Auto muss lange stehen wie, was tun?
Hallo,
Bin Berufssoldat und muss für 4 Monaten im Ausland.
Das Auto wirt 4 Monaten nicht laufen und bleibt an der selbe stelle in der Garage.
Hab ihr für mich Tipps was ich tun soll ? Damit ich keine Problemen habe wenn ich zurück komme
( Reifen, Baterie, Navi DVD,und und und ??? )
Mit freundlichen Grüßen
Yves
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BlueArrow
Hallo,
Bin Berufssoldat und muss für 4 Monaten im Ausland.
Das Auto wirt 4 Monaten nicht laufen und bleibt an der selbe stelle in der Garage.
Hab ihr für mich Tipps was ich tun soll ? Damit ich keine Problemen habe wenn ich zurück komme
( Reifen, Baterie, Navi DVD,und und und ??? )
Mit freundlichen Grüßen
Yves
Sinnvoll aber nicht lebensnotwendig:
-Reifendruck auf 4.0 bar erhöhen (die Standplatten fahren sich nach 20 km Fahrt auch von alleine wieder raus, wenn der Reifen mal richtig warm wird.)
-Erhaltungs-Ladegerät aus dem Moped-Zubehör!
Nicht sinnvoll:
-auf keinen Fall die Batterie raus, da sonst alle Steuergeräte neu angelernt werden müssen. Ist leider kein Witz.
-nicht aufbocken!
-Tank ist aus Kst, da rostet nix. Voller Tank schadet aber nicht.
-Was soll an dem Motor geschmiert werden, wenn er steht? Keine Bewegungsfahrten notwendig bei 4 Monaten.
Das ist kein Bugatti für mehrere Millionen, der nach 40 Jahren in einer Scheune wieder belebt werden muss! Ball flach halten 4 Monate sind gar nix.
58 Antworten
Ich war dann mal in der Tiefgarage... 😁
Und Papa hat für euch alle Antworten! 😁
@IBOMU
Notverriegelung der Türen:
Bei einem Ausfall der ZV (Stromversorgung), muss jede Tür separat verriegelt werden.
An der Beifahrertür und den Türen im Fond ist hierzu an der Stirnseite der Tür (nur sichtbar bei geöffneter Tür) eine Notverriegelungsvorrichtung integriert.
Bordbuch Seite 56
Und um meine Frage für alle zu beantworten:
Hierbei wird zwischen starrer und umklappbarer Rückenlehne unterschieden...
Bei starrer RL:
Bei einem Ausfall der ZV (Stromversorgung) kann die Gepäckraumklappe am Schließzylinder aufgeschlossen werden. Ist dann selbstredend am Schließzylinder zu erkennen... 😉
Bei umklappbarer (mein Fall):
Etwas unbequemer... man muss durch die umgeklappte Rückbank in den Kofferraum krabbeln. Dort findet man dann an der Innenseite der Gepäckraumklappe die Notverriegelung.
Bordbuch Seite 59
Für mich hat sich soweit alles geklärt und ich hoffe für ein paar andere auch... 😉
MfG
Danke dir, Daumen Hoch🙂
So Dornröschen schläft seit heute. Nachdem ich die Batterie abgeklemmt habe musste ich auch alle Türen einzeln abschließen. Alles wo keine Luft zirkuliert hab ich aufgemacht Handschuhfach, Rückbank, Mittelarmlehne, Sonnenblenden. 2 Luftentfeuchter rein und das ganze Auto nochmal mit nem Detailler bearbeitet. Zum Schluss noch ne luftdurchlässige Abdeckung mit weichem Fleece innen. Ich hätte sehr gerne noch den Motor konserviert aber alle 8 Zündkerzen raus ist auch nicht gerade in 5 min erledigt...
MfG
Au man, hat der Dicke es gut im Winter!
Mal so aus Neugier: Was veranstaltest du mit dem ausgebauten Akku - so ladungsmäßig?
Gruß, lippe1audi
Ähnliche Themen
Ich habe ein ctek Ladegerät und da kann er durchgehend dran bleiben. Der läd und entläd, simuliert also Gebrauch und wirkt noch der sulfatierung entgegen.
MfG
Zitat:
2 Luftentfeuchter rein ...
Hi,
Vorsicht mit den Luftentfeuchtern!!! Die hatte ich auch, nicht im Auto sondern im Boot.
Mein Boot stand auf dem Trockenen, dennoch lief der Luftentfeuchter nach 3 Monaten über.
Scheinbar war das Auffanggefäß zu klein für die gesammelte Menge an Kondenswasser,
die ganze Schei**e lief in mein Edelstahl-Waschbecken und hat es an einigen Stellen zerfressen.
Schaut auch richtig, echt schei**e aus.
Seither sorge ich für brauchbare Durchlüftung, und seither habe ich auch kein Problem mehr mit Feuchtigkeit.
Alles trocken, alles gut.
Grüße aus dem windigen Baden bei Wien
Bert :-)
Zitat:
@Bert_H schrieb am 4. November 2014 um 15:10:20 Uhr:
Hi,Zitat:
2 Luftentfeuchter rein ...
Vorsicht mit den Luftentfeuchtern!!! Die hatte ich auch, nicht im Auto sondern im Boot.
Mein Boot stand auf dem Trockenen, dennoch lief der Luftentfeuchter nach 3 Monaten über.
Scheinbar war das Auffanggefäß zu klein für die gesammelte Menge an Kondenswasser,
die ganze Schei**e lief in mein Edelstahl-Waschbecken und hat es an einigen Stellen zerfressen.
Schaut auch richtig, echt schei**e aus.Seither sorge ich für brauchbare Durchlüftung, und seither habe ich auch kein Problem mehr mit Feuchtigkeit.
Alles trocken, alles gut.Grüße aus dem windigen Baden bei Wien
Bert :-)
Hallo,
hab die Luftentfeuchter schon über Jahre in der Wohnung und da ist noch nie was übergelaufen. Die sind von U_U 😁
Wenn die allerdings mal umkippen hat man eine riesen Sauerei! Denn es ist ja kein Wasser sondern Salzlauge(?) wenn ich richtig informiert bin. Die Fußmatten kann man danach eigentlich wegschmeißen, weil man dieses schmierige Zeug nie wieder raus bekommt...
MfG
Sorry, aber ein Audi 4F 4.2 FSI ist es sicher nicht wert, dass man ihn einwintert. Das Auto ist so oder so nichts mehr wert. Nicht mal bei einem S6 lohnt sich eine Einwinterung - am ehesten noch bei einem RS6.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 5. November 2014 um 10:04:23 Uhr:
Sorry, aber ein Audi 4F 4.2 FSI ist es sicher nicht wert, dass man ihn einwintert. Das Auto ist so oder so nichts mehr wert. Nicht mal bei einem S6 lohnt sich eine Einwinterung - am ehesten noch bei einem RS6.
Sorry, aber das solltest Du dem jeweiligen Besitzer schon selber überlassen...
Hier mal ein Zwischenbericht von Stand der Präparierung eines Dicken für seine Wintermonate im Freien, und die Ladung seines Akkus. Der Start war hier:
http://www.motor-talk.de/.../...e-stehen-wie-was-tun-t1998558.html?...
Also......es wurde für 30 € ein 20 Watt Panel gekauft in monokristalliner Ausführung. Die hat einen höheren Wirkungsgrad und soll auch bei leicht bedecktem Himmel noch Saft liefern. Das Panel ist dieses hier:
http://www.ebay.de/.../320717683503?...
Als Laderegler hatte ich zunächst angeboten, für den Interessenten eine Schaltung zu erstellen, welche im Wesentlichen aus dem dreibeinigen Laderegler für Bleiakkus für ca. 4 € von Conrad bestand. Aus Vereinfachungsgründen wurde dann aber für 14 € dieser hier von Kemo gekauft:
http://www.ebay.de/.../200274358034?...
"Anprobiert" ist das wohl schon, aber noch nicht in Betrieb genommen.
Jetzt muß noch der Anschluss des Ladekabels geregelt werden, es soll ja das BEM berücksichtigt werden. Beim Stöbern im Forum fand ich den Hinweis, dass das dicke, schwarze Kabel, welches am BEM befestigt ist, zum Akku führt. Wenn ich das nicht mißverstanden habe, führt dieses ds-Kabel zum Minuspol des As. Entsprend müßte der Minus-Pol des Ladekabels (vom Solar-Regler kommend) nicht mit diesem dicken, schwarzen Kabel verbunden werden, sondern mit dem anderen Anschluss am BEM, und der Pluspol des Ladekabels direkt mit dem Pluspol des Akkus.
Hoffe, den Anschluss verständlich und korrek dargestellt zu haben.🙄 Ein Bild, welches beide Anschlüsse am BEM zeigt, habe ich leider nicht.
Grüße, lippe1audi
Ich glaube das was du meinst nennt sich Fluxkompensator... :-)
Schwitz......da hattest du mich auf dem falschen Fuß erwischt......mußte erst mal googeln und hab' in der Wikipedia das gefunden:" Der Begriff „Fluxkompensator“ ist schnell in die deutschsprachige Popkultur eingegangen und wird seither manchmal scherzhaft für hochentwickelte, unverständliche und geradezu Wunder wirkende Technik verwendet."
Wenn du damit das BEM bezeichnest, liegst du nicht wirklich weit daneben. Bei diesem Gerät gibt es Mythen und Nichtwissen, und sein Inneres ist weitestgehend unbekannt.
Mir ging es aber ganz ordinär darum, den einen von zwei Anschlüssen dieses Kastens zu ermitteln, an welchem der Minuspol des Stromkabels vom Solarregler anzuschließen ist, und dies möglichst mit Hilfe eines Bildes narrensicher dokumentieren zu können.
Gruß, lippe1audi
Um die Sache mit der Solar-Erhaltungsladung bei einem länger im Freien abgestellten Wagen abschließen zu können, habe ich mich nun ein Weilchen mit dem BEM beschäftigt. Für Interessenten zunächst der Schaltplan mit den Anschlüssen des BEMS. Dann ein Bild, welches das BEM selbst zeigt, vor allem auch das dicke, schwarze Kabel vom Minuspol des Akkus zum BEM. An diesem habe ich gehofft, den "anderen" Anschluss entdecken zu können. Es gibt da ja noch 2 fette Schraub-Befestigungen. Wahrscheinlich sind beide oder mindestens eine davon die gesuchte Verbindung zur KFZ-Masse. Aber da bin ich leider nicht ganz sicher, messtechnisch bin ich da nicht weiter gekommen: mein Mulitmeter wollte plötzlich nicht mehr!😠
Daher habe ich einen geeigneten Massepunkt im Kofferraum gesucht, und ihn unter der Luke in der Abdeckung rechts an der (senkrechten) Innenwand gefunden. Diese A kann man mit dem nicht sichtbaren Griff ganz oben öffnen. Zieht man dann - wie im Bild "massepunkt1" - dargestellt, die linke Lukenwand vor, sieht man den MP. Dies ist im Bild "massepunkt2" noch mal vergrößert dargestellt.
Also: Die Anschlüsse vom Solar-Regel-Modul werden nun so angeschlossen: Der Pluspol des SRM-Kabels kommt direkt auf den Pluspol des Akkus. Und der Minuspol des SRM-Kabels wird an den dargestellten Massepunkt angeklipst - aber bitte mechanisch fest.
Bei diesem Anschluss wird nun jede Akkuladung über das BEM registriert und berücksichtigt und so soll es sein.
Dann mal immer genug Sonne, sowohl im Herzen als auch auf dem Solar-Modul.🙂
Gruß, lippe1audi
Es wurde noch die Frage aufgeworfen, welchen Durchmesser denn ein Kabel haben muss/ sollte, welches die Verbindungen zwischen Solarpanel, dem Laderegler und dem Akku herstellt. In dem hier verhandelten Fall geht es wohlgemerkt um die Installation eines S-Panels mit 20 Watt innerhalb eines Dicken, und entsprechend einen kurzen Anschluss - z.B. 3 m - an den Akku, rsp. die Anschlusspunkte im Kofferraum.
Ein Kabel mit größerem Durchmesser, z.B. 2 mm², kann man verwenden, wenn man seiner Solar-Lade-Einrichtung "was Gutes" tun will. Nach meiner Einschätzung braucht man das aber nicht. Zum einen kann der maximale Strom nicht größer als 1,67 Ampere sein, und sowas schafft sogar eine einzelne der vielen kleinen Litzen in einem 0,75 mm² Litzen-Kabel, geschweige denn die Summe aller Litzen in diesem Kabel. Und zum anderen sollen im Innenraum des Dicken ja nicht 300 Meter Leitung verlegt werden. Und falls tatsächlich - was aber nicht passieren wird - 0,2 Volt durch das Kabel "verloren gehen" sollten, weyn interessierst's?😁 Die Leerlaufspannung eines solchen Panels beträgt 22 Volt, die Spannug unter Last ca. 17 Volt, der Regler braucht ca. 16 Volt - je nach Qualität seiner Reglung auch weniger - als notwendige Eingangsspannung, das passt schon. Da muss man nicht um jedes Millivolt kämpfen, das 20 Watt-Panel ist eh' etwas überdimensioniert.
Gruß, lippe1audi
Nachtrag: Wichtiger ist es definitiv, die jeweiligen Anschlüsse sauber auszuführen, also z.B. gute Lötungen an den Enden der Kabel, der angelöteten Krokoklemmen, und der Anschlüsse am Panel und den Anschlusspunkten im Kofferraum (Akku und Massepunkt).