Auto nimmt Gas nicht an

BMW 3er E36

Servus, hab da ein Problem mit meinem 316i, und zwar kennt ja jeder den "Durchzug" im 2. Gang, also wenn man Gas gibt und das auto dann beschleunigt. Ab dem 2.Gang dreht er nur noch bis 2500 Umdrehungen und wird dann abnormal träge und bringt kaum Leistung auf die Straße und ich habe keine Ahnung wieso das jetzt so ist, sogar wenn ich das Pedal komplett durchtrete wird er eher langsamer als schneller. Ich hoffe mal das mir einer von euch da weiterhelfen kann.

21 Antworten

Habs nach einiger Suche dann doch auf der Seite gefunden Filter 30 Euro und Lambdasonde 145 Euro^^

Kupplung wär auch möglich !!!!!

Warum schreibt eigentlich kaum einer eine Lösung hin wenn das Problem behoben wurde?

Hast du den Fehler gefunden? Lag es am Benzinfilter?
Ich hab das gleiche Problem an meinem 320i. Auto war eine Woche lang in der Werkstatt (sie gab es sogar an eine zweite zum Überprüfen ). Fehler nicht gefubdeb.Fehlerspeicher nichts. LMM, drosselklappenpoti, KAT, Zündkerzen überprüft. Alles in Ordnung.
Ist echt zum verzweifeln. Ich probiere jetzt den Benzinfilter.
Wenn jemand eine Info oder Idee hat....ich wäre sehr dankbar.

Zum Fahrzeug :
E36 320i Cabrio, Bj 12/1994, 215.000km, Automatikgetriebe.

Also das Problem hört sich ähnlich nach dem an was ich mit meinem M43 hatte. Wollte auch nicht recht beschleunigen und zuletzt hat er dann auch angefangen ziemlich zu ruckeln.

Hatte meinen LMM gereinigt, neue zündkerzen verbaut, Zündsystem überprüft und und und.

Letztendlich lag es dann doch an der Lambdasonde bei mir😉 gewechselt und alles ist wieder schick🙂

Ähnliche Themen

Hey danke.
Ich wechsel den Benzinfilter (ist ja eh ein Wartungs-Ersatzteil) und gehe dann auch gleich an die Lambda Sonde (n).
Hast du die auf Verdacht gewechselt oder wie kamst du darauf? (Fehlerauslese oder Überprüfung mit Auto-Software?)

Also ich fand die Symptome für Lambdasonde sehr untypisch, aber da ich dann gesehen hab dass diejenigen die die Lambdasonde (universelle) verkabelt haben, es falsch verkabelt hatten, wollte ich das erstmal in ordnung bringen. Hab alles richtig verbunden und dann mit einem Tester überprüft wie die Lambda arbeitet.
--> gar nicht in meinem falle. Dann hab ich ein paar messungen gemacht,
Zb ob die Referenzspannung vom steuergerät ankommt auf der signalleitung, stromaufnahme, spannung und widerstand der sondenheizung. Im endeffekt hat meine Lambdasonde nicht mehr geregelt weil die sondenheizung defekt war. ( 0A stromaufnahme, und einen Widerstand von 1,2 mega ohm statt <25Ohm)

Und wie gesagt, seit dem ich sie getauscht habe ist alles wieder gut🙂
Hab eine bei KfzTeile24 von Bosch für 71€ bestellt.

Hab den Benzinfilter gewechselt und es ist eine deutliche Besserung spürbar. Er zieht wieder besser. Aber immer noch nicht richtig. Vor allem dreiviertel oder Vollgas bringen nix. Als würde kein Benzin nach kommen.

Beim wechseln kam ein dreckiger Schlonz aus Benzin und Dreckbrühe raus. Vielleicht ist das der Grund.

Ich habe einen eigenen Thread aufgemacht zu dem Thema und werde hier nicht mehr schreiben.

Lambda Sonden sind getestet und in Ordnung und wurden zuvor nicht getauscht oder ähnliches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen