Auto Neuling braucht bitte Beratung
Hallo zusammen, nachdem ich in diesem Forum schon seit einigen Tagen rumlese, habe ich mich einfach mal angemeldet, um vielleicht auch für mein Anliegen eine kleine Hilfe von Euch zu bekommen, also :
Ich habe gleich mit 18 meinen Führerschein gemacht, bin jetzt 23 und möchte mir jetzt mein erstes eigenes Auto kaufen, nachdem ich die Jahre über Daddys Auto ( 3er BMW)
mitbenutzt habe, wenn ich mal ein Auto brauchte. Da ich aber jetzt studiere, wäre so ein eigenes Auto schon was feines, zumal ich auch schon seit geraumer Zeit darauf gespart habe bzw. noch spare ( plane Kauf im Frühling ) und in der Stadt auch oft unterwegs bin.
Nach gründlicher Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen, daß es
1. ein Kleinwagen sein soll und
2. ein Neuwagen
Warum Kleinwagen ? Ich brauche ihn nur für die Stadt, da ich nur 1-2 mal im Monat Autobahn fahre
Warum Neuwagen ? Ich bringe es irgendwie nicht übers Herz mein sauer erspartes Geld in einen Gebrauchtwagen zu investieren, von dem ich mich dann möglicherweise bereits nach 1-2 Jahren verabschieden muss, außerdem sind die Preise für ( Kleinwagen ) gebrauchte auch nicht ohne und ich habe einfach ein besseres Gefühl einen neuen Wagen zu erwerben, als ein Auto, über das ich nichts weiß, korrigiert mich bitte, wenn diese Haltung falsch ist....
Warum poste ich nun ins Toyota Forum ? Weil ich irgendwie kein allgmeines Forum gefunden habe und außerdem 2 meiner 4 Favoriten Toyotas sind !
Zunächst vielleicht noch ein Wort zu meinen Ansprüchen :
- das Auto muss sehr zuverässig sein ( wichtigster Punkt ), da ich keine Lust habe, jeden Monat in die Werkstatt zu fahren oder eine Panne zu haben
- gute Verarbeitung
- trotz Kleinwagen etwas Comfort
- Preisgrenze bei ca. 12000 EUR
- kein Diesel
Ich hatte im übrigen vor, 60 % anzuzahlen und den Rest über Raten von je 150 EUR zu finanzieren, wenn mein Händler das nicht anbietet für Studenten, dann werde ich weiter sparen oder es bei meiner Bank probieren, auch hier korrigiert mich bitte, wenn dies unvernünftig ist....
So, nun zu meinen Favoriten, die ich auch schon im Netz konfiguriert habe und zumindest mein Preiskriterium erfüllen, ich wäre nun dankbar wenn ihr mir bezüglich dieser Modelle einen Tipp, Ratschlag etc. geben könntet, nachdem ihr meine Ansprüche etc. nun kennt, dafür wäre ich jedenfalls sehr dankbar ( und auch danke für das Lesen bis hier hin ; )
Also :
Toyoto Aygo ( hat der zu wenig PS für meine Zwecke ? )
Toyoto Yaris ( der Neue )
Renault Clio ( der Neue )
Fiat Grande Punto
Wäre schön wenn ihr neutral antworten könntet, auch wenn wir hier im Toyota Raum sind.
Vielen Dank
92 Antworten
Aber wer unbedingt Image fahren will, der muß auch für Image bezahlen. Nur dann hinterher bei anstehenden Reparaturen BITTE nicht Jammern. 😉
Hallo,
hatte ja selbst mal einen 320i E36 und kann nichts schlechtes über das Auto sagen. Sehr zuverlässig, macht Spass, ist aber nicht billig und für einen Anfänger nicht das Wahre.
Leasing muß übrigens nicht immer teurer sein als Barzahlung oder Finanzierung. Gerade Toyota und auch Renault haben mir schon Angebote gemacht, bei denen die Leasing-Variante mit Abstand die günstigste war. Ich denke, daß das vom Werk aus subventioniert wird, anders kann ich mir das nicht erklären, da es in der Regel wirklich die schlechteste Möglichkeit ist.
Aber gerade wenn man das Geld fürs Auto komplett auf der Bank liegen hat, macht es Sinn die verschiedenen Varianten miteinander zu vergleichen. Man sollte Zinsgewinn, Kapitalbindung usw. gegeneinander aufrechnen und dann das günstigste wählen. Wenn sich bei Finanzierung/Leasing ein Vorteil für mich ergibt, dann würde ich das dem Barkauf auf jeden Fall vorziehen, auch wenn mir der Wagen dann nicht sofort "gehört". Wie gesagt, das gilt nur dann wenn man das Geld komplett da liegen hat.
