Auto privat gekauft und nach 300 km Kardanwelle defekt. Irgendwelche Ansprüche am (vor) Verkäufer

Audi A4 B9/8W

Hallo, ich habe mir ein A4 Avant 3,0 quattro bj 10/2016 mit 139000km von privat gekauft.
Probefahrt alles gut gewesen. Keine hörbaren Probleme.
Als ich dann ca 300 km gefahren bin kam ein komisches quasie schleifendes Geräusch aus dem hinteren Bereich des Autos. Der Verkäufer hatte mir zugesichert dass alles technisch in einem einwandfreien zustand sei.
Der Wagen hat vorm Verkauf auch noch eine frische Inspektion und ein neuen ölwechsel bekommen.

Als ich dann in die Audi Werkstatt gefahren bin um es mit den Geräusch abklären zu lassen, stellte sich heraus, dass die Kardanwelle wohl kaputt ist (Reparaturkosten ca 2000euro).

Nun weiss ich nicht, ob ich noch überhaupt irgendwelche Garantie oder Gewährleistungsansprüche oder beim Verkäufer eine Preisminderung geltend machen kann.
Schließlich hat er mir den einwandfreien zustand zugesichert.

Ich muss dabei sagen, dass der Verkäufer das Auto ein halbes Jahr vorher in einem Autohaus gekauft hat mit 6 - 12Monaten Garantie. Nun weiss ich auch nicht, ob diese übergreifend ist, da er das Auto an mich verkauft hat?
Aber denke wohl mal eher hier gilt gekauft, wie gesehen. Oder hat jemand andere Erfahrung gemacht?

Lg

Beste Antwort im Thema

Gebrauchtwagen-Garantie von einem Händler greift natürlich auch bei Halterwechsel, diese ist nämlich auf eine Fahrgestellnummer und keine Person geschrieben.

Außerdem kann eine PRIVATPERSON keine Garantien vergeben. Musterverträge haben alle die oben genannte Klausel, alle anderen selbstgemalten Verträge haben maximal nichts drin stehen...was aufs selbe rauskommt.

Vorsatz lässt sich nur beweisen falls der Vorgänger bereits einen Kostenvoranschlag für diesen Defekt angefragt hat und dieser dir in die Hände fällt.

Also: Ruhe bewahren, mit dem Garantiegeber abklären ob ein Defekt der Kardanwelle (oder was auch immer) abgedeckt ist und dann weiter sehen.

Ansprüche am Verkäufer? Nein.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@WhiTTy schrieb am 23. März 2021 um 17:49:52 Uhr:



ohne Worte !!!

Wenn man keine Ahnung hat, vielleicht einfach mal die Klappe halten!

ich versteh echt nicht warum man in foren immer so aggressiv sein muss. könnt ihr eure argumente nicht einfach mal sachlich vorbringen? bist nicht einverstanden mit dem was gesagt wurde ok, aber sag mal, wie alt bist du dass du hier gleich mit klappe halten kommen musst? dachte man muss zum autofahren mindestens 18 sein, das macht aber offensichtlich noch keinen erwachsenen...

Umgekehrt wird ein Schuh daraus!
In jeder Zeile mehr oder weniger grober Unfug!
Wenn ich von einer Materie einfach keine Ahnung habe - was ja auch gar nicht schlimm ist - dann bin ich still und gebe einfach keinen Kommentar ab. Anstatt hier Leuten irgendwelchen Unfug zu "raten", der sie nicht weiter bringt. Und dem sie vielleicht auch noch folgen!
Nichts Anderes war mit meinem Post gemeint! Und das ist ein viel größeres Problem in den Foren und unserer Gesellschaft, das jeder sich zum Experten berufen fühlt, was angesichts der obigen Ausführungen ganz offensichtlich nicht der Fall ist. Da war mein Post einfach mal still zu sein, wenn man keinen Plan hat, nicht ansatzweise so aggressiv, wie es jetzt dargestellt wird.

Und was das mit dem Alter zu tun hat - erschließt sich mir schon gleich gar nicht!

Zitat:

@Cooper75 schrieb am 23. März 2021 um 16:12:37 Uhr:


Hallo
Wurde die Kardanwelle ersetzt?
War dann ruhe?
Hab bei meinem A4 das gleiche Problem.
Ich kann den Händler aber noch belangen, da ich den Wagen erst vor einer Woche gekauft habe.

Also es gibt Neuigkeiten!

Wie bereits vermutet war das Mittellager der Kardanwelle defekt.
Seitens Audi gibt es keine Reparaturmöglichkeit dafür.
Auch im Netz bin ich nicht fündig geworden.

Es blieb nur die Reparatur über Audi, wo gleich die ganze Kardanwelle ersetzt wurde.
Kostenpunkt 1900€.
Kulanz von Audi übernimmt 1200€, der Händler wo ich das Auto kaufte 500€.
Bleiben für mich noch 200€, damit kann ich leben und hab dafür ein Neuteil.

Der A4 ist jetzt wieder schön leise und das elende quietschen der Kardanwelle ist Geschichte.

Aber an sich eine Frechheit, ein Bauteil so schwachsinnig zu konstruieren. 😠

Zitat:

@Cooper75 schrieb am 17. April 2021 um 11:08:01 Uhr:


... Der A4 ist jetzt wieder schön leise und das elende quietschen der Kardanwelle ist Geschichte.

Aber an sich eine Frechheit, ein Bauteil so schwachsinnig zu konstruieren. 😠

Naja, man muss schon alle Randbedingungen berücksichtigen, die zu dieser Konstruktion geführt haben ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 17. April 2021 um 13:49:11 Uhr:



Zitat:

@Cooper75 schrieb am 17. April 2021 um 11:08:01 Uhr:


... Der A4 ist jetzt wieder schön leise und das elende quietschen der Kardanwelle ist Geschichte.

Aber an sich eine Frechheit, ein Bauteil so schwachsinnig zu konstruieren. 😠

Naja, man muss schon alle Randbedingungen berücksichtigen, die zu dieser Konstruktion geführt haben ...

Die dann wären?
Man ersetzt doch nicht die ganze Vorderachse weil zb ein Radlager defekt ist...

Deine Frage ist nicht ernst gemeint, oder?

Jede Hersteller muss seine Produkte so effizient wie möglich produzieren. Und da die Kardanwelle kein Verschleißteil ist, wird sie auch nicht für eine Reparatur konstruiert. Sie würde sonst teurer und schwerer werden, was für die meisten Kunden ein unnötiger Nachteil wäre.

Nur ist ein Auto keine Waschmaschine (wo dieser Mist schon üblich ist).

Beim B8 den ich zuvor hatte war das Mittellager der Kardanwelle noch ein Ersatzteil...

Tja, die Entwicklung geht weiter ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen