Auto quietscht beim Runterdrücken

Mercedes

Guten Abend werte MB-Fahrer,

bei meinem W205 habe ich seit gestern ein komisches Quietschen vorne links am Rad bemerkt. Dies kommt beim langsamen Fahren in der Kurve, im Stand wenn ich die Räder einschlage und sogar wenn das Auto abgestellt ist und ich ganz leicht vorne die Karosserie am linken Rad runterdrücke.

Fahrzeug verhält sich ansonsten ganz gut. Wisst ihr was das sein könnte? Eventuell ein bekanntes Problem bei der Baureihe oder einfach schon Verschleiß?

Bedanke mich im Voraus!

Gruß

Sebastian

Beste Antwort im Thema

Ja es sind nachweislich die Querlenker. Ich habe keine Kulanz bekommen, 2 neue untere QL wären mit 1000€ drin gewesen. Das ist mir zu blöde gewesen.

Trick 17: Kugellagerfett in jedem Fahrradladen kaufen 5-10 €. Beim Hausarzt gibt es auf Nachfrage eine Spritze und eine dicke Kanüle. Das Ganze sollte man bei sehr warmen Temperaturen machen, bzw. das Fett in der Spritze muss warm sein.

Man spritzt in die Gummidichtung so viel man eigentlich kann. Das durch die Kanüle entstande Löchlein in der Gummimanschette dichtet sich selber komplett ab, man brauch hier keine Angst haben, dass Schmutz oder Wasser ins Gelenk eindringt.

Hab ich genau so im MB Haus bzw. dessen Werkstatt erzählt. Die fanden die Idee super und machen das nun nach Absprache mit den Kunden auch. Es ist die bessere Alternative zum "Fetten" nach Arbeitsanweisung.

Ich hab seit über einem Jahr Ruhe auf beiden Seiten.

Img-20200331-wa0010
Img-20200331-wa0013
Img-20200331-wa0015
93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@Mendingo schrieb am 7. November 2020 um 17:08:56 Uhr:


@Patryk030 Verdammt, wobei ich mir das irgendwie nicht vorstellen kann, ohne dir etwas zu unterstellen. Beschreib doch mal wie du es gemacht hast und insbesonere wo. Vielleicht kann man noch einmal nachhelfen / nachspritzen.

@vectracaravan Tut mir leid, aber so einen (in meinen Augen) Blödsinn liest man immer wieder in allen Foren. Eine Problemlösung, die man mit 5 Euro und etwas Grips und Zeit selber verwirklichen kann, ist nichts anderes als intelligent, effizient und praktisch.

Es ist schön, wenn du bei jedem Makel direkt grüne Scheine um dich wirfst. Ich möchte dich jetzt nicht in irgendeiner Art und Weise angreifen, aber ich denke der Unterton deiner Nachricht läuft auf sowas hinaus wie "Wer Mercedes fährt, muss auch Mercedes bezahlen."

Nicht zuletzt bekräftigst du das mit dem Beispiel des Öls.

Und auch das ist einfach nur schlau.

Wir reden ja nicht davon, dass die Federlenker kaputt sind. Sie quietschen einfach nur und das kann man abstellen.

LG

Sehr gut gesagt!!!!!!

UPDATE: Die Spritze und das Motoröl haben gewirkt. Ich hab einfach in jedes Traggelenk noch mal Öl reingeballert,(Da das Geräusch nicht genau Identifizierbar ist, vom welchen es kommt) ich bin einen Monat lang damit gefahren. Das ist und war nicht auszuhalten!!! Vom freundlichen hab ich die Aussage bekommen: Sie haben einen Gebrauchtwagen gekauft, was erwarten sie. Und wollten einen 1000er dafür haben.

Zitat:

@Patryk030 schrieb am 4. Dezember 2020 um 22:29:35 Uhr:


UPDATE: Die Spritze und das Motoröl haben gewirkt. Ich hab einfach in jedes Traggelenk noch mal Öl reingeballert,(Da das Geräusch nicht genau Identifizierbar ist, vom welchen es kommt) ich bin einen Monat lang damit gefahren. Das ist und war nicht auszuhalten!!! Vom freundlichen hab ich die Aussage bekommen: Sie haben einen Gebrauchtwagen gekauft, was erwarten sie. Und wollten einen 1000er dafür haben.

Könnte man einfach klatschen solche Leute, wirklich.

Ich hoffe du hast jetzt Ruhe. Ich würde das solange wiederholen bis das Teil den Geist aufgibt. Aber das passiert glaube ich nicht. Ich hab auch seit Ewigkeiten kein Quietschen mehr.

Lg

Zitat:

UPDATE: Die Spritze und das Motoröl haben gewirkt. Ich hab einfach in jedes Traggelenk noch mal Öl reingeballert,(Da das Geräusch nicht genau Identifizierbar ist, vom welchen es kommt) ich bin einen Monat lang damit gefahren. Das ist und war nicht auszuhalten!!! Vom freundlichen hab ich die Aussage bekommen: Sie haben einen Gebrauchtwagen gekauft, was erwarten sie. Und wollten einen 1000er dafür haben.

Gleiches Problem bei mir, allerdings habe ich es durch Geräusche im Innenraum bemerkt und zwar nur, wenn es kalt ist (also eben genau diese Jahreszeit).

Drücke ich vorne links das Auto runter, quietscht es.

Frage: 1.Kugellagerfett oder Öl (welches?) verwenden ? 2. Die Prozedur soll ja bei warmen Temperaturen durchgeführt werden oder auch bei 1-4 Grad möglich?

Ähnliche Themen

Zitat:

Gleiches Problem bei mir, allerdings habe ich es durch Geräusche im Innenraum bemerkt und zwar nur, wenn es kalt ist (also eben genau diese Jahreszeit).

Drücke ich vorne links das Auto runter, quietscht es.

Frage: 1.Kugellagerfett oder Öl (welches?) verwenden ? 2. Die Prozedur soll ja bei warmen Temperaturen durchgeführt werden oder auch bei 1-4 Grad möglich?

Hallöchen,

du solltest ein relativ dickes Fett benutzen, das bei Kälte nicht klumpt und bei Hitze (50 Grad) nicht fließt. Deshalb habe ich Kugellagerfett genommen. Bei meinem Ursprungsbeitrag habe ich angemerkt, dass man das Fett beim Einspritzen warm halten sollte. Ansonten wirst du nahezu unmöglich Kugellagerfett "spritzen" können. Du kannst das natürlich bei minus 10 Grad machen, wenn du das Kugellagerfett vorher warm machst, das ist ganz egal.

Ich würde es mit der Menge dann nicht übertreiben, aber auch nicht zaghaft sein.

Viel Erfolg! 🙂

Hab jetzt letzte Woche das zweite Mal die Federlenker tauschen lassen bei 208.000 km.

Gibt jetzt welche von Lemförder. Die haben 147,- pro Seite gekostet. Mal gucken wie lange die halten...Hab so dieses Mal für beide Seiten inclusive Vermessung aber nur 500,- gezahlt. Hoffe sie halten jetzt bis ich das Auto abstoße, sonst versuche ich das auch mal mit der Spritze.

Zitat:

@Frosty77 schrieb am 6. Dezember 2020 um 21:43:49 Uhr:


Hab jetzt letzte Woche das zweite Mal die Federlenker tauschen lassen bei 208.000 km.

Gibt jetzt welche von Lemförder. Die haben 147,- pro Seite gekostet. Mal gucken wie lange die halten...Hab so dieses Mal für beide Seiten inclusive Vermessung aber nur 500,- gezahlt. Hoffe sie halten jetzt bis ich das Auto abstoße, sonst versuche ich das auch mal mit der Spritze.

Schade eigentlich, ich hätte dir empfohlen von billig nach teuer zu reparieren. Es wäre ein Bruchteil gewesen und die Geräusche weg. Ist natürlich was vollkommen anderes, wenn etwas bei dir defekt war.

Ich bin gespannt wie lange es hält bei dir, bin aber zuversichtlich.

LG

Kurze Frage zu den Stellen, bei denen man das ÖL oder Fett reinspritzen soll (jeweils in den Gummiballen).

Beim Querlenker nur oben (siehe Bild 1) oder auch unten (siehe Bild 2)

Zitat:

@MaxSchnapper schrieb am 13. Dezember 2020 um 15:09:55 Uhr:


Kurze Frage zu den Stellen, bei denen man das ÖL oder Fett reinspritzen soll.

Beim Querlenker nur oben (siehe Bild 1) oder auch unten (siehe Bild 2)

Hi, ich konnte das Quietschen definitiv NUR an den unteren Gelenken lokalisieren und habe deshalb nur da gearbeitet. Seitdem ist Ruhe. Eventuell kannst du mal genauer nachhören. Zur Not machst du alle vier und hast definitiv Ruhe..

PS: du brauchst neue Reifen 😁

So, nach genau 78000km und 6Jahren, 4Monaten gleiches Phänomen vorn links.

Hab erst 2Tage im Innenraum gesucht, was da leise wie ein Federkernbett quietscht....

Klingt von aussen jämmerlich.
Werde dank der Tipps hier, mal ne Ladung Fett injizieren.

Zitat:

@MaxSchnapper schrieb am 6. Dezember 2020 um 21:28:54 Uhr:



Zitat:

UPDATE: Die Spritze und das Motoröl haben gewirkt. Ich hab einfach in jedes Traggelenk noch mal Öl reingeballert,(Da das Geräusch nicht genau Identifizierbar ist, vom welchen es kommt) ich bin einen Monat lang damit gefahren. Das ist und war nicht auszuhalten!!! Vom freundlichen hab ich die Aussage bekommen: Sie haben einen Gebrauchtwagen gekauft, was erwarten sie. Und wollten einen 1000er dafür haben.

Gleiches Problem bei mir, allerdings habe ich es durch Geräusche im Innenraum bemerkt und zwar nur, wenn es kalt ist (also eben genau diese Jahreszeit).

Drücke ich vorne links das Auto runter, quietscht es.

Frage: 1.Kugellagerfett oder Öl (welches?) verwenden ? 2. Die Prozedur soll ja bei warmen Temperaturen durchgeführt werden oder auch bei 1-4 Grad möglich?

Ich hab Motoröl benutzt. Kugellagerfett hat bei nix gebracht. Und ich hab das scheiß Öl (Sry für meine Ausdrucksweise) 😁 überall reingespritzt in jeden Gummiballen, da es nicht eindeutig identifizierbar ist von welchem das Geräusch verursacht wird. Es hat auch 5-7 Tage gedauert. Bis das Öl sich durchkämpft bis zur quietschenden stelle.

Jetzt habe ich meine Ruhe.

Zitat:

@Patryk030 schrieb am 21. Dezember 2020 um 14:54:05 Uhr:



Zitat:

@MaxSchnapper schrieb am 6. Dezember 2020 um 21:28:54 Uhr:


Gleiches Problem bei mir, allerdings habe ich es durch Geräusche im Innenraum bemerkt und zwar nur, wenn es kalt ist (also eben genau diese Jahreszeit).

Drücke ich vorne links das Auto runter, quietscht es.

Frage: 1.Kugellagerfett oder Öl (welches?) verwenden ? 2. Die Prozedur soll ja bei warmen Temperaturen durchgeführt werden oder auch bei 1-4 Grad möglich?

Ich hab Motoröl benutzt. Kugellagerfett hat bei nix gebracht. Und ich hab das scheiß Öl (Sry für meine Ausdrucksweise) 😁 überall reingespritzt in jeden Gummiballen, da es nicht eindeutig identifizierbar ist von welchem das Geräusch verursacht wird. Es hat auch 5-7 Tage gedauert. Bis das Öl sich durchkämpft bis zur quietschenden stelle.

Jetzt habe ich meine Ruhe.

Egal welches Öl oder sollte man ein bestimmtes nehmen ?

Naja ich denke man sollte daraus keine Wissenschaft machen. Letztendlich könnte sogar Margarine helfen.

Ich setzte auf Kugellagerfett, da es ne gute Viskosität bei - 20 bis + 40 Grad C aufweist.

Try and error wäre ganz gut. Nur wie gesagt, Motoröl wäre mir zu flüssig.

LG

Kugellagerfett ist eine gute Wahl.
Motoröl tritt vermutlich bald wieder aus und man hat die Sauerei unterm Auto

Zitat:

@Mendingo schrieb am 22. Dezember 2020 um 13:42:55 Uhr:


Naja ich denke man sollte daraus keine Wissenschaft machen. Letztendlich könnte sogar Margarine helfen.

Ich setzte auf Kugellagerfett, da es ne gute Viskosität bei - 20 bis + 40 Grad C aufweist.

Try and error wäre ganz gut. Nur wie gesagt, Motoröl wäre mir zu flüssig.

LG

Ich habe Probleme das Kugellagerfett mit einer normalen Spritze zu spritzen (hatte die Spritze zuvor in heißes Wasser gelegt, um Fett zu erwärmen).

Allerdings fällt mir beim spritzen dann die Nadel ab.

Wie habt ihr das gemacht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen