Auto muss lange stehen wie, was tun?

Audi A6 C6/4F

Hallo,
Bin Berufssoldat und muss für 4 Monaten im Ausland.
Das Auto wirt 4 Monaten nicht laufen und bleibt an der selbe stelle in der Garage.
Hab ihr für mich Tipps was ich tun soll ? Damit ich keine Problemen habe wenn ich zurück komme
( Reifen, Baterie, Navi DVD,und und und ??? )
Mit freundlichen Grüßen
Yves

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BlueArrow


Hallo,
Bin Berufssoldat und muss für 4 Monaten im Ausland.
Das Auto wirt 4 Monaten nicht laufen und bleibt an der selbe stelle in der Garage.
Hab ihr für mich Tipps was ich tun soll ? Damit ich keine Problemen habe wenn ich zurück komme
( Reifen, Baterie, Navi DVD,und und und ??? )
Mit freundlichen Grüßen
Yves

Sinnvoll aber nicht lebensnotwendig:

-Reifendruck auf 4.0 bar erhöhen (die Standplatten fahren sich nach 20 km Fahrt auch von alleine wieder raus, wenn der Reifen mal richtig warm wird.)

-Erhaltungs-Ladegerät aus dem Moped-Zubehör!

Nicht sinnvoll:
-auf keinen Fall die Batterie raus, da sonst alle Steuergeräte neu angelernt werden müssen. Ist leider kein Witz.
-nicht aufbocken!
-Tank ist aus Kst, da rostet nix. Voller Tank schadet aber nicht.
-Was soll an dem Motor geschmiert werden, wenn er steht? Keine Bewegungsfahrten notwendig bei 4 Monaten.

Das ist kein Bugatti für mehrere Millionen, der nach 40 Jahren in einer Scheune wieder belebt werden muss! Ball flach halten 4 Monate sind gar nix.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BlueArrow


Besten dank Leute

Heute Nacht ist es so weit
Ich habe eine Mischung vom allen genommen
Habe Auto vol getankt
Auto Circa 5 cm angehoben
Styroporplatten unter die Refen gelegt
Reifen auf 4 Bar gebracht
Ladegerät angebracht CTEK
Denke das sie so die 4 Monaten überstehen wirt.
Nochmals danke schön und bis Bald
Yves

Falls du in ein Krisengebiet musst , wünsche ich dir viel Glück, und das dir nichts passiert.

Das nur mal so nebenbei.

Wolfgang

Nicht sinnvoll:
-auf keinen Fall die Batterie raus, da sonst alle Steuergeräte neu angelernt werden müssen. Ist leider kein Witz.
-nicht aufbocken!
-Tank ist aus Kst, da rostet nix. Voller Tank schadet aber nicht.
-Was soll an dem Motor geschmiert werden, wenn er steht? Keine Bewegungsfahrten notwendig bei 4 Monaten.

naja es ist nunmal so dass längeres Stehen dem Motor eher schadet als nützt. Denn wenn die ganzen Lager u Kolben u sonstige beweglichen Teile 4 Monate stillstehen, kann es passieren dass der hauchdünne Ölfilm ganz abreisst, u sich letztlich.....grad jetzt im Winter u bei feuchter Witterung....leicht Rost ansetzt, der dann beim erneuten Starten erstmal "klemmt". Also mein Ratschlag wäre erstmal nen Erhaltungsladegerät für die Batterie kaufen, oder fast noch besser sofern vorhanden eine Person damit beauftragen vielleicht so alle zwei Wochen den Wagen schonend zu "bewegen" u einfach ne kleine Runde zu drehn....kann jedenfalls nie schaden😉

Mfg
Mark

Besten dank jungs

Noch eine dicken Monat und bin wieder zuhause
Kann nur hoffen das es keine probleme geben wirt.

Grüsse
Vom Belgier
aus Libanon

Dann viel Glück, was immer Du auch machst 😉

Ähnliche Themen

Ich wärme diesen Fred mal auf, weil ich z.Z. mit einem unserer Mitglieder in einem Disput stehe, dessen Thema zwar bislang via PN besprochen wurde, das aber durchaus auch andere interessieren könnte. Die Ausgangslage des Ms ist dabei, sein Kfz für einen längeren Zeitraum stillzulegen, dafür aber keine Garage nutzen zu können und entsprechend keine (einfache) Möglichkeit zum Akku-Laden
zu haben, und sich nun berechtigt Gedanken um den Ladezustand des Akkus zu machen.

Bisher hatten wir uns von mehreren Möglichkeiten diejenige ausgesucht, dem im Freien geparkten Dicken ein Solarpanel hinter die Front- oder Heckscheibe zu stellen, und die schlichte Ladeelektronik im Kofferraum zu installieren. Weitere Stichpunkte sind aktuell:
Zusätzliche Installation eines Mega-Pulsers, die Ausrichtung des Panels variabel gestalten, wieviel Watt sollte das Panel haben?, welche Qualität?, gibt es eine Kontrollmöglichkeit der Funktion?
Ich switsche hier mal von PN auf öffentliches Forum um, hoffe dabei auf Zustimmung des Disput-Partners, auf Interesse der Forengemeinde und natürlich auch auf deren Vorschläge und Ideen.
------------------
Mit dem Hinweis auf "Mega- oder sonstige Pulser" wird bei mir der "falsche Befürworter" angetroffen. Meine persönliche Meinung: Diese Dinger haben nur einen Nutzen: Der Hersteller verdient daran. Ansonsten halte ich das - bewußt überspitzt formuliert - physikalisch für den Versuch, sich mit den Haaren selbst aus dem Sumpf zu ziehen - a' la Baron von Münchhausen. Bevor ich für so'n technischen Schrott 70 € ausgebe, kaufe ich mir lieber für 150 € einen neuen Akku. Und einem nach Strom gierenden A in einem stillgelegten Auto noch zusätzlich diesen Stromfresser aufzuhalsen, wäre komplett kontraproduktiv.

Zum Panel: Für das Panel der Solaranlage auf meinem Garagendach hatte ich noch knapp 50 € ausgegeben. Aber wie zu erwarten, wurde es inzwischen preiswerter und für 30 € gibts ausreichende Angebote. Klar könnte man mehr ausgeben, aber mehr als 20 Watt würde ich nicht installieren wollen, selbst diese Größe ist wahrscheinlich überdimensioniert.

Wer Qualität möchte, da gibts Möglichkeiten: Die Panels gibt es in der Ausführung aus polykristallinen und mono-k.-Strukturen. Die MONOs sind teurer, weil sie einen höheren Wirkungsgrad haben. Teils wird behauptet, dass die Ms auch bei bedecktem Himmel noch (etwas) Leistung erbringen, während die Ps dann alle Pause machen.
Nach meinem Geschmack wäre ein M-Panel von 10 oder 15 Watt eine gute Lösung. Man kann aber ohne Nachteile auch ein P-P von 15 oder 20 Watt nehmen. Immer das Ganze im Auge behalten: Wir wollen ja nicht regelmäßig tiefstentladene As voll laden, sondern einen einzigen normal geladen A daran hindern, entladen zu werden.

Deine Idee mit der Nachführung des Panels, um es immer gut nach der Sonne auszurichten, hatte ich vor der Verwirklichung meiner Garagendach-Solaranlage auch. Hatte da auch schon viele Skizzen angefertigt und für die Elektronik Pläne entworfen. Wäre gut, ist aber in deinem Fall nicht notwendig. Drei bis fünf Sonnentage im Monat werden ausreichen, um den A am Leben zu halten. Bei der Gelegenheit: Das Panel wird ja nicht gerade besonders groß sein. Das ließe sich wahrscheinlich auch an einer Seitenscheibe, z.B. der rechten Tür befestigen, falls das Kfz nur in best. Richtungen zu parken ist.

Zum Dauer-Prüfen der Funktion meines Panels hatte ich in der Tat ein Extra-Messgerät gekauft. Es gab bei Ebä dunnemals gerade ein schickes Angebot, in welchem ein analoges Amperemeter mit 1,5 A Skala für nur 10 € verscherbelt wurde. Das G war zwar schon älter u gebraucht, hatte aber eine hohe Qualität und zudem noch 1,5 % Genauigkeit. Das läuft seit Jahren immer mit, wenn ich die Solarladung in Betrieb nehmen. Wenn du also an einer Kontrolle interessiert bist, könntest du entsprechend dich bedienen. Das gibt natürlich Sicherheit.
Grüße, lippe1audi

Wollte mal auch was dazu schreiben, Wenn das Auto länger als Halbes Jahr stehen soll. Würde ich zum Beispiel ein Benzin Fahrzeug nicht volltanken, da die Brühe ein Verfallsdatum hat. Später könnte man Probleme bekommen. Wie lange die brühe hält. Bin ich mir grad nicht sicher. Aber so um bei halbes bis ein Jahr schätze ich. 🙂 Bei Benziner.

Vielleicht wird das ganze nicht ganz unbrauchbar aber die Leistungsfähigkeit lässt definitiv nach. Merke jedes mal mit Motorrad. Deswegen würde ich mit 50% stehen lassen und nach Anschmeißen frisches Sprit drüber tanken 🙂

Hallo an Alle Autoabsteller

Was mache ich bloß mit meinem Boot, das ich im Sommer 6 oder 7 Wochen am Stück nutzen kann und dann liegt es im Dornröschen-Schlaf für 45 Wochen .... ?

Zuerst ein mal raus aus dem Salzwasser, alles untenrum reinigen, die Kühlung der Motoren mit Süßwasser spülen und mit einer maßgeschneiderten Plane (wie LKW Plane) an Land zudecken.

Und die Motoren? Da gibt es so ein Mittel, das nennt sich "Storage Seal". So lange in den Ansaugtrakt sprühen, bis die Motoren absterben. Dann ist jeder Brennraum so mit Fett geflutet, dass sich bis zum nächsten Starten kein Rost ansetzen kann. Ohne dem ließe sich wohl nach 10 Monaten in der salzigen Meeresluft kein Motor mehr starten. Natürlich dauert es etwas bis die Motoren wieder anspringen, es raucht auch eine knappe Minute recht lustig, aber dann laufen die dicken Dinger wie frisch aus der Fabrik.

Warum sollte das bei einem Auto-Motor nicht genauso sein? Ich würde es so machen wenn ich in dieser Situation wäre.

Übrigens, ein Bekannter hat das nicht mit Storage Seal sondern mit WD40 gemacht. Diese Motoren hat er dann vor der nächsten Saison getauscht. Ob es damit zusammen hing weis ich aber nicht so genau....

Grüße aus den herbstlich sonnigen Baden bei Wien
Bert :-)

.

Zitat:

@Bert_H schrieb am 16. Oktober 2014 um 16:59:41 Uhr:


Was mache ich bloß mit meinem Boot, das ich im Sommer 6 oder 7 Wochen am Stück nutzen kann und dann liegt es im Dornröschen-Schlaf für 45 Wochen .... ?

Als Alternative für diese Öl-Orgie schlage ich vor, du sagst uns, wo dein Boot liegt, dann machst du uns gute bis sehr gute Preise und wir nutzen es dann für Urlaube.😁

Gruß, lippe1audi

sollte der wagen draussen stehen würde ich mir am meisten sorgen um die bremsscheiben machen 😉

Ja, der zuletzt angesprochene Wagen steht im Freien und kann auch nicht bewegt werden, weil er abgemeldet und damit ohne Schilder u Versicherungsschutz ist.
Das stimmt, da ist ganz sicher mit ordentlich Flugrost zu rechnen.
Gruß, lippe1audi

Zitat:

Als Alternative für diese Öl-Orgie schlage ich vor, du sagst uns, wo dein Boot liegt, dann machst du uns gute bis sehr gute Preise und wir nutzen es dann für Urlaube.😁
Gruß, lippe1audi

Hi,

ich bleibe bei der Öl-Orgie....
Wenn mein Urlaub aus ist, ist auch der Sommer aus. Oder hat jemand von euch Lust in der kühleren Jahreszeit in der Adria herum zu schippern?
Ich steh' da mehr auf Wassertemperaturen so um die 25, 26° ....

Grüße
Bert :-)

Wochenende soll es hier (BW) so etwa 25 Grad geben, Lufttemperatur.

Zitat:

@Bert_H schrieb am 16. Oktober 2014 um 21:39:29 Uhr:


Oder hat jemand von euch Lust in der kühleren Jahreszeit in der Adria herum zu schippern?

Man könnte es auch so sehen: Wie wird das Wetter gerade auch temp-mäßig gesehen im Vergleich zwischen dem im Pott und halt dem in der A? Habe aber eigentlich nur mal etwas wider den Stachel löcken wollen 😁 . Hättest du gesagt, der Motor für die Ölorgie steckt in einem 39 Fuß Segelschiff, dann stünde ich auf dem Hocker, auf dem ich im Moment noch sitze.😁 Auch ja, außerdem gibts doch dort sowas wie Venedig!😎 OT_Ende

Gruß, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 16. Oktober 2014 um 19:00:40 Uhr:



Das stimmt, da ist ganz sicher mit ordentlich Flugrost zu rechnen.
Gruß, lippe1audi

im schlimmsten fall kannsd die scheiben wegschmeissen weil sie genau dort wo die beläge anliegen komplett angerostet sind.

Danke für diese deutliche Aussage!
Etwas OT: Bei deinem Nicnamen wird niemand den Fachwert deiner Aussage in Zweifel ziehen!😁
Gruß, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen