Auto quietscht beim Runterdrücken
Guten Abend werte MB-Fahrer,
bei meinem W205 habe ich seit gestern ein komisches Quietschen vorne links am Rad bemerkt. Dies kommt beim langsamen Fahren in der Kurve, im Stand wenn ich die Räder einschlage und sogar wenn das Auto abgestellt ist und ich ganz leicht vorne die Karosserie am linken Rad runterdrücke.
Fahrzeug verhält sich ansonsten ganz gut. Wisst ihr was das sein könnte? Eventuell ein bekanntes Problem bei der Baureihe oder einfach schon Verschleiß?
Bedanke mich im Voraus!
Gruß
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Ja es sind nachweislich die Querlenker. Ich habe keine Kulanz bekommen, 2 neue untere QL wären mit 1000€ drin gewesen. Das ist mir zu blöde gewesen.
Trick 17: Kugellagerfett in jedem Fahrradladen kaufen 5-10 €. Beim Hausarzt gibt es auf Nachfrage eine Spritze und eine dicke Kanüle. Das Ganze sollte man bei sehr warmen Temperaturen machen, bzw. das Fett in der Spritze muss warm sein.
Man spritzt in die Gummidichtung so viel man eigentlich kann. Das durch die Kanüle entstande Löchlein in der Gummimanschette dichtet sich selber komplett ab, man brauch hier keine Angst haben, dass Schmutz oder Wasser ins Gelenk eindringt.
Hab ich genau so im MB Haus bzw. dessen Werkstatt erzählt. Die fanden die Idee super und machen das nun nach Absprache mit den Kunden auch. Es ist die bessere Alternative zum "Fetten" nach Arbeitsanweisung.
Ich hab seit über einem Jahr Ruhe auf beiden Seiten.
93 Antworten
Dann war das Fett nicht warm und damit nicht flüssig genug.
Zitat:
@MaxSchnapper schrieb am 22. Dezember 2020 um 14:26:52 Uhr:
Zitat:
@Mendingo schrieb am 22. Dezember 2020 um 13:42:55 Uhr:
Naja ich denke man sollte daraus keine Wissenschaft machen. Letztendlich könnte sogar Margarine helfen.Ich setzte auf Kugellagerfett, da es ne gute Viskosität bei - 20 bis + 40 Grad C aufweist.
Try and error wäre ganz gut. Nur wie gesagt, Motoröl wäre mir zu flüssig.
LG
Ich habe Probleme das Kugellagerfett mit einer normalen Spritze zu spritzen (hatte die Spritze zuvor in heißes Wasser gelegt, um Fett zu erwärmen).
Allerdings fällt mir beim spritzen dann die Nadel ab.
Wie habt ihr das gemacht ?
Genau das gleiche Problem gehabt. Das Fett ging nicht geschmeidigt durch, dann Motoröl. Und natürlich behutsam injizieren. Nix mit Sauerei
Wenn Du eine Spritze mit einer kleinen Nadel genommen hast wird das mit dem Fett Einspritzen nichts werden. Du brauchst eine Braunüle mit einer größeren Nadelöffnung, dann klappt es mit dem warmen Fett.
Servus, auch bei mir quietscht es erbärmlich wahrscheinlich auch beidseitig... Habe es erstmalig im Parkhaus bemerkt und dachte es kommt von den Reifen auf dem Bodenbelag...
Spritze und Kanüle hab ich schon besorgt... Ich werde berichten wie es funktioniert hat... Meine C Klasse ist 5 Jahre und mit 75tkm...Das beste oder nichts...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hippe77 schrieb am 5. Februar 2021 um 12:44:22 Uhr:
Servus, auch bei mir quietscht es erbärmlich wahrscheinlich auch beidseitig... Habe es erstmalig im Parkhaus bemerkt und dachte es kommt von den Reifen auf dem Bodenbelag...
Spritze und Kanüle hab ich schon besorgt... Ich werde berichten wie es funktioniert hat... Meine C Klasse ist 5 Jahre und mit 75tkm...Das beste oder nichts...
Hast du keine JS Garantie mehr?
Denn das Problem ist ja bei Mercedes bekannt und es gibt ja anscheinend eine Kundenmaßnahme diesbezüglich (Einfetten Federbeinteller etc.).
JS leider nicht mehr seit 1,5Jahren.. Ich lass das Fahrzeug in einer freien Werkstatt warten, nach Vorgaben MB mit elektronischen Daten Eintrag... Trotzdem Schwache Leistung für so ein Fahrzeug...
Meine Werkstatt würde die Querlenker wechseln für 120€ + Material...
Zitat:
@hubschrau schrieb am 9. April 2019 um 22:44:32 Uhr:
Einfach zur Daimler AG nach Frankfurt/Offenbach fahren.
Die reden (soweit verfügbar) das Problem in 5 Minuten aus der Welt.
Wer hier Probleme hat der sollte nach Mainz fahren.
Top laden Mit echt guten Mitarbeitern....
Der Meister hat echt was los und ist menschlich auch normal.
Sei froh dass er nicht hupt...
So sind es eventuell nur die Stoßdämpfer 🙂
Zitat:
Servus, auch bei mir quietscht es erbärmlich wahrscheinlich auch beidseitig... Habe es erstmalig im Parkhaus bemerkt und dachte es kommt von den Reifen auf dem Bodenbelag...
Spritze und Kanüle hab ich schon besorgt... Ich werde berichten wie es funktioniert hat... Meine C Klasse ist 5 Jahre und mit 75tkm...Das beste oder nichts...
Update....
Federnteller usw. mit Teflon Spray und die Lenkhebel mit Kanüle gespritzt... Alles wie hier beschrieben ... Nach ca. 2 Tagen und ca. 80km ist das Fahrzeug wieder völlig ruhig... Was noch dazu kommt, war ein Tipp von meinem Mechaniker, der meinte das ich eine Unterbodenwäsche bzw. das Fahrwerk abkärchern um das Salz zu entfernen, bedingt durch Corona wurde das Fzg. Sehr wenig gefahren.
Was es am Ende war kann ich nicht sagen, aber das quietschen hat nicht schlagartig aufgehört, sondern nach und nach.
Freut mich, dass es bei vielen bzw. den meisten funktioniert. Ich habe immer noch Ruhe, selbst die minus 12,5 Grad letztens konnten nichts ausrichten.
Bin nun auch seit einigen Wochen von diesem nervigen Problem betroffen. Hab am Montag einen Termin bei der Werkstatt und werd denen das mal erklären. Hoffe die können das beheben.
Zitat:
Bin nun auch seit einigen Wochen von diesem nervigen Problem betroffen. Hab am Montag einen Termin bei der Werkstatt und werd denen das mal erklären. Hoffe die können das beheben.
Wie alt ist den der Wagen?
Zitat:
@Hippe77 schrieb am 28. März 2021 um 20:00:54 Uhr:
Zitat:
Bin nun auch seit einigen Wochen von diesem nervigen Problem betroffen. Hab am Montag einen Termin bei der Werkstatt und werd denen das mal erklären. Hoffe die können das beheben.
Wie alt ist den der Wagen?
BJ 01/2017. Bis letztes Jahr noch JS-Garantie gehabt.
... Was meint denn die Werkstatt?
Mein Benz hat auch beidseitig arg Geräusche produziert, aber mit der hier beschriebenen Methode schnell und billig repariert. Lenkhebel usw. austauschen kann man machen wenn Sie Spiel haben.
Habe meinen C63 mit dieser Symptomatik in der NL - Thema dort bekannt, erst Quitschen dann Spiel - TÜV konnte bereits sogar leichtes Spiel feststellen - hat mich durchgewunken, meinte aber ist grenzwertig und wird bald kommen.
Daher habe ich jetzt nicht angefangen zu schmieren, sondern beisse in den 1500 Euro teuren Apfel und kaufe 2 neue Federlenker und lasse es direkt machen und neu vermessen und habe wieder ein Jahr Ruhe 😁
Er meinte sogar, seltsamerweise halten die AMG tendenziell länger als nicht AMG obwohl härter - liegt wohl daran, dass die vorsichtiger an Kopfsteinpflaster oder Bordsteinen sind - meine haben bei knapp 130k angefangen Geräusche zu machen, bis es unerträglich wurde