Auto richtig vor Rost schützen

Hallo,

ich wollte fragen wie ich mein Auto richtig vor Rost schütze. Habe schon im Internet geschaut und keine richtige Anleitung gefunden oder jemand meinte, dass es falsch wäre.
Da jetzt der Winter kommt und die Straßen mit Salz bestreut werden ,ist das vorallem jetzt wichtig, finde ich.
Das Auto hat kleine Steinschläge auf der Motorhaube. Ich habe gelesen, dass Schäden auf dem Lack sehr anfällig für Rost sind. Was sollte ich dagegen tun? Und was sollte ich tun um allgemein das Auto vor Rost zu schützen?
Ich bin Fahranfänger und kenne mich deswegen damit nicht aus.
Fahre einen BMW 316i in silber.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 27. Januar 2018 um 23:50:41 Uhr:


Solche Beiträge helfen niemandem weiter! Anders meiner: Geschrieben vom wirklichen Oldtimer-Experten
(...)
Falsch auch, wenn man sie draußen auslegt: Es könnte eine Elster kommen, fliegt mit dem Leinöllappen in einen Kirchturm, knüllt und knotet ihn da zusammen, er entzündet sich selbst, die Kirche brennt ab.

Gaannz großes Kino, wirklich. Soviel Sinn für Komik findet man nur in wenigen Beiträgen.

Kleine Google-Statistik am Rande:

brandursache leinöl
1740 Ergebnisse

brandursache kerze sex
2720 Ergebnisse

brandursache weihnachtsbaum
65 200 Ergebnisse

Übrigens: Kaiser Nero war ein großer Leinöl-Fan.

So, ich gehe jetzt nach draußen und lasse mich vom Meteoriten erschlagen. Euch noch einen schönen Sonntag.

553 weitere Antworten
553 Antworten

Naja oder du mischst es mit Fluid Film , ich spritze es bei 15-20c .

@dodo32 genau , die hat 3bar und damit kannst du es super spritzen

Ok. Bevor ich mir Videos suche noch eine Frage: auf ca. welche Temperatur muss das erwärmt werden, um mit dem oben verlinkten Drucksprüher verarbeitet werden zu können? Die Idee gefällt mir!

70°C

Ähnliche Themen

https://youtu.be/SV7Eo0aOuJY

Da ist der gute Gerhard und Langzeiterfahrungen mit Seilfett in Tirol...

Seilfett brauchst du nicht extra erwärmen, nur wenn es draussen kalt ist, bisschen neben einem Heizkörper aufwärmen gut schütteln und das war es. Es hat eh 40% Lösemittel drinnen...

@thomas260377 Seilfett muss nicht angewàrmt werden

Zitat:

@dodo32 schrieb am 19. Januar 2021 um 13:08:44 Uhr:



Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 19. Januar 2021 um 12:51:53 Uhr:


Also TimeMax UBS ist ja der Renner , aber mal ehrlich lohnt sich der Aufwand ?

Gute Frage. Wenn ich fertig bin sind alle Achsteile, Schrauben etc. neu oder aufbereitet. So kam ich auf den Gedanken. 1 x machen und gut ist. Fahren möchte ich damit nur im Sommer. Die Hohlräume sind beim E 21 überschaubar. Da hätte ich Wachs genommen und eben jährlich nachgesprüht.

Dann würde ich klaren Unterbodenschutz nehmen, wie der UBS 220 vom Fertan. Wurde im Test der Oldtimer Markt ziemlich hoch platziert, ist nach dem Aushärten "fest", zieht also keinen Dreck an/klebt nicht und wird dann auch die schöne Optik bewahren. Ist dein Unterboden bereits gestrichen mit irgendeiner Farbe, nur grundiert oder wie ist die Ausgangsbasis?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 19. Januar 2021 um 18:30:32 Uhr:


Dann würde ich klaren Unterbodenschutz nehmen, wie der UBS 220 vom Fertan. Wurde im Test der Oldtimer Markt ziemlich hoch platziert, ist nach dem Aushärten "fest", zieht also keinen Dreck an/klebt nicht und wird dann auch die schöne Optik bewahren.

Das Mittel heißt inzwischen zwar UBS 240 und hat so einen typischen Bernstein-Ton, aber ich würde es für einen sorgfältig aufbereiteten Unterboden allemal der "Quick+Dirty"-Lösung namens Seilfett vorziehen. Im Test der

Oldtimer Markt

lag es auf Platz 3 hinter den beiden Timemax-Mitteln.

Allerdings ist mir auch nicht so ganz klar, warum man nicht gleich den Testsieger TimeMax Strong nimmt. Auf die paar Euro kommt es bei einem wertvollen Oldie dann auch nicht mehr an. Das Ergebnis aus der Oldtimer Markt ist ja eindeutig, und mir liegen keine Informationen vor, dass Seilfett im direkten Vergleich mit dem Timemax-Zeug mithalten könnte. Gibt es Gründe, dem UB-Schutz-Test der Oldtimer Markt zu misstrauen und hat jemand zufällig einen seriösen Test von Seilfett im direkten Vergleich mit 24 anderen Produkten, u. a. mit TimeMax und UBS 240?

Eine weitere Möglichkeit ist auch Multi-Film aus dem Hause Hodt (Fluid Film). Hatte ich auch schon in mehrereren Threads erwähnt; auch deshalb, weil es bei Iveco zum Schutz von Lkw-Chassis eingesetzt wird. Das Korrosionsschutzdepot:

Zitat:

Hodt Multi-Film ist ein fast glasklarer Schutzfilm für blanke Metalle, verzinkte Teile aber auch lackierte Flächen. [...] Multi Film ist ein Ein- oder Mehrschicht 1-Komponenten Decklack für innen und außen. Das Produkt erfüllt hohe Ansprüche bezüglich chemischer und mechanischer Widerstandsfähigkeit. Die Beschichtung ergibt eine harte, abriebfeste, elastische Lackierung mit guter Beständigkeit gegen Korrosion, Lösungsmittel, verdünnte Säuren und Laugen etc. Es wird als oberste Schicht eines Lackaufbaues empfohlen, um die mechanische und chemische Beständigkeit des Untergrundes zu erhöhen.

Link zur Produktseite

1 Liter für 21 Euro, das ist nicht sooo teuer.

Einen klaren, nicht klebrigen Unterbodenschutz gibt es auch von Timemax, nennt sich Timemax UBS Clear:

Zitat:

Durchsichtige Schutzschicht für lackierte und rostige Kfz-Unterböden. Wird auch im industriellen Bereich als Schutzbeschichtung eingesetzt. Alterungsbeständig und widerstandsfähig gegen Salzwasser. Stark gegen Austrocknung und Rissbildung: Echter Langzeitschutz auch gegen Unterwanderung, Unterrostung und Abplatzen. Bildet eine feste Schicht und ist trotzdem elastisch und „griff-fest“. Klebt nicht.

(

Link zur Produktseite

)

Multi-Film Unterbodenschutz v. Hodt

http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/Rostschutz

Quelle zu Seilfett .

Fett würde ich immer vor Wachs ziehen , da sich fett immer wieder selbst heilt .
Wachs hingegen nicht .

Es gibt auch Seilfett in schwarz und wird auch hart und klebt nicht

Und wenn ihr schon die Oma genannt wird als Quelle , dann schaut mal wie viel Gramm Timemax für den Schweller benutzt wurde und wie viel von Seilfett

Man sollte nicht Birnen mir Äpfel vergleichen.

TimeMax ist Maß der Dinge aber jedem das seine.

Ich, als überzeugter Seilfetter, hab mir für den Vectra TimeMax UBS Strong bestellt, weil ich eine langfristige Lösung erster Klasse haben wollte.

Aber, ich sage wieder, für die Leute die nicht bereit sind so viel zu zahlen, macht das Seilfett auch sein Ding, und wenn es bei uns in Österreich funktioniert wo wir im Salz fast 6 Monate im Jahr baden, dann bedeutet es was.

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 19. Januar 2021 um 20:27:51 Uhr:


http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/Rostschutz

Quelle zu Seilfett .

Fett würde ich immer vor Wachs ziehen , da sich fett immer wieder selbst heilt .
Wachs hingegen nicht .

Es gibt auch Seilfett in schwarz und wird auch hart und klebt nicht

Und wenn ihr schon die Oma genannt wird als Quelle , dann schaut mal wie viel Gramm Timemax für den Schweller benutzt wurde und wie viel von Seilfett

Wenn du das Seilfett im Frühling auftragst und relativ viel mit Auto fährst, dann hast du schwarzen Film schon nach 5-6 Monate und der klebt dann nicht. Nur an geschützten Stellen bleibt es länger klebrig.

Und timemax ist eben auch nur fett

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 19. Januar 2021 um 21:01:27 Uhr:


Und timemax ist eben auch nur fett

TimeMax heißt die Firma die Rostschutz Produkte herstellt und auch selber die Dienstleistungen bietet.

Die haben sehr verschiedene Produkte und die kannst du nicht nur als Fett bezeichnen.

Ich werde e trotzdem mal mit Seilfett versuchen . Sollte ja halten

Deine Antwort
Ähnliche Themen