Gruß
Alf
Noch mal was anderes : egal ob Toyota oder BMW :
ist ein Automatikgetreibe eigentlich von Nachteil ?
Kann das Kosten verursachen bei so Baujahren 97/98 ?
Oder sollte ich ganz klassisch ein Schaltgetriebe nehmen ?
Was muss man bei Automatik sonst noch beachten ?
Hm...Von Nachteil ist es sicher nicht.
Allerdings mußt bedenken, daß du bei einem Automat schon etwas mehr Leistung brauchst. Ein 70 PS mit Automatik würd ich mir persönlich nicht antun. Habe schon solche Autos Probe gefahren.
Desweiteren mußt du immer noch mit etwas höherem Spritverbrauch rechnen.
Auch gibt es Modelle, bei denen ich ein Automatkgetriebe eher nicht empfehlen würde. Hier gelten doch einige als etwas mehr anfällig. Z.B. sind die Renault getriebe nicht ganz unproblematisch.
Und Reparaturen gehen bei einem Automat wirklich richtig ins Geld.
Also wenn du jetzt nicht unbedingt darauf schwörst, so würde ich einen Schalter bevorzugen.
Ist nur meine persönliche Meinung.
Ähnliche Themen
Hallo,
also, gerade wenn man viel Stadtverkehr fährt, ist ein Automatikgetriebe eine feine Sache. Der Fahrkomfort ist schon toll. Kommt aber auf den jeweiligen Fahrertyp an, ob man das dann wirklich geniessen kann.
Alternative 1: Wandlerautomatik. Positiv: hoher Fahrkomfort. Negativ: schlechtere Fahrleistungen und deutlich höherer Verbrauch, hoher Anschaffungspreis, eventuell Getriebölwechsel erforderlich (bei meinem Benz z.B. alle 60 Tkm).
Alternative 2: automatisiertes Schaltgetriebe. Verbraucht nicht wirklich mehr als die Handschaltung, Fahrleistungen auch fast gleich, billiger, allerdings ist der Komfort nicht so hoch wie bei ner Wandlerautomatik (Schaltpausen, -rucke). Beim Smart ForTwo ganz schlimm 🙁 .
Alternative 3: ne CVT-Automatik (Audi, Honda usw.).
Vorteil: keinerlei Schaltrucke durch unendlich viele Übersetzungen.
Nachteil: beim starken beschleunigen ist es etwas gewöhnungsbedürftig, da zuerst die Drehzahl stark ansteigt und danach erst die Beschleunigung des Fahrzeugs folgt (Gummibandeffekt). Ich habs aber mal beim Honda Jazz ausprobiert und fands toll.
Gruß
Alf
Moin,
datt kommt drauf an, worauf du stehst 😉 Eine Automatik ist halt in der Regel etwas komfortabler, es sollte jedoch etwas Leistung dahinterstehen, insbesondere bei einer Wandlerautomatik.
@Alf320i ... Ja die bieten auf den ersten Blick phänomenale Leasingangebote an (auch Nissan machte das). Diese sind jedoch etwas kritisch zu sehen, da es sich hierbei nicht um klassisches Leasing handelt, sondern um eine reine Miete, und ich habe es mir mal durchgerechnet gehabt, mit einem absurd hohen Restwert und vergleichsweise niedrigen jährlichen km-Leistungen. Und im Falle des Micras war der Rückkaufswert nach 3 Jahren gerade mal 25% unter dem Neuwagenwert ... das ist der Wagen aber nach 3 Jahren niemals mehr Wert. Also nimmst du dann den nächsten Wagen von Nissan, sofern es solche Aktionen dann noch gibt. Ansonsten zahlst du massiv drauf 😉 Wie du richtig feststellst, reines Sponsoring und Marketing ... halt ein Rabatt auf einen nicht kalkulierbaren Wert nach 2 oder 3 Jahren.
MFG Kester
@ Rotherbach
Wenn ich das Auto doch am Ende auf jeden Fall haben will, dann ist es doch egal, wie der Preis zustande kommt. Entscheidend ist doch nur, bei welcher Zahlungsvariante ich am wenigsten zahle. Die Micra Angebote kenn ich, die waren nicth wirklich günstig. Toyota und Renault hatten aber sehr gute Angebote. Da war selbst Barzahlung teurer. Ich rechne mir immer den Gesamtpreis für den Wagen aus, wie hoch die Raten/Anzahlung/Abschlusszahlung ist, ist mir eigentlich egal. Zählen tut, was hinten raus kommt 😉
Gruß
Alf
Also ich fahre selbst einen BMW 316 (e36) compact mit 1.9 Liter Motor und 105 Ps.
Das Auto hat wie schon des öffteren angesprochen Vor und Nachteile.
Hier mal ein paar Vorteile.
Sehr sportliches Fahrverhalten, sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich.
Für die Motorleistung sehr kräftig, 165 NM/2500 U/min
Sehr kräftige und standfeste Bremsen.
Überaus robuste Mechanik
Nachteile:
Hohe Bedienungskräfte für Kupplung Schaltung und vorallem Lenkung erforderlich.
Motor sehr drehunwillig, und z.T. sehr hoher Verbrauch
miserables Crashverhalten gemessen an neueren Konstruktionen. (obwohl ich glaube das er weit sicherer ist als ein Aygo, aufgrund des hohen Gewichtes)
sehr harte Federung, knarzen und verschiedene Verwindungsgeräusche zu hören
auf der Rückbank sehr eng
ohne ASC+T sehr defiziles Fahrverhalten auf Schnee und Eis
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Hm...Von Nachteil ist es sicher nicht.
Allerdings mußt bedenken, daß du bei einem Automat schon etwas mehr Leistung brauchst. Ein 70 PS mit Automatik würd ich mir persönlich nicht antun. Habe schon solche Autos Probe gefahren.
Desweiteren mußt du immer noch mit etwas höherem Spritverbrauch rechnen.
Auch gibt es Modelle, bei denen ich ein Automatkgetriebe eher nicht empfehlen würde. Hier gelten doch einige als etwas mehr anfällig. Z.B. sind die Renault getriebe nicht ganz unproblematisch.
Und Reparaturen gehen bei einem Automat wirklich richtig ins Geld.
Also wenn du jetzt nicht unbedingt darauf schwörst, so würde ich einen Schalter bevorzugen.
Ist nur meine persönliche Meinung.
Also ich hatte wenn überhaupt dann bei einem 3er Compact an Automatik gedacht : bei 105 PS ist das doich in Ordnung oder ? Oder gehört der zu den Modellen, wo man das nicht empfehlen kann ?
Baut BMW nicht die Getriebe von ZF ein? ZF ist eine gute Adresse, da hätte ich ähnlich wenig Bedenken wie bei Mercedes (in Bezug auf Automatikgetriebe).
Aber wir kommen vom hundersten in tausendste.
Vorher war es noch ein kleiner Stadtflitzer, jetzt sind bei Mittelklasse mit Automatik.
Und 100 Posts weiter bei RR, Bentley & Co.?
Paß auf die Kosten auf, Auto fängt mit "au!" an und hört mt "oh!" auf.
MfG
Thomas
So driftet man halt ab 🙂
Zu den BMW Automaten - Aus meinen Erfahrungen und Recherchen raus, gelten die (zumindest die älteren) BMW A - Getriebe nicht zu den besonders standfesten. Gerade bei angebotenen 5er BMW's erweißt sich ein KM Stand von 150000km als kritisch.
Im Internet sind da auffällig viele mit Austauschgetrieben unterwegs. Was mich halt dann an der Haltbarkeit doch etwas Zweifeln läßt. Wie es jetzt beim Compact aussieht, daß wage ich jetzt nicht zu beurteilen.
Reparaturen an solchen Getrieben sind im allgemeinen sehr teuer.
GUTE Werkstätten, die sie reparieren gibt es auch nicht viele.
Und wenn es nicht unbedingt ein Automat sein muß und du das Risiko gering halten möchtest, dann greif einfach zum Schalter.
Den 316er Compact habe ich selbst kurze Zeit gefahren.
Den Motor empfand ich als völlig ausreichend und durch den Heckantrieb gibt es im Sommer keinerlei Traktionsprobleme.
Meiner war Baujahr 94 und hatte allerdings schon hier und da ein paar Zipperlein. Das E - Schiebedach bewegte sich nur noch, wenn es Lust hatte 😉. Am Motor war nach 120000km ein Simmerring defekt und das Auto hatte schon erheblichen Rostbefall.
