Kriechfähigkeit durch geringe Viskosität
  • wasserabweisend und wird nicht von Feuchtigkeit unterwandert
  • selbstheilend, kleine Kratzer/Beschädigungen verschließen sich bei etwas höheren Temperaturen wieder
  • lange Wirkungsdauer
  • sehr gute Haftung auf bereits vorhandenen Unterbodenbeschichtungen
  • sehr guter Korrosionsschutz

Was Liqui Moly mitteilt, kann ich aus eigener Erfahrung mit Wachs bestätigen. Der Liqui Moly Wachs-Unterbodenschutz 6104 ist im Test der

Oldtimer Markt

auf Platz 4 gelandet, hinter den beiden Timemax-Produkten und dem UBS 240.

Das Korrosionsschutz-Depot verkauft auch Seilfett, stammt von Elaskon. Dem Korrosionsschutz-Depot darf man eine gewisse Kompetenz in Sachen Rostschutz zutrauen, ebenso wie der

Oldtimer Markt

. Und was schreibt das Korrosionsschutz-Depot?

Zitat:

Dadurch lässt sich ein Seilfett sowohl gut als temporärer Unterbodenschutz als auch als Hohlraumversiegelung verwenden.

Temporär = nicht dauerhaft.

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 19. Januar 2021 um 21:01:27 Uhr:


Und timemax ist eben auch nur fett

Timemax ist auch nur Fett? Es gibt zum Beispiel:

Zitat:

Für Hohlräume: TimeMAX „200 PROTECT WAX“
Unser langzeitstabiles Universal-Wachs. Bei gut erhaltenen und neuen Fahrzeugen wird es “solo“, d. h. als einziges Produkt angewendet. Bei angerosteten Gebrauchfahrzeugen wird es in Kombination mit TimeMAX 100 SPEED WAX eingesetzt. Es wird nach dem Abtrocknen der ersten Schicht TimeMAX 100 SPEED WAX als zweite Schicht verwendet.

Zitat:

Für den Unterboden: TimeMAX „300 COVER WAX“
Das Material ist relativ zäh und griff-fest. Je nach Beanspruchung und gewünschter Schutzdauer, wird das Material in ein, zwei oder drei Schichten aufgetragen. In der TimeMAX-Werkstatt wird das Produkt bei hohen Schutzanforderungen, also zum Beispiel bei Oldtimern und bei Geländewagen, immer in drei Schichten aufgebracht.

Bist Du Dir sicher, dass es sich dabei um Fett handelt?

Leute bitte .

Ja Timemax ist Fett und Wachs zugleich siehe Herstellerseite .

Ich glaube , Seilfett wird hier nur so abgetan,weil es gut und günstig ist .
Der Deutsche denkt halt , kauft er was was teuerer ist so ist dies auch automatisch besser .

Was Seilfett und KSD betrifft , dort habe ich von denen die Infos dass Seilfett 3-4 Jahre am Unterboden hält .

Ich bin durch den Gerhard aufs Seilfett gekommen. Wollte eigentlich mein Fahrzeug mit Timemax 2000 und Paintrepair behandeln. Bekannter hatte seinen komplett damit gemacht. Aber von Dauer war das nicht. Deshalb kommt jetzt Brunox Epoxy und Seilfett zum Einsatz.
Die Langzeitwirkung ( siehe Gerhard's Video) haben mich davon überzeugt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 20. Januar 2021 um 09:14:48 Uhr:


Ja Timemax ist Fett und Wachs zugleich siehe Herstellerseite .

Das ist schlicht Unsinn. Zutreffend ist, was Damir_1210 geschrieben hat:

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 19. Januar 2021 um 21:04:13 Uhr:


TimeMax heißt die Firma die Rostschutz Produkte herstellt und auch selber die Dienstleistungen bietet.

Die haben sehr verschiedene Produkte und die kannst du nicht nur als Fett bezeichnen.

So ist es. Zu Timemax muss man mir nix erzählen, ich habe mich bereits vor etlichen Jahren mit Gerd Cordes in Hamburg über seine Firma und Produkte unterhalten. Das Ergebnis des Interviews kannst Du

im Rostschutzforum unter diesem Link

nachlesen.

.

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 20. Januar 2021 um 09:14:48 Uhr:


Ich glaube , Seilfett wird hier nur so abgetan,weil es gut und günstig ist .
Der Deutsche denkt halt , kauft er was was teuerer ist so ist dies auch automatisch besser .

Seilfett wird hier nicht abgetan, aber es ist halt auch nicht gut und günstig. Mein Eindruck ist eher, dass bestimmte Teilnehmer einem das Seilfett aufschwatzen wollen, obwohl sie keine Ahnung davon haben. Lies mal, was @rpalmer richtigerweise und aus eigener Erfahrung geschrieben hat:

Zitat:

@rpalmer schrieb am 17. Januar 2021 um 11:08:44 Uhr:


Naja, für den vergleichbaren Preis von Seilfett bekomme ich auch Produkte, die in professionellen Tests ihre Tauglichkeit bewiesen haben & auch so seit Jahren bekannt sind. Ich will damit nicht sagen, dass das Seilfett nix taugt.

Es kann jeder machen wie er will. Ich hatte das Seilfett auch mal auspobiert, aber naja. Wirklich angetan davon war ich nicht, es war das von LiquiMoly. Wusch sich schnell ab, das störte mich am meisten. Die Flächen waren zuvor gereinigt und auch entfettet, ein Tag zum Trocknen und Ablüften stehen gelassen.

Das LM 6104 bekomme ich in 1 L Dose beim lokalen Händler für 9,- - trocknet auch relativ schnell, platzierte sich auf Platz 4 und ist meinen Beobachtungen nach deutlich beständiger ggü. Sprühwasser als das Seilfett.

Im Übrigen gibt es auch Leute, die Nigrin-Wachs für den Unterboden verwenden:

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 11. Januar 2021 um 15:10:42 Uhr:


Den Unterboden habe ich einfach mit Nigrin Wachs eingesprüht .

Nach allem was ich hier lese komme ich zu der Erkenntnis, dass Seilfett für viel gefahrene Alltagsautos, sicher ein Optimum darstellt. Den aufbereiteten E 21 damit "vollkleistern" werde ich nach jetzigem Stand wohl nicht. Das wäre einfach "too much" und die Optik leidet auch darunter. 🙁

Zitat:

@dodo32 schrieb am 20. Januar 2021 um 20:17:30 Uhr:


Nach allem was ich hier lese komme ich zum der Erkenntnis, dass Seilfett für viel gefahrene Alltagsautos, sicher ein Optimum darstellt. Den aufbereiteten E 21 damit "vollkleistern" werde ich nach jetzigem Stand wohl nicht. Das wäre einfach "too much" und die Optik leidet auch darunter. 🙁

Für solche Autos kommen nur High-end Produkte in Frage.

Zitat:

@Damir_1210 schrieb am 20. Januar 2021 um 20:18:44 Uhr:



Für solche Autos kommen nur High-end Produkte in Frage.

Denke auch. Habe am Rennauto das Carlofon Wachs verwendet. Das sollte im Prinzip reichen.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 20. Januar 2021 um 20:17:30 Uhr:


Nach allem was ich hier lese komme ich zu der Erkenntnis, dass Seilfett für viel gefahrene Alltagsautos, sicher ein Optimum darstellt. Den aufbereiteten E 21 damit "vollkleistern" werde ich nach jetzigem Stand wohl nicht. Das wäre einfach "too much" und die Optik leidet auch darunter. 🙁

Natürlich nicht. Anfangs sieht das noch "ansehbar" aus, so bräunlich-gelblich. Danach zieht das aber Dreck an, wird dunkel.
Würde wie gesagt, mit was transparentem rüber gehen, das MultiFilm welches @tazio1935 erwähnte, ist bspw. dafür auch suitabel.
Oder das klare von TimeMax.

Im Anhang Bilder vom aufgesprühten Seilfett (LiquiMoly). Wie gesagt... es hat wenig genützt, war schnell runtergewascen und schade um Arbeit & Zeit, v.a. weil cih den Rest dann auch mit Aufwand abwaschen/entfernen musste.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 21. Januar 2021 um 14:54:07 Uhr:


Im Anhang Bilder vom aufgesprühten Seilfett (LiquiMoly). Wie gesagt... es hat wenig genützt, war schnell runtergewascen und schade um Arbeit & Zeit, v.a. weil cih den Rest dann auch mit Aufwand abwaschen/entfernen musste.

Du hast vergessen, die Bilder anzuhängen, oder? 😉

MT hat sie verschluckt... da war doch heute ne umfassendere Serverwartung.

Bild 5: Die schwarze Stelle ist TimeMax Color - die Stelle ist bis jetzt rostfrei (Bilder vom weinroten 96er Vento, bei mir seit 2010, ganzjähriger Betrieb)
Der Polo (05er) gehört meinen Eltern, haben das Fahrzeug bis heute. Auch hier habe ich eher enttäuschende Erfahrungen mit dem Seilfett gesammelt.

Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Super-Geheimtipp 2014 angewandt, vor dem Winter.

Ein Manko, neben dem schnellem Abwaschen im Spritzbereich, ist m.M.n. auch das Fehlen von korrosionshemmenden Bestandteilen. FluidFilm enthält bspw. Lanolin, bei manche TimeMax Produkten ist u.a. Leinölfirnis beigesetzt.

Nur (Schmier)fett auf vorhandenen Rost pinseln hemmt den herzlich wenig, wie sollte es? Entzieht es diesem das Kristallwasser, "riegelt" der diesen vor Sauerstoffzutritt ab...? Lerne gerne dazu - daher gerne Erklärungen dazu 😉

Der Polo ist nun mit LM 6104 versiegelt, der Vento ist durchmischt... Radhäuser, Abschlussblech, Schweller außen PermaFilm; Unterboden Elaskon Agro.

Meinen Saab sollte ich langsam auch mal behandeln, der wird 10... da fängts dann an.

1
2
3
+12

Jetzt mal ne Frage zur Bearbeitung: Wurde vorher entrostet und behandelt?
Wie schon geschrieben, hab nen Bekannten, der seinen W163 komplett mit Sanders und Timemax behandelt hatte, und auch da kam der Rost wieder. ( Bayern, Winterfahrzeug)
Ich für meinen Teil habe mir nen Nadelentroster, 2 L Brunox Epoxy sowie 5L Seilfett besorgt ( wie Gerhard in seinen Videos)-

Zitat:

@thomas260377 schrieb am 21. Januar 2021 um 20:24:04 Uhr:


Jetzt mal ne Frage zur Bearbeitung: Wurde vorher entrostet und behandelt?
Wie schon geschrieben, hab nen Bekannten, der seinen W163 komplett mit Sanders und Timemax behandelt hatte, und auch da kam der Rost wieder. ( Bayern, Winterfahrzeug)
Ich für meinen Teil habe mir nen Nadelentroster, 2 L Brunox Epoxy sowie 5L Seilfett besorgt ( wie Gerhard in seinen Videos)-

Am Polo gabs keinen Rost & am Vento waren alle rostigen Stellen behandelt.
Ich habe aber die Haltbarkeit kritisiert; nicht, dass rostige Stellen wieder rosten. 😉

Es spielt auch die Dicke des Auftrags eine Rolle sowie die KM Leistung im Regen/Schnee/Salzlake genauso wie die Vorarbeit (Entrostung /Rostschutzfarbe).

Die braun-transparente Beschichtung, die man auf den meisten Fotos sieht, ist also entweder LM 6104 oder Elaskron Agro? Sieht ja alles recht ordentlich aus.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 21. Januar 2021 um 20:12:50 Uhr:


Nur (Schmier)fett auf vorhandenen Rost pinseln hemmt den herzliche wenig, wie sollte es? Entzieht es diesem das Kristallwasser, "riegelt" der diesen vor Sauerstoffzutritt ab...? Lerne gerne dazu - daher gerne Erklärungen dazu 😉

Was funktioniert: Losen Rost grob entfernen, mit Schmirgel oder Handdrahtbürste. Den Restrost mit kriechfähigem Rostschutzöl (z. B. FF Liquid A) tränken, ein paar Stunden oder Tage einziehen lassen. Überschüssiges Öl abwischen, dann die Stelle mit zähem, haltbarem Fett abdecken.

Wobei ich mit "zähem, haltbarem Fett" jetzt nicht das Seilfett von Histori-Classic oder LM meine. Vor etlichen Jahren habe ich mal eines gekauft, das u. a. für Schleusen benutzt wurde und in der Offroad-Szene beliebt gewesen sein soll. Gibt´s nicht mehr, habe noch einen Rest davon. Ist extrem klebrig, zäh und haltbar. Das graue Haftfett / "Schleusenfett" hat mehrere Jahre im Spritzwasserbereich des Radkastens überstanden. Nach vier Jahren war unter der grauen Haftfett-Abdeckung die behandelte Stelle inkl. Restrost unverändert, siehe Fotos. Das mittlere und das rechte Foto sind unmittelbar nacheinander aufgenommen.

Vergleichbar gut könnte das KH-100 von Wagner sein, habe ich aber noch nicht selbst benutzt. Würde ich auch nur punktuell einsetzen, nicht anders als damals. 2011 habe ich die Stelle im Radkasten dann gründlich entrostet und mit Brantho-Korrux 3in1 DB703 und Teroson-Multiwax beschichtet.

Haftfett / Schleusenfett Radkasten 4 J.
SG-Haftfett
Deine Antwort
Ähnliche Themen