Auto quietscht beim Runterdrücken
Guten Abend werte MB-Fahrer,
bei meinem W205 habe ich seit gestern ein komisches Quietschen vorne links am Rad bemerkt. Dies kommt beim langsamen Fahren in der Kurve, im Stand wenn ich die Räder einschlage und sogar wenn das Auto abgestellt ist und ich ganz leicht vorne die Karosserie am linken Rad runterdrücke.
Fahrzeug verhält sich ansonsten ganz gut. Wisst ihr was das sein könnte? Eventuell ein bekanntes Problem bei der Baureihe oder einfach schon Verschleiß?
Bedanke mich im Voraus!
Gruß
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Ja es sind nachweislich die Querlenker. Ich habe keine Kulanz bekommen, 2 neue untere QL wären mit 1000€ drin gewesen. Das ist mir zu blöde gewesen.
Trick 17: Kugellagerfett in jedem Fahrradladen kaufen 5-10 €. Beim Hausarzt gibt es auf Nachfrage eine Spritze und eine dicke Kanüle. Das Ganze sollte man bei sehr warmen Temperaturen machen, bzw. das Fett in der Spritze muss warm sein.
Man spritzt in die Gummidichtung so viel man eigentlich kann. Das durch die Kanüle entstande Löchlein in der Gummimanschette dichtet sich selber komplett ab, man brauch hier keine Angst haben, dass Schmutz oder Wasser ins Gelenk eindringt.
Hab ich genau so im MB Haus bzw. dessen Werkstatt erzählt. Die fanden die Idee super und machen das nun nach Absprache mit den Kunden auch. Es ist die bessere Alternative zum "Fetten" nach Arbeitsanweisung.
Ich hab seit über einem Jahr Ruhe auf beiden Seiten.
93 Antworten
Also die Werkstatt hat sich das Ganze angeschaut und es ist der Querlenker vorne links. Hab jetzt den Austausch vornehmen lassen und inkl. Einbau landen wir bei 240,00 EUR.
Die Lösung hier aus dem Forum fand er an den Haaren herbeigezogen. Das lässt für paar Wochen Ruhe, aber löst das Problem nicht.
Zitat:
@V0llM8 schrieb am 30. März 2021 um 13:09:55 Uhr:
Also die Werkstatt hat sich das Ganze angeschaut und es ist der Querlenker vorne links. Hab jetzt den Austausch vornehmen lassen und inkl. Einbau landen wir bei 240,00 EUR.Die Lösung hier aus dem Forum fand er an den Haaren herbeigezogen. Das lässt für paar Wochen Ruhe, aber löst das Problem nicht.
Sicher Querlenker und nicht Federlenker?
Der Herr von der Werkstatt hat von Querlenker gesprochen. Der Preis ist selbstverständlich aus einer freien Werkstatt. 🙂
Finde den Preis gut. Ich glaube das hat mit meine nichtmal als materialpreis genannt (freie).
Querlenker vs federlenker ist soweit ich das mitbekommen habe eine begriffliche Unschärfe, was etwas frustrierend ist wenn die (vermeintlichen) Experten sich so mehrdeutig ausdrücken.
Ich denke das hängt auch davon ab wieviel Zeit sich der Meister nimmt. Mercedes hatte bei mir auch den federlenker diagnostiziert, aber alleine für die genaue Prüfung einen astronomischen Preis veranschlagt. In der Freien Werkstatt hieß es dann erstmal "feder - was fürn Ding?". Letztlich hat der Meister dort die Spritze angesetzt und seitdem ist Ruhe (mittlerweile auch 2 Jahre/40tkm).
Es gibt da ja aber auch einige Gummilager die grundsätzlich in Frage kommen, und meines Wissens gibt es einen Federlenker und einen Querlenker, so dass es eine beliebige Kombination sein kann.
Ähnliche Themen
"An den Haaren herbeigezogen" - soso. Selbstverständlich kann ein Quietschen nur durch den Austausch eines gesamten Bauteils beseitigt werden. Deshalb tauscht man auch bei Bremsenquietschen bekanntlich alles inklusive Bremssattel. Naja warum nicht gleich die ganze Achse.
Schon eine traurige Moral, die sich da die letzten 20 Jahre bei Werkstätten eingeschlichen hat. Die Geldgier folgte antiproportional zur Erfahrung.
Back to topic:
Wer das Geld gerne ausgibt, soll definitv den FEDERLENKER (nicht Querlenker) tauschen. Sowohl der obere, als auch der untere, -bzw. dessen Lager - fangen irgendwann an zu Quietschen.
Wer gerne selber Hand anlegt und Geld sparen möchte, dem empfehle ich weiterhin Kugellagerfett.
Freundliche Grüße
Mendingo
Medingo, genau so ist es... Wer will kann ja gerne alles tauschen und zahlen. Mir haben die Tipps hier super geholfen. Und quietschten heißt nicht klappern und Spiel im Gelenk... Quietschen beseitigt man immer mit der Werner Beinhart Methode " Mit dem Oel nicht sparsam sein"
Habe dasauch schon probiert. Leider klappt das nicht bei mir. Könnt ihr mir verraten wo ihr genau schmiert?
Heute Aktion ruhigstellen der linken VA oben wie unten.
Da die genaue Quietschquelle leider nicht identifizierbar war habe ich vorsorglich alle Gummibuchsen und Lager behandelt, zusätzlich die Federaufnahmen oben und unten sowie in alle "Manschetten" injiziert ;-)
Das Bernerfett wird eine gewisse Zeit nach dem Auftragen zäh, hat sogar nach dem Einfüllen in die Sprize und der Injektion in die Kugelköpfe teilweise aus der Einstichstelle gesprudelt. Hoffe, es ist überall hingewandert.
Mal sehen, ob die Aktion von langer Dauer ist, die Karre klang erbärmlich, auch beim Lenken.
Zitat:
@SergeantMiller schrieb am 10. April 2019 um 10:13:15 Uhr:
Hatte ich auch vor ein paar Wochen.
Die zweite Achse wird folgen - Keine Sorge.
Es sind die Traggelenke/Querlenker, welche im Gelenk(Außengehäuse) aus einer Aluminiumlegierung gefertigt worden sind. Das Innenleben / das eigentliche Gelenk besteht jedoch aus einem einfachen Metall, was schneller verschleißt und kostengünstiger zu Produzieren ist.. Mercedes möchte ja an jeder Ecke sparen..
Du kannst mit einem Schmiermittel - > SX90(NICHT WD40) und mithilfe einer Spritze aus der Apotheke (feine Nadel bitte), in die gummiartigen Ballen hinein spritzen.. (Diese Prozedur darfst du dann jährlich durchführen.Jetzt kommt das doofe bei der Sache. In den alten Modellen wurden die Gelenke so hergestellt, dass dieses Schmiermittel super nach unten hin in das Gehäuse rein fließen konnte. Bei dem W205 ist es jedoch so, dass du mit der Spritze nach OBEN hin spritzen musst. Hierbei wird die Flüssigkeit aber sofort wieder nach unten fließen und erst nach einigen KM - fahren, wird sich die Flüssigkeit dann durch die Fliehkräfte seinen weg suchen und ums Gelenk fügen.
Die andere Lösung ist - > Zur Mercedes Werkstatt fahren und diese dann tauschen lassen.
Ersatzteile + AW's liegst du ca. bei 1300€.Ich habe meinen Mund aufgemacht und gesagt, dass sowas bei einer Laufleistung von 50K km nicht in ordnung ist. - Es wurde ein Kulanzantrag gestellt bei dem sich Mercedes um 50% beteiligen wollte. Ich war immernoch nicht zu frieden. Habe dann noch eine Beteiligung in Höhe von 200€ aus dem Autohaus angeboten bekommen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Anbei noch ein Link für dich (Beachte hierbei aber, dass es nicht unbedingt die Position ist, die der Kollege in dem Video angibt - Das Geräusch kann auch aus einem anderen Gehäuse kommen)
https://www.youtube.com/watch?v=K2KP5NbAmYs
Ja mit dem Kugellagerfett ist ja eine gute Idee, aber ist das nicht dick wie eine Creme? Wie bekomme ich das durch die dünne Kanüle? Welches Kugellagerfett habt ihr verwendet?
Hallo Zusammen,
ein kleines Update meinerseits:
Nach nunmehr weiteren einandhalb Jahren began mein linker, oberer Querlenker / Federlenker (ist dasselbe) an zu quietschen.
Erneut hat die Nadelmethode absolut Abhilfe geschaffen. Allerdings ist das Kugelgelenk ausgeschlagen bzw. weist ein zu großes Spiel auf.
KVA zum Tausch beider Querlenker (oben links und oben rechts) mit Meyle HD: 1050 Flocken inkl. Achvermessung.
Schade Marmelade.
Insgesamt bleibe ich dabei: Solange nichts ausgeschlagen ist, funktioniert die Kugelfett-Kur wunderbar.
Grüße
Hi Servus, bei meinem C300 Bj 2017 (AMG Line, vom Werk tiefergelegt) tritt das Problem mit 60TKM wohl auch auf.
https://photos.app.goo.gl/kfhoAmKaxe9dgk2Y6
Ich habe allerdings eine MB100 Garantie. Jetzt ist die Frage ob diese das abdeckt!? Ist halt schon bedenklich für die geringe Laufleistung. Ich habe solch ein Verhalten bei keinem meiner vorherigen 3er BMWs (M Paket E91, e46) mit deutlich mehr KM Laufleistung gehabt.
Bei uns war auch kurz nach kauf der dämpfer va links defekt mein Beitrag dazu hier: https://www.motor-talk.de/.../...nd-poltern-va-links-t7362348.html?...
Brachte das Geräusch nicht auf Video (Umgebungsgeräusche waren zu laut, iphone)
Fahr zu deinem MB Händler die sollten feststellen können ob Dämpfer oder ein Querlenker Defekt sind und ob das gleich auf Garantie geht…
Moin, jetzt hat es meinen Federlenker nach gerade mal 75tkm auch erwischt... 😠
KVA bei MB Werkstatt waren 920 Euro, Kulanzanfrage wurde abgelehnt. Die Lebensdauer ist wirklich eine Frechheit und die Kosten sind jenseits von Gut und Böse.
Bin jetzt auf der Suche nach einem passenden Ersatzteil für den C43 (hat laut Teilekatalog die Nummer A 205 330 84 03). Das ist im Netz aber verdammt schwer und nur als OEM-Teil zu bekommen.
Im Aftersales Bereich (TRW, Lemförder oder Meyle) finde ich nur A 205 330 58 01. Das passt aber nur bei AirMatic. Zapfen und Kegelwinkel am Kugelgelenk sind anders, der Rest ist gleich.
Muss ich wirklich ein dreimal so teures OEM Teil kaufen?
Danke & Gruß
Marc
frag mal dort an (telefonisch oder e-mail) https://hirschvogel-autoteile.de/contact
einbauen lassen würde ich das in einer freien Werkstatt...