Aber vom Fahrgefühl usw. wirklich kein schlechtes Auto.
Aber die Kaufentscheidung letztendlich, muß jeder für sich selbst treffen.
Hallo,
du bist Student, möchtest dir ein Auto anschaffen, das nicht die Welt kostet, günstig im Unterhalt ist, robust und zuverlässig ist, Emotionen ins Spiel und eine gewisse Portion Image bzw. Kult bringt.
Du musst nicht immer eine Horde Mitfahrer rumkutschieren und/oder den Baumarkt leerräumen .
Bei den Toyotas bist du bestimmt mit Aygo und Yaris(altes Modell) sehr sehr gut bedient. Keine Frage.
Aber denk' doch mal darüber nach, ob ein Smart fortwo nicht auch in Frage käme.
- günstig im Unterhalt
- robust verarbeitet
- jüngere Modelle gelten als zuverlässig
- erschwinglich
- Emotion pur durch Fahrspaß ohne Ende
- zeitloses Image
- Kult
Modelle der 2nd generation ab 2003 mit der 700ccm Benzinermaschine haben vollwertiges ESP , eigentlich alles serienmäßig, was man wirklich braucht und sind mittlerweile ausgereift.
Bei deinem Budget bekommst du so ein Modell als jungen Gebrauchten auch schon mit Klimaanlage.
Denk' mal drüber nach und fahr' vielleicht mal probe.
Aber Vorsicht ! Hochinfektiös der Virus und bei Ansteckung extrem hohes Suchtpotenzial !
Hatte selbst fast 5 Jahre einen und weiß, wovon ich spreche.
Auch bezüglich Kosten und Zuverlässigkeit .
Gruß
seditec
@ seditec
Smart ForTwo und Suchtpotenzial??? Da kann man mal sehen, wie verschieden die Geschmäcker sind. Ich bin mehrfach einen gefahren und empfinde das Auto als mittelschwere Katastrophe. Vor allem das Getriebe nervt mit unendlich langen Schaltpausen und ständigem "Kopfnicken" des Autos. Fahrwerk ist ziemlich unkomfortabel, hohe Neu- und Gebrauchtwagenpreise. Also ich würde mir dieses Auto nie kaufen. Vielleicht den Nachfolger, der Ende 2006 erscheint. Aber nur wenn sich da einiges tut, so nicht!
Gruß
Alf
Naja. Beim Smart kan man geteilter Meinung sein.
Durch meinen Beruf hatte ich auch schon das Vergnügen einen Smart zu fahren. Aber ein Suchtpotential kam zumindest bei mir nicht auf.
Die Benzinverbräuche der Smart sind auch nicht SOO günstig.
Wenn, dann käme eher ein Diesel in Frage.
Leider sind bei allen beiden Motorisierungen Motorschäden keine Seltenheit.
Aber auch hier gilt - wer mit seinem Smart zufrieden ist, der schwört natürlich auf dieses Auto. Nur sollte man auch da andere Meinungen hören.
Bei Robust und Günstig fällt mir gerade noch der Mitsubishi Colt ein. Gut, Image eines BMW hat er vielleicht nicht, allerdings bedeutet Image auch nicht immer gleich Zuverlässig. 😉
Und Imätsch kann man auch nach seiner Studentenzeit noch fahren. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
@Alf320i ... Ja die bieten auf den ersten Blick phänomenale Leasingangebote an (auch Nissan machte das).
(..) mit einem absurd hohen Restwert und vergleichsweise niedrigen jährlichen km-Leistungen.
Also das kann ich nicht bestätigen, ich habe meinen Corolla geleast und habe fix vereinbart, dass ich in 2 Jahren gute 2.000 EUR bezahle und die Kiste gehört mir. Egal wieviele Kilometer ich jetzt schon damit fahre.
Es wäre daher bei diesem Leasingvertrag ziemlich unsinnig, wenn ich das Auto nicht übernehmen würde, da ich jetzt knapp 280 EUR/Monat für 2 Jahre zahle und meinen alten Golf als Sonderzahlung abgegeben hatte.
Das ganze kam mich auch deutlich besser als Barzahlung, da mein Händler den von mir gewünschten Barzahlungspreis nur über diesen Leasingvertrag abwickeln konnte. Bei Barzahlung der Summe, die ich jetzt in 2 Jahren zahle, hätte ich das Auto nicht bekommen. Offensichtlich "sponsort" die Toyota Bank da etwas dazu.