1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Auto quietscht beim Runterdrücken

Auto quietscht beim Runterdrücken

Mercedes

Guten Abend werte MB-Fahrer,
bei meinem W205 habe ich seit gestern ein komisches Quietschen vorne links am Rad bemerkt. Dies kommt beim langsamen Fahren in der Kurve, im Stand wenn ich die Räder einschlage und sogar wenn das Auto abgestellt ist und ich ganz leicht vorne die Karosserie am linken Rad runterdrücke.
Fahrzeug verhält sich ansonsten ganz gut. Wisst ihr was das sein könnte? Eventuell ein bekanntes Problem bei der Baureihe oder einfach schon Verschleiß?
Bedanke mich im Voraus!
Gruß
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Ja es sind nachweislich die Querlenker. Ich habe keine Kulanz bekommen, 2 neue untere QL wären mit 1000€ drin gewesen. Das ist mir zu blöde gewesen.
Trick 17: Kugellagerfett in jedem Fahrradladen kaufen 5-10 €. Beim Hausarzt gibt es auf Nachfrage eine Spritze und eine dicke Kanüle. Das Ganze sollte man bei sehr warmen Temperaturen machen, bzw. das Fett in der Spritze muss warm sein.
Man spritzt in die Gummidichtung so viel man eigentlich kann. Das durch die Kanüle entstande Löchlein in der Gummimanschette dichtet sich selber komplett ab, man brauch hier keine Angst haben, dass Schmutz oder Wasser ins Gelenk eindringt.
Hab ich genau so im MB Haus bzw. dessen Werkstatt erzählt. Die fanden die Idee super und machen das nun nach Absprache mit den Kunden auch. Es ist die bessere Alternative zum "Fetten" nach Arbeitsanweisung.
Ich hab seit über einem Jahr Ruhe auf beiden Seiten.

Img-20200331-wa0010
Img-20200331-wa0013
Img-20200331-wa0015
93 weitere Antworten
Ähnliche Themen
93 Antworten

Vielleicht hilft dieses PTFE Spray , scheint ja bei einigen geholfen zu haben .

Sind Federlenker und Querlenker unterschiedliche Bezeichnungen für das selbe Autoteil?
Am Freitag kommen die Sommerreifen drauf, dann soll sich die Werkstatt das mal ansehen/anhören und ggf. mal die Maßnahme mit dem Einfetten durchführen.

Hatte genau die selben Geräusche wie im Video. PTFE Spray hat leider nicht geholfen, eine Diagnose beim Freundlichen ergab defekte Federlenker, was ich bei einem 3,5 Jahre alten Fahrzeug ehrlich gesagt etwas schwach finde. Der Mitarbeiter meinte aber dass es bei den Vor-Mopf wohl ein bekanntes Problem sei, aber mit dem mopf verbesserte Teile verwendet werden und diese Probleme daher zukünftig nicht mehr vorkommen (keine Ahnung ob das stimmt).

Eine Kulanzanfrage an MB ergab immerhin eine Beteiligung von 50%. Gestern wurden die Federlenker vorne auf beiden Seiten getauscht. Seitdem ist Ruhe und ich habe wieder meine Freude an dem Auto. Das Quietschen war schon sehr nervig und auch ein wenig peinlich, hatte ich auch so nicht an einem anderen Auto gehabt.

Mit 50% Kulanz bin ich mehr als zufrieden, da ich den Wagen von einem freien Händler gekauft habe und auch keine junge Sterne Garantie oder so habe. Einen Gratis Werkstattwagen gab es auch. Jetzt hoffe ich nur, dass auch langfristig Ruhe ist.

Zitat:

@KlSt schrieb am 12. März 2019 um 07:22:29 Uhr:


Ja das interessiert mich auch, habe genau dieses Phänomen bei meinem auch C 180d aktuell 62.000km...seit 4 Wochen quitscht es

Hatte am Montag einen Termin beim Freundlichen, es war der obere linke Querlenker, wurde 100% in Kulanz getauscht (62.000km) seitdem ist Ruhe

Bei mir ist es auch der linke vordere Querlenker, wird mit 50% Kulanz getauscht.
Mal schauen wann der rechte dran ist...

Zitat:

@Gamma1 schrieb am 22. März 2019 um 23:13:30 Uhr:


Bei mir ist es auch der linke vordere Querlenker, wird mit 50% Kulanz getauscht.
Mal schauen wann der rechte dran ist...

Also bei mir war es erst auch nur der linke, zum Zeitpunkt als ich den Termin beim Freundlichen hatte fing der rechte aber leise zu quietschen an. Der Freundliche wollte eigentlich nur den linken tauschen und hatte auch nur für den linken eine Kulanzanfrage gestellt. Ich habe dann deutlich gemacht, dass es für mich keinen Sinn macht ein paar Wochen später nochmal zwecks der selben Diagnose und Reparatur für die rechte Seite einen Termin zu vereinbaren, also wurde auf meine Bitte hin die rechte Seite gleich mit erledigt.

Das liest sich hier alles nach: "man bin ich sauer, ist aber nun mal so. Kann man nicht ändern."
Hat denn schon mal jemand Schadenersatz verlangt für diese Fehlkonstruktion von einem Fahrwerk? Jedem Blinden muss eigentlich klar werden, warum das Fahrwerk von der (Junge Sterne) Garantie vollständig ausgenommen ist.

Ich bin heute in der Daimler Niederlassung Frankfurt/Offenbach für dumm verkauft worden.
So als würde es das hier geschilderte Problem nicht existieren und ich wäre der erste, der das
feststellt.
Eine so miese Behandlung und einer so miesen sterilen Niederlassung, bei welcher die Mitarbeiter
am Frontdesk null Ahnung von den Fahrzeugen haben, keine Lust auf Dienstleistung, nur am Handy spielen
und den Kunden, egal ob mit Geld in der Tasche oder ohne, als lästiges Übel betrachten, ist mir noch nicht
begegnet.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dieser sterilen Niederlassung?

Einfach zur Daimler AG nach Frankfurt/Offenbach fahren.
Die reden (soweit verfügbar) das Problem in 5 Minuten aus der Welt.

Hatte ich auch vor ein paar Wochen.
Die zweite Achse wird folgen - Keine Sorge.
Es sind die Traggelenke/Querlenker, welche im Gelenk(Außengehäuse) aus einer Aluminiumlegierung gefertigt worden sind. Das Innenleben / das eigentliche Gelenk besteht jedoch aus einem einfachen Metall, was schneller verschleißt und kostengünstiger zu Produzieren ist.. Mercedes möchte ja an jeder Ecke sparen..
Du kannst mit einem Schmiermittel - > SX90(NICHT WD40) und mithilfe einer Spritze aus der Apotheke (feine Nadel bitte), in die gummiartigen Ballen hinein spritzen.. (Diese Prozedur darfst du dann jährlich durchführen.
Jetzt kommt das doofe bei der Sache. In den alten Modellen wurden die Gelenke so hergestellt, dass dieses Schmiermittel super nach unten hin in das Gehäuse rein fließen konnte. Bei dem W205 ist es jedoch so, dass du mit der Spritze nach OBEN hin spritzen musst. Hierbei wird die Flüssigkeit aber sofort wieder nach unten fließen und erst nach einigen KM - fahren, wird sich die Flüssigkeit dann durch die Fliehkräfte seinen weg suchen und ums Gelenk fügen.
Die andere Lösung ist - > Zur Mercedes Werkstatt fahren und diese dann tauschen lassen.
Ersatzteile + AW's liegst du ca. bei 1300€.
Ich habe meinen Mund aufgemacht und gesagt, dass sowas bei einer Laufleistung von 50K km nicht in ordnung ist. - Es wurde ein Kulanzantrag gestellt bei dem sich Mercedes um 50% beteiligen wollte. Ich war immernoch nicht zu frieden. Habe dann noch eine Beteiligung in Höhe von 200€ aus dem Autohaus angeboten bekommen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Anbei noch ein Link für dich (Beachte hierbei aber, dass es nicht unbedingt die Position ist, die der Kollege in dem Video angibt - Das Geräusch kann auch aus einem anderen Gehäuse kommen)
https://www.youtube.com/watch?v=K2KP5NbAmYs

Hallo die Herren,
habe ganz vergessen mich hier zurück zu melden. Es war der Federlenker vorne links. Nach Einbau sind sämtliche Geräusche verschwunden und es fühlt sich in den Kurven wieder ganz toll an.
Rechnung war 550 €. 230 Teile und der Rest Lohn. Leider keine Übernahme durch JS und auch keine Kulanz seitens DAG. Daher nur die kaputte Seite gewechselt. Man wollte ja die rechte auch schon mitmachen :D
Gruß
qmler

Happig. Wieso keine Kulanz? Ich bin mit 50% bei 180€ rausgekommen, obwohl es anfangs noch hieß, es würde 250€ kosten...

Meine Auto hat bereits 120.000 runter. Deswegen wurde Kulanz abgelehnt. Und JS greift bei Fahrwerk gar nicht.
Also musste die Brieftasche her.

Hallo miteinander. Obacht jetzt ...
Ich möchte das Thema hier gern aus aktuellem Anlass nochmal aufgreifen.
Mein S205 hat vor ca. 2 Monaten angefangen beim Federn und Lenken rechts zu quietschen.
Mir war ziemlich klar, worum es sich handelt.
Ich war beim Freundlichen GRUMA und habe mir ein Angebot eingeholt. Gute 500 € für die rechten Federlenker. Na gut, denke ich, und beiße in den sauren Apfel. (...) Vorher wurde noch kurz philosophiert ob es nicht geistreich sei, linke und rechte Seite den Federlenker zu tauschen. Man beschränkte sich auf eine Seite, da der andere in Takt sei! (...)
Vor zwei Wochen habe ich die Reifen wechseln lassen. Mir war vorher schon ein Quietschen beim Einfedern aufgefallen, jetzt links (!), aber nicht beim Lenken oder so. Als ich das Auto wieder bekam, wurde mir mitgeteilt, dass offenbar auch der linke Federlenker Probleme macht und ob ich das schon bemerkt hätte. Ich teile dem Freundlichen also meine Erfahrungen mit dem Geräusch beim Einfedern mit und musste plötzlich auf dem Nachhauseweg feststellen, dass es jetzt auch beim Lenken deutlich hörbar war. Zumindest in Häuserschluchen, bzw. schmalen Straßen mit guter „Akustig“.
Kacke ey, dachte ich, das lasse ich nächsten Monat erledigen. Nun bin ich also 1,5 Wochen quietschend rumgefahren. Termin beim freundlichen für Mitte März steht bereits...
Und jetzt kommt’s - Jetzt war ich letzte Woche mit Sack und Pack, Frau und Kinder, bei der Familie in Karlsruhe, was für mein Auto bedeutet ca. 630 km Gesamtstrecke. (...) Nach der Tour auf einmal ist das Quiteschen weg!!?
Ich bin gut 600 km Autobahn gefahren, und nichts quietscht mehr. Ich habe das jetzt erstmal 3 Tage beobachtet. Aber auch nach weiteren knapp 300 km kein quietschender Ton??!!!!
Ich wackle mutwillig am Auto, fahre Schlangenlinien, aber nichts tut sich. (...) Ist das jetzt „gut“ oder „schlechte?
Ich merke keinerlei Beeinträchtigungen, und alles ist wie es soll, schön leise.
Was würdet ihr denn jetzt machen?
Zum freundlichen fahren und für 500€ was wechseln lassen, was gerade kenne Probleme macht. Oder einfach fahren???
Ich möchte selbstverständlich Folgeschäden vermeiden. Vielleicht kennt ja jemand das Phänomen hier bereits ???
BESTEN DANK ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen