Auto mit der Rolle lackieren!
Hallo!
Ich brauche dringend Hilfe!
Der Vorbesitzter meines Monza hat ihn in LILA FLIPFLOP lackiert!!! Vom Lack her ist der noch sehr gut, die Lackierung ist noch kein Jahr alt... aber diese FARBE!!!!!
Da es mein Daily-Driver werden soll, möchte ich einfach so schnell wie möglich einem mit der Rolle drüber gehen!
Als Farbe stehen zur Auswahl: Mattschwarz, Mattolive oder Mattgrau.
Nur weiß ich nicht welchen Lack ich nehmen soll? Kunstharz, Acryl oder Autolack? Hab schon alles gehört und gelesen... und lieber etwas mehr ausgeben und vom Fachhandel oder reicht auch der aus dem Baumarkt? Welche Rolle nehme ich da am besten?
Vielen Dank schon mal! Alex
Beste Antwort im Thema
macht nach 2,5 jahren auch sinn das zu schreiben...🙄
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zwiebelfarmer
Wie jetzt, etwa mit 'Y' Kennzeichen??? 😕Zitat:
Original geschrieben von joe diese´l
Stabsoffizier
nee 😁.
ich meinte nur vom "standing" her 😉
greets, joe
moin...
meinen alten monza hat "alex " schon lang wieder verkauft.....
der wagen wurde auch nicht vom vorbesitzer ( also von mir ) gelackt... sondern vom vor-vorbesitzer.... und sah einfach nur gut aus... den das es flip-flop war, hat man nur ganz leicht gesehen, es ging von dunkel blau in ein schwach blaues lila über.!!
mit den 9/16 zollern( teifbett ) und 60/40 mm. tiefer, sah der monza 2, echt nich schlecht aus..... matt... irgendwas hätte einfach nicht gepasst....!!!
@joe diese´l
""hier ein 997 bei mir aus´m viertel."" der porsche ist aber nicht gerollt.... der ist beklebt.!!
das wirkt dann schon viel besser als gerollt..!!😁😁😁😁
-a-
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen
Ich weiss, der Beitrag ist schon älter, aber ich habe mich erst vor kurzem damit auseinander gesetzt. Habe meinen VW T3 mit der Rolle neu lackiert und wollte nun meine Erfahrungen weitergeben. In der Beilage ist eine komplette Beschreibung, wie man in zwei Wochen Urlaub einen kompletten Bus wieder optisch auf Vordermann bringen kann. Also viel Spass, wenn ihr euch entscheidet euer Fahrzeug it der Rolle zu lackieren, es funktioniert..... und wird auch noch schön.
Die Dokumentation ist ohne Bilder, da die Datei sonst zu gross ist. Wer gerne die Doku mit Bilder hat, schickt mir einfach eine E-Mail an marcgerber@mgplanet.ch.
Und zum nächsten Urlaub kaufste dir für deinen Exenter 600, 1200, 3000er Exenterpapier und ne Dose Politur und machste deine Orange Glatt, schon sieht er aus wie vom Lackierer 🙂
Auch ich bin bekennender Rollenlackierer. Hier sind Bilder. Farbe=Brantho Korrux3in1 kieselgrau. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden (ich meine, je nach Charakter des Autos, nen Ferrari würde ich so nicht mißhandeln).
http://www.motor-talk.de/blogs/mein-wolf
rollen vom feinsten! aber nix für original fanatiker!
Hi,
Ich weiß, das Thema ist jetzt 2 Jahre alt...
Ich fahre nen W168er (Mercedes A-Klasse) mit ca. 200t km auf´m Buckel und 11 Jahre alt, da der W168 nicht gerade für seine Rostbeständigkeit bekannt ist und auch der Lack so nicht mehr schön ist, wollte ich heuer in meinen 3 Wöchigen Sommer Urlaub mein Auto schwarz matt (kein seidenmatt! Sondern richtig matt) rollen.
Der Wagen muss keinen Schönheitspreis mehr gewinnen, trotzdem sollte das Ergebnis ansehnlich sein. 😉
Jetzt hab ich ein paar Themen und PDFs gelesen, aber trotzdem noch mehr als genug Fragen:
- Welchen Lack nehmen? Man liest ja immer im Zusammenhang zum Rollen von Kunstharzlack... Aber Kunstharzlack soll nicht so UV-Beständig und Krafstofffest sein?!
- Welche Rolle? Neopren soll sehr gut sein, aber wo bekommt man die her?
- Muss / soll man vor dem Rollen mit Rostschutzfarbe drüber oder reicht der "normale" / originale Autolack als Rostschutz?
Ich hab mich schon an meiner alten Motorhaube versucht, ich hab nen Baumarkt Kunstharzlack genommen... Hab den Lack mit einer Schaumstoffrolle aufgetragen, war eigentlich erst zufrieden, aber als der Lack getrocknet war, hatte ich so eine Art Pickel auf der gesamten Motorhaube verteilt.
Vielleicht war´s zu Kalt für´n Lack, hab bei ca. 10°- 12° gerollt. Davor hab ich natürlich den original Lack angeschliffen, Schleifstaub abgewaschen und mit Silikonentferner entfettet!
Was haltet von diesen Lack (ebay Art. Nr. 400413461568), der soll ja immerhin LKW, Landmaschinen und Baumaschinen geeignet sein.
Oder lieber diesen hier (ebay Art. Nr. 251223046323), soweit ich das ergoogled hab, soll der Lack wirklich Top sein, zumindest bei Landmaschinen...
Ihr seht also, Fragen über Fragen. 😁
hhhmm...ich steh auch gerade vor der Frage, da ich meinen VW caddy mit der Rolle machen will.
Aber ich glaub der oben beschriebene Lack von der Bundeswehr hört sich doch sehr gut an....zumal ich doch meine das der ganz schön was aushalten muss bei den ihren fahrzeugen.
Wäre nun nur noch die Frage wo man den her bekommt.
Zu den Neoprenrollen...ich glaub da ist man am besten bedeint wenn man da mal in nem Geschäft für Malerbedarf nachfragt.
Ich bin drauf und dran unseren NSU Prinz 4 mit Folie zu bekleben. Das kostet nur die Häflte. Der wasserverdünnbare Lack ist einfach zu teuer. Und anderen gibts ja wohl nicht mehr....
Den original Bundeswehrlack gibt es noch z. B. bei diversen VW Ilts/Iltisteile-Händlern. Ich hatte meinen Iltis nach der Übernahme von der VEBEG auch gleich mit der Rolle in 6014 (oliv stumpfmatt) "nachlackiert". Wie sehr man die Farbe verdünnen muss, sieht man anhand der schon genannten Pickel. Farbe zu dick = viele Pickel, Farbe zu dünn = Lack deckt nicht. Einfach ausprobieren und rantasten. 😁