Auto polieren
Servus ich hätte da eine Frage
Ich fahre einen vectra b 1996 und möchte ihn gerne aufpolieren, Ich habe den farbcod z146 gibt es da irgendwelche Mittel die gut sind?
Egal ob mit Hand oder Maschine
Ich dachte schon im vorraus
Beste Antwort im Thema
Danke für dieses sachliche Statement und es ist in der Tat kein Grund sich hier in die Haare zu kriegen.
Aber calibra4ever du musst natürlich schon auch berücksichtigen wo du hier gelandet bist. Das ist hier der Autopflegebereich von MT und hier tummeln sich halt nicht nur absolute Amateure, sondern auch sehr engagierte Pflegeenthusiasten und halt auch echte Profis mit jahrzehntelanger Berufserfahrung.
Man kann deinen Statements entnehmen, dass du in der ganzen Thematik noch ein bisschen Informationsbedarf hast. Das ist auch kein Drama, denn auch wir haben mal klein angefangen. Wenn du dich tiefer in die Materie einarbeiten willst, dann sei dir sehr die Lektüre der FAQ zur Fahrzeugpflege ans Herz gelegt.
Hier und in den Blogs zur Fahrzeugpflege kannst du entnehmen, wie eine Politur wirklich funktioniert, warum es eben sinnvoller ist Defekte dauerhaft zu beseitigen anstatt sie lediglich mit Farbe kurzfristig zu kaschieren und welche Mittel wir dafür empfehlen und welche eben nicht.
Du bist sicher erfahrener in Bezug auf den Lackaufbau und wahrscheinlich auch die Technik von alten Opelmodellen als wir. Wir haben dafür anscheinend nen Tickchen mehr Erfahrung was Autopflege angeht. Bitte versteh mich nicht falsch ich meine das vollkommen wertneutral und auch ganz ohne persönlichen Angriff.
Aber bitte habe auch Verständnis dafür, dass wir uns hier viel Mühe geben ein gewisses Niveau in unseren Ratschlägen zu halten. Die Zielgruppe hier bei MT sind zum großen Teil absolute Neulinge in der Fahrzeugpflege und deswegen können falsche Ratschläge leider auch zu ganz üblen Ergebnissen führen.
Das es bei den Aufbereitern (Genauso wie bei wahrscheinlich jeder anderen Berufsgruppe auch) ne Menge Scharlatane und vor allem solche die mit ganz lauwarmen Wasser kochen gibt steht vollkommen außer Frage.
Aber wir empfehlen hier auch kein Silikonspray oder ähnliches.
Wir kaufen unsere Pflegeprodukte i.d.R. weder im Baumarkt, noch beim Discounter aber auch nicht an der Tankstelle. Hier gibt es schon Produkte die in ganz anderen Ligen spielen. Falls es dich interessiert findest du unter den oben angegebenen Quellen auch genug Einkaufsempfehlungen und Bezugsquellen.
Ich würde es trotzdem sehr begrüßen wenn du noch aussagefähige Fotos deines Calibras einstellen würdest, denn gepflegte Autos sind erstens hier immer gerne gesehen und zweitens Calibras aus dem Alltag doch schon nahezu verschwunden.
38 Antworten
Danke für dieses sachliche Statement und es ist in der Tat kein Grund sich hier in die Haare zu kriegen.
Aber calibra4ever du musst natürlich schon auch berücksichtigen wo du hier gelandet bist. Das ist hier der Autopflegebereich von MT und hier tummeln sich halt nicht nur absolute Amateure, sondern auch sehr engagierte Pflegeenthusiasten und halt auch echte Profis mit jahrzehntelanger Berufserfahrung.
Man kann deinen Statements entnehmen, dass du in der ganzen Thematik noch ein bisschen Informationsbedarf hast. Das ist auch kein Drama, denn auch wir haben mal klein angefangen. Wenn du dich tiefer in die Materie einarbeiten willst, dann sei dir sehr die Lektüre der FAQ zur Fahrzeugpflege ans Herz gelegt.
Hier und in den Blogs zur Fahrzeugpflege kannst du entnehmen, wie eine Politur wirklich funktioniert, warum es eben sinnvoller ist Defekte dauerhaft zu beseitigen anstatt sie lediglich mit Farbe kurzfristig zu kaschieren und welche Mittel wir dafür empfehlen und welche eben nicht.
Du bist sicher erfahrener in Bezug auf den Lackaufbau und wahrscheinlich auch die Technik von alten Opelmodellen als wir. Wir haben dafür anscheinend nen Tickchen mehr Erfahrung was Autopflege angeht. Bitte versteh mich nicht falsch ich meine das vollkommen wertneutral und auch ganz ohne persönlichen Angriff.
Aber bitte habe auch Verständnis dafür, dass wir uns hier viel Mühe geben ein gewisses Niveau in unseren Ratschlägen zu halten. Die Zielgruppe hier bei MT sind zum großen Teil absolute Neulinge in der Fahrzeugpflege und deswegen können falsche Ratschläge leider auch zu ganz üblen Ergebnissen führen.
Das es bei den Aufbereitern (Genauso wie bei wahrscheinlich jeder anderen Berufsgruppe auch) ne Menge Scharlatane und vor allem solche die mit ganz lauwarmen Wasser kochen gibt steht vollkommen außer Frage.
Aber wir empfehlen hier auch kein Silikonspray oder ähnliches.
Wir kaufen unsere Pflegeprodukte i.d.R. weder im Baumarkt, noch beim Discounter aber auch nicht an der Tankstelle. Hier gibt es schon Produkte die in ganz anderen Ligen spielen. Falls es dich interessiert findest du unter den oben angegebenen Quellen auch genug Einkaufsempfehlungen und Bezugsquellen.
Ich würde es trotzdem sehr begrüßen wenn du noch aussagefähige Fotos deines Calibras einstellen würdest, denn gepflegte Autos sind erstens hier immer gerne gesehen und zweitens Calibras aus dem Alltag doch schon nahezu verschwunden.
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 29. August 2017 um 09:42:20 Uhr:
Hier mal was klarstellen zu wollen falls du unter Verfolgungswahn leiden solltest!Es hat dich oder deine Kollegen hier im Forum niemand als schwarzes Schaf hingestellt und niemand hat hier deine Arbeit in frage gestellt!
Wenn du aber anbeißt und dich angesprochen fühlst wenn ich geschrieben habe das diese pampe auch manche Aufbereiter verwenden so ist das leider traurige Wahrheit!
Und in welcher Preisklasse ich meine Pflegeprodukte kaufe kann ich dir verraten, nichts vom Straßenrand oder von Aldi Lidl und co und manchmal macht der Griff ins Portemonnaie wehWas aber jeder für sich entscheidet ist jeden seine eigene Sache!
Und wenn du einer von denen bist welche wirklich gute Arbeit machen bringt man sein Fahrzeug gern wieder!
Und nun lass das Thema damit gut sein ohne Dich dabei auf den Schlips getreten zu fühlen, niemand und auch ich nicht hat
Persönlich angesprochen, nur du hast dich angesprochen gefühltHier gehts in erster Linie darum
Zu helfen und Möglichkeiten aufzeigen
für jeden Geldbeutel
Du hast geschrieben das "jeder Aufbereiter" und nicht "manche Aufbereiter" das Zeugs verwenden,somit fühle ich mich ganz klar auf den Schlips getreten.
Ich will dir persönlich nichts, wir kennen uns nicht somit.......
Richtig,es geht hier darum hilfesuchenden bei Problemen behilflich zu sein,es ist niemanden geholfen wenn hier wer Behauptungen aufstellt die sehr,sehr weit von der Realität sind.
Hilfestellungen sollen helfen und nicht verwirren.
Wenn ich mir einer Aussage nicht sicher bin,das sage ich es,das ich es von "Hörensagen" weis,oder das ich vermute !.
Deine Aussagen klingen so als wenn es so ist und es nichts dran zu rütteln gibt.
Deine Beschreibungen waren/sind schlichtweg falsch und nicht realistisch,darum ging es mir.
Ich bin der Letzte der hier Tippgeber kritisieren würde wenn sein Tipp Hand und Fuß hätten.
Deine leider nicht 🙁,ich bitte dich !!,stell keine Vermutungen oder Thesen auf die nicht der Realität entsprechen,damit hilfst du hier niemandem,dir auch nicht !.Nicht persönlich gemeint,halt dich an Fakten !
Zitat:
@GrandPas schrieb am 29. August 2017 um 10:04:27 Uhr:
Danke für dieses sachliche Statement und es ist in der Tat kein Grund sich hier in die Haare zu kriegen.Aber calibra4ever du musst natürlich schon auch berücksichtigen wo du hier gelandet bist. Das ist hier der Autopflegebereich von MT und hier tummeln sich halt nicht nur absolute Amateure, sondern auch sehr engagierte Pflegeenthusiasten und halt auch echte Profis mit jahrzehntelanger Berufserfahrung.
Man kann deinen Statements entnehmen, dass du in der ganzen Thematik noch ein bisschen Informationsbedarf hast. Das ist auch kein Drama, denn auch wir haben mal klein angefangen. Wenn du dich tiefer in die Materie einarbeiten willst, dann sei dir sehr die Lektüre der FAQ zur Fahrzeugpflege ans Herz gelegt.
Hier und in den Blogs zur Fahrzeugpflege kannst du entnehmen, wie eine Politur wirklich funktioniert, warum es eben sinnvoller ist Defekte dauerhaft zu beseitigen anstatt sie lediglich mit Farbe kurzfristig zu kaschieren und welche Mittel wir dafür empfehlen und welche eben nicht.
Du bist sicher erfahrener in Bezug auf den Lackaufbau und wahrscheinlich auch die Technik von alten Opelmodellen als wir. Wir haben dafür anscheinend nen Tickchen mehr Erfahrung was Autopflege angeht. Bitte versteh mich nicht falsch ich meine das vollkommen wertneutral und auch ganz ohne persönlichen Angriff.
Aber bitte habe auch Verständnis dafür, dass wir uns hier viel Mühe geben ein gewisses Niveau in unseren Ratschlägen zu halten. Die Zielgruppe hier bei MT sind zum großen Teil absolute Neulinge in der Fahrzeugpflege und deswegen können falsche Ratschläge leider auch zu ganz üblen Ergebnissen führen.
Das es bei den Aufbereitern (Genauso wie bei wahrscheinlich jeder anderen Berufsgruppe auch) ne Menge Scharlatane und vor allem solche die mit ganz lauwarmen Wasser kochen gibt steht vollkommen außer Frage.
Aber wir empfehlen hier auch kein Silikonspray oder ähnliches.
Wir kaufen unsere Pflegeprodukte i.d.R. weder im Baumarkt, noch beim Discounter aber auch nicht an der Tankstelle. Hier gibt es schon Produkte die in ganz anderen Ligen spielen. Falls es dich interessiert findest du unter den oben angegebenen Quellen auch genug Einkaufsempfehlungen und Bezugsquellen.
Ich würde es trotzdem sehr begrüßen wenn du noch aussagefähige Fotos deines Calibras einstellen würdest, denn gepflegte Autos sind erstens hier immer gerne gesehen und zweitens Calibras aus dem Alltag doch schon nahezu verschwunden.
Vielen Dank@GrandPas für deine Ausführungen,ich denke so hat es jeder verstanden 😉.
He Jungs
Wir müssen nicht streiten und Mal ein ganz Dickes Lob an die Aufbereiter Community, auch bei Differenzen artet es nicht aus wie in anderen Foren.
Und sicher, und dafür ein Sorry ich hätte es anders formulieren können mit Allen Aufbereitern!
Wollte eigentlich niemanden auf die Füsse treten und wie carcosmetik sagte, sicher gibt es schwarze Schafe!
Nochmals Sorry!
Wenn ich meinen roten Flitzer fertig hab, werde eine Zeitreise von diesem erstellen, vom ersten Blick im Net über den Kauf und die endlose Instandsetzung und Haltung.
Aber soviel im Voraus, ausser einer rostlosen Karrosserie war an diesem nicht mehr viel holen.
Die Grundinstandsetzung dauerte gute 10 Monate bevor er neu angemeldet werden konnte da ohne TÜV und Zulassung
Der Calibra stand ca 18 Monate auf einem Händlerplatz und ein damals 18 Jahre altes Fahrzeug ist nicht mehr dicht bei Wind und Wetter. So hat das Wasser seinen Tribut gefordert und zu allem Überdruss sind wir noch umgezogen ohne zu ahnen welch eine Tropfsteinhöhle das war, der Schimmel im Fahrzeuginneren liess grüssen.
Letzter TÜV war im Mai diesen Jahres, leider hatte ich zwei gravierende Mängel, da ich in der Schweiz lebe sehen die das nicht so locker wie woanders. Mängel 1 , eine Autobahnvignette von 2014 welche nicht entfernt war und eine aus der Klemmung gesprungene Fernlicht Birne, Klar Prüfung bestanden. Musste zwar für die in eigen Regie Beseitigung der beiden Mängel unterschreiben aber lachhaft, Technik war top und Rost Fehlanzeige.
Einziges Drauerspiel das Interieur, sitze und Verkleidungen, Abhilfe schaffte ein Kauf eines 1996er 2 Liter Automatik Calibra zum ausschlachten, Sitze und Sitzbank top für das Alter, die Verkleidungungen oberhalb ebenfalls top doch das schwarze Kunststoffleder löst sich in zeltform wie bekannt beim Calibra.
Abhilfe schafft hier ein neu beziehen, nen Kumpel ist Sattler und von daher kein Problem.
Denke, wenn ich unsere Minis durch habe mach ich den cali fertig und dann gibt es die Bilder, alles nicht Originale sichtbare wird und würde entfernt und in den Originalzustand zurück versetzt.
Schade das man wirklich keine Calibras mehr sieht vor 2 Jahren sah das auch hier bei uns noch anders aus und das was zu sehen und zu haben ist im Besten Zustand liegt derzeit bei ca 10000€ und steigend.
Nun doch mal eine Frage an euch Jungs vom Fach!
Meine Frau hat auf den Sitzen vorn in ihrem Cooper S Flecken, welches Mittel ist wirklich am besten geeignet diese zu entfernen
So und nun weg mit dem Kriegsbeil
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 30. August 2017 um 21:12:58 Uhr:
He JungsWir müssen nicht streiten und Mal ein ganz Dickes Lob an die Aufbereiter Community, auch bei Differenzen artet es nicht aus wie in anderen Foren.
Und sicher, und dafür ein Sorry ich hätte es anders formulieren können mit Allen Aufbereitern!
Wollte eigentlich niemanden auf die Füsse treten und wie carcosmetik sagte, sicher gibt es schwarze Schafe!
Nochmals Sorry!
Wenn ich meinen roten Flitzer fertig hab, werde eine Zeitreise von diesem erstellen, vom ersten Blick im Net über den Kauf und die endlose Instandsetzung und Haltung.
Aber soviel im Voraus, ausser einer rostlosen Karrosserie war an diesem nicht mehr viel holen.
Die Grundinstandsetzung dauerte gute 10 Monate bevor er neu angemeldet werden konnte da ohne TÜV und Zulassung
Der Calibra stand ca 18 Monate auf einem Händlerplatz und ein damals 18 Jahre altes Fahrzeug ist nicht mehr dicht bei Wind und Wetter. So hat das Wasser seinen Tribut gefordert und zu allem Überdruss sind wir noch umgezogen ohne zu ahnen welch eine Tropfsteinhöhle das war, der Schimmel im Fahrzeuginneren liess grüssen.
Letzter TÜV war im Mai diesen Jahres, leider hatte ich zwei gravierende Mängel, da ich in der Schweiz lebe sehen die das nicht so locker wie woanders. Mängel 1 , eine Autobahnvignette von 2014 welche nicht entfernt war und eine aus der Klemmung gesprungene Fernlicht Birne, Klar Prüfung bestanden. Musste zwar für die in eigen Regie Beseitigung der beiden Mängel unterschreiben aber lachhaft, Technik war top und Rost Fehlanzeige.
Einziges Drauerspiel das Interieur, sitze und Verkleidungen, Abhilfe schaffte ein Kauf eines 1996er 2 Liter Automatik Calibra zum ausschlachten, Sitze und Sitzbank top für das Alter, die Verkleidungungen oberhalb ebenfalls top doch das schwarze Kunststoffleder löst sich in zeltform wie bekannt beim Calibra.
Abhilfe schafft hier ein neu beziehen, nen Kumpel ist Sattler und von daher kein Problem.Denke, wenn ich unsere Minis durch habe mach ich den cali fertig und dann gibt es die Bilder, alles nicht Originale sichtbare wird und würde entfernt und in den Originalzustand zurück versetzt.
Schade das man wirklich keine Calibras mehr sieht vor 2 Jahren sah das auch hier bei uns noch anders aus und das was zu sehen und zu haben ist im Besten Zustand liegt derzeit bei ca 10000€ und steigend.
Nun doch mal eine Frage an euch Jungs vom Fach!
Meine Frau hat auf den Sitzen vorn in ihrem Cooper S Flecken, welches Mittel ist wirklich am besten geeignet diese zu entfernen
So und nun weg mit dem Kriegsbeil
Gruss
Erstmal ganz großen Lob,du schreibst akzentfreies Deutsch 😁,es ist eines Vaters Anspruch das man den Namen seines Kindes richtig schreibt CARKOSMETIK 😉.
Es sei dir verziehen 😉.
Wir als Tippgeber invertieren sehr oft sehr viel Freizeit, bei mir sind es Arbeitszeit um hier Hilfesuchenden mit zumindest Rat wenn nicht mit Tat zur Seite zu stehen.
In unseren/meinen Tipps stecken bis zu 30 Jahre BerufserfahrungBerufserfahrung oftmals (unbezahlbar) für hilfesuchende.
Als Dank erfahren wir oftmals nicht mal ein Feadback vom Hilfesuchenden 🙁,wir möchten nicht unseriösen "Aufbereiter" in einen Sack gesteckt werden !
Deine Entschuldigung sei angenommen,wenn du deine Erfahrungen mit Produkten beschreibt "ich hab die Erfahrung gemacht,die Polituren von Aral,Sonax......sind für meinen Anspruch..........,nein das sind NICHT die Besten ! 😉
Verstehst du was ich sagen möchte?,nicht verallgemeinern !
Ich wünsche dir mit deinem Cali weiterhin viel Freude und Erfolg bei der Pflege !
Freut mich falls ich dazu beitragen konnte den unnötigen Ärger aus der Diskussion herauszunehmen. Autopflege sollte wirklich der letzte Grund sein um sich in die Haare zu kriegen.
Klingt nach ner spannenden Geschichte bei deinem Calibra und Bilder hierzu würde ich wirklich begrüßen.
Zu deiner Frage bzgl. der Sitze des Coopers.
Ich nehme an es geht um Stoffsitze.
Hier bin ich mal etwas faul und zitiere mich selber aus einem anderen Thread.
Hier ist ein Sprühextraktionssauger das Mittel der Wahl den man sich zumindest in Deutschland in Bau- oder Drogeriemärkten auch gut ausleihen kann. Als Reiniger empfehle ich Valet pro Classic Carpet Cleaner in der Verdünnung 1:10 (am besten mit warmen Wasser). Diesen nicht in den Tank des Saugers sondern in eine normale Pumpsprühflasche. Den Stoff damit einnebeln und ein paar Minuten einwirken lassen. Starke Flecken evtl. mit Bürste nacharbeiten. In den Tank des Saugers kommt normales Wasser (auch hier am besten möglichst warm falls der Hersteller des Saugers dies zulässt). Damit wird dann der Dreck und die Reste des Reinigers zusammen rausgewaschen.
Die aktuellen Temperaturen eignen sich sehr gut nachdem der Stoff danach nicht 100% trocken ist.
Mit so einem Sprühextraktionssauger verteilst halt nicht nur den Dreck im Polster wie bei den meisten Methoden, sonder holst ihn tatsächlich heraus.
Das bietet sich auch für den Teppich etc. beim Calibra an noch dazu wenn er eh ein Feuchtigkeitsproblem hat und im Laufe der Jahre sich hier wahrscheinlich eh erstaunliches angesammelt hat.
Wichtig ist immer nicht nur den Fleck zu bearbeiten, sondern die komplette Fläche sonst gibt es kein einheitliches Erscheinungsbild.
Das klingt vielleicht alles etwas abschreckend, ist aber wirklich total simpel, geht recht fix und kriegt jeder hin. Kenne niemanden der vom Ergebnis nicht überzeugt war und der nicht erstaunt war wie viel Dreck sich danach im Schmutztank des Saugers befunden hat.
Falls nicht alles beim 1. Mal rausgeht, dann halt die Anwendung wiederholen.
@calibra4ever
Super , dass du etwas zurück gerudert bist.
Du hast dein exzellentes Wissen dafür in anderen Fahrzeugbereichen und davon konnte ich bekanntlich und dankbarer Weise ja auch bereits von profitieren .
Ich finde es sehr bemerkenswert , dass es hier User wie Carkosmetik, Martin, GrandPas und weitere gibt, die immer zeitnah auf Fragen Antworten geben und wirklich immer bemüht sind und nie überdrüssig werden den bestmöglichen Ratschlag dem Fragenden zu vermitteln...
Die Bilder von @Carkosmetik mit den Aufbereitungen finde ich
grandios.
Als Außenstehender hätte man beim alten Daimler bzgl Aufbereitung sofort abgewunken .
Weiterhin muss man erstmal die Überwindung und den Elan besitzen aus dem verkommenen Innenraum des Pkw's wieder ein ansehnliches Interieur hervorzuzaubern...
Respekt (y)
Zitat:
@Rednec schrieb am 1. September 2017 um 10:34:12 Uhr:
@calibra4ever
Super , dass du etwas zurück gerudert bist.
Du hast dein exzellentes Wissen dafür in anderen Fahrzeugbereichen und davon konnte ich bekanntlich und dankbarer Weise ja auch bereits von profitieren .
Ich finde es sehr bemerkenswert , dass es hier User wie Carkosmetik, Martin, GrandPas und weitere gibt, die immer zeitnah auf Fragen Antworten geben und wirklich immer bemüht sind und nie überdrüssig werden den bestmöglichen Ratschlag dem Fragenden zu vermitteln...Die Bilder von @Carkosmetik mit den Aufbereitungen finde ich
grandios.
Als Außenstehender hätte man beim alten Daimler bzgl Aufbereitung sofort abgewunken .
Weiterhin muss man erstmal die Überwindung und den Elan besitzen aus dem verkommenen Innenraum des Pkw's wieder ein ansehnliches Interieur hervorzuzaubern...
Respekt (y)
Vielen Dank @Rednec!,ein größeres Lob gibt es für einen Aufbereiter wohl kaum 😉
Das ist es was mich anspornt,immer und immer besser zu werden,auch nach 3 Jahrzehnten 😉
Da wo andere kapitulieren, da beginnt meine Arbeit 😉,"schlimmer geht immer",zumindest im Zustand Vorher 😁.
@calibra4ever Hut ab für die Einsicht. Schwamm äh MFT drüber 🙂
@Rednec Danke für die Blumen 🙂