Auto kaufen: Fiat Coupe

Fiat

Ich bin Fahranfänger und habe lange überlegt, welches Auto ich mir anschaffen sollte. Ich war sehr lange nicht entschlossen, welcher Wagen es sein sollte. Doch als ich den Fiat Coupe gesehen habe, habe ich mich sofort verliebt und will umbedingt mir dieses Auto holen.
Allerdings habe ich vorher noch ein paar Fragen, was mich ggf. abhalten könnte mir einen zu holen.
Und zwar:
Wie sieht es mit Ersatzteilen für dieses Auto aus? Seit 2000 wurden ja keine mehr produziert, ich nehme daher an, dass Ersatzteile nicht mehr in großer Zahl vorhanden sind und daher teuer... oder irre ich mich da?

Ich habe auch gelesen, dass die Technik bei diesem Auto öfter versagt als bei anderen Autos, stimmt das? (Ich habe auch das gegenteil gehört). Und zwar frage ich mich wieso ein so optisch ansprechendes und technisch herausragendes Auto nicht mehr hergestellt wird? Ich habe zwar gelesen, dass das an Marketingfehlern liegt, doch so ganz kann ich das nicht glauben... hat dieses Auto serienmäßig irgendwelche klaren Macken oder ist mit dem Auto alles in Ordnung wie bei allen Autos? (mich interessiert besonders die 2.0 20V Turbo version).

Lohnt es sich dieses Auto (vor allem bezüglich der oberen Frage) zu kaufen, wenn es schon fast 120t KM gefahren ist? Oder muss da sehr vieles ausgewechselt werden, wie manche behaupten?

Ich weiss dass es noch gründe gibt, mich abzuhalten wie: hohe kosten durch enormen benzinverbrauch, kein anfängerauto möglicherweise wegen guter leistung, die verführen könnte schneller zu fahren, usw. Diese Gründe sind mir bekannt, aber nicht stark genug mich abzuhalten. (nicht dass ich abgehalten werden will, ich will nur wissen ob das auto iwelche Macken hat) Ihr könnt diese Gründe ruhig nennen, aber hackt bitte nicht zu sehr auf diesen rum. Die oberen Merkmale sind mir wichtiger.

Ahja und was den benzinverbrauch angeht und die CO²-Emissionen. Ich kenne mich in diesem Bereich nicht so gut aus. Was mich interessiert ist, könnte es sein dass ich dieses Auto in naher Zukunft nicht fahren darf wegen zu hohen Emissionen? Ich selber glaube das nicht aber wie gesagt ich kenne mich da nicht so aus und frage daher nochmals nach.

Also ich danke jedem für jeden Post im Vorraus und freue mich über jede Information!

Beste Antwort im Thema

Was Disco meinte mit das Auto sollte kein Fahranfänger fahren war auf die Verkehrssicherheit der restlichen AUtofahrer bezogen.
Klar wirst du damit fahren können wie mit jedem anderen auto. Nur wirst du sehr schnell auch mal den ordentlichen Durchzug des Autos genießen wollen und mal Vmax fahren wollen oder mal zeigen was die kiste hergibt.

Und da kannst du jetzt nicht wiedersprechen, dass du das nicht machen würdest, sonst bräuchtest du dir so ein auto nicht kaufen. Wie gesagt, ich schreib dir nicht vor mit welchem auto du zu fahren hast.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ma90rko


NUR wenn auch garantiert ist, dass in den nächsten monaten ersmal keine reparaturen kommen.

kauf dir ein Fahrrad 😁

Niemand, keine Seele, weiss was mit nem Wagen passiert wenn man ihn fährt. Vor allem nicht wenns ein älterer Gebrauchter ist!

Für die Kohle kannst dir nen gebrauchten kaufen, am besten vom Händler da haste ne einjährige Garantie. Und was machste wenn die Reperaturen erst nach nem Jahr kommen oder ne Kupplung verschlissen ist oder die Bremsen runter sind oder reifen verschlissen... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Chris05229


kauf dir ein Fahrrad 😁

Hehehehe,je nach Fahrweise sind bei nem Radl die Bremsen auch alle paar 100Km breit😛

Reifenverschleiß ist ebenfalls heavy (vor allem Hinten),hier und da geht auchnoch was zusätzlich kaputt^^

@ma90rko

Sicher,dass ein 1.8 nicht reicht?
Der 20V ohne T setzt sich nicht so deutlich ab vom 1.8-139 zu 154PS

Schonmal an den 1.8er im Punto gedacht-hat doch sicher auch was😉

Wenn du ein Auto ohne viele Probleme haben willst: aktuellen Panda (gibts unter 10.000€) mit Garantie🙂Das ideale Stadt/Anfängerauto (Btw. so einen fahr ich auch dauernd).

@Rotherbach
Super zusammengefasst!

Ich will dir nicht zu nahe treten ^^ aber in meinen augen, panda...0,1 sek reaktionszeit->hässlisch.
Die meisten Anfängerautos sind aber so und evtl. muss ich mich darauf einstellen.

Aber jetzt mal wieder zum Coupe,
1.8 16V und 2.0 20V, gibts da unterschiede? also ich meine sachen, die beim 1.8 besser sind (reparaturkosten, usw.) als beim 2.0?
Und sind diese Autos zuverlässig oder wie der Turbo bisn komisch? Weil ich finds immer wieder merkwürdig wieso der Wagen nich mehr produziert wird.... "Marketingprobleme"... wieso denn? Vllt weil der Motor nicht zuverlässig ist? :-/

Moin,

Die Antwort haben wir dir bereits mehrfach gegeben: 1.8 16V mit 131 PS ... der iss schnell genug, aber im Unterhalt human. Und auch der Wagen ist im Vergleich mit einem Durchschnittsauto sportlich, die Sportlichkeit kommt vom gut abgestimmten Fahrwerk.

Meinst Du, es ist ein Zufall, dass ich KEIN Fiat Coupe 20VT fahre, sondern einen Porsche 924S mit 160 PS ? Kaufen hätte ich mir das Fiat Coupe ganz genüsslich. Sogar nen etwas halbseidener 911er wäre drin gewesen. Nur bei diesen Autos war mir die ANDERE Seite der Medaille einfach zu teuer. Ich gebe zwar gerne nen Euro für mein Auto aus, bin aber Realist ... und möchte auch noch Geld für was anderes übrig haben und nicht jeden Euro im Auto versickern sehen.

Und ich verdiene nicht 5 Euro die Stunde ... trotzdem muss doch ein BISSCHEN Vernunft bei der Autowahl vorhanden sein.

Nur mal damit du eine Vorstellung davon hast, was dich ein Auto dieser Größenordnung kosten kann ...

Ich habe monatlich ca. Benzinkosten von 200 Euro ... davon das meiste zu meinem Vergnügen ...

Steuern fallen mit 181 Euro im Jahr nicht ins Gewicht, Versicherung mit 40 Euro im 1/4 Jahr auch nicht.

10-15 Euro im Monat gehen für Wagenpflege drauf ... nicht viel, aber Geld iss weg.

Was habe ich dieses Jahr an Wartungen gehabt, oder noch vor mir?

1.) 1 Satz Reifen, 270 Euro, ich will ja nicht wegen einem 35 Euro Reifen aus der Kurve fliegen ...
2.) Bremsscheiben vorne, 90 Euro
3.) Bremsklötze vorne, 80 Euro
4.) Radlager hinten, 60 Euro
5.) Radmuttern, 10 Stück, gebraucht: 30 Euro (sind aus Kunststoff, zerbröseln leider einige)
6.) Getriebeölwechsel: 150 Euro
7.) Thermostat: 15 Euro
8.) neues Porschewappen (das alte war einfach hässlich über die Jahre geworden): 30 Euro
9.) 2 neue Auspuffhaltegummies: 75 Euro
10.) Ölwechsel mit Filter und Öl: 60 Euro
11.) Zündkerzen: 25 Euro

Summe, knapp 2900 Euro ... 240 Euro pro Monat ... bei schlappen 9000 km die ich dieses Jahr etwa fahren werde ...Und mein Auto ist unter den Sportwagen echt als Geheimtipp und Schnäppchen einzustufen ... ein Fiat Coupe 20VT hätte mich im Monat ca. 400-500 Euro REALISTISCH und EHRLICH gerechnet gekostet.

Das war es mir echt nicht wert...

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von ma90rko


Hmm hab die letzten posts gelesen und denke mir naja 😁
Ich kann mir gut vorstellen, dass man sich so ein Auto kauft und dann Kosten zahlt für Reparaturen und immer wieder... und wenn man ihn loswird, ist man erleichtert... Und keine Sorge ich halt euch aufm laufenden ^^
Also ich denke mal nen 20VT wirds dann nicht werden.
Aber von den anderen, welchen würdet ihr empfehlen?
1.8 16V
1.8 20V
2.0 16V oder
2.0 20V? (hab ich welche vergesse nbis auf turbos?)

So viel ich hier gelesen hab, ist der 2.0 20V auch nicht viel verlässlicher als der VT. 1.8 dagegen wär mir zu langsam. Nicht zu langsam, aber im Vergleich doch ein wenig mager. Also was meint ihr?
Und noch was. Könnt ihr evtl. auch andere Autos vorschlagen?
Sollten schon sportlich sein+gute beschleunigung aber noch wichtiger gutes aussehen.
Von den Fiat modellen ist das coupe das einzige was ich optisch hammer finde. Die anderen sind mir eher so, ja es ist ein rundes auto, aber kein flugzeug 😁. Und nochwas, preis sollte nicht zu hoch sein. guten gebrauchten für 4000€ max bis evtl. 5000€. 6000€ NUR wenn auch garantiert ist, dass in den nächsten monaten ersmal keine reparaturen kommen. Also iwelche tipps?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


1.) 1 Satz Reifen, 270 Euro, ich will ja nicht wegen einem 35 Euro Reifen aus der Kurve fliegen ...
2.) Bremsscheiben vorne, 90 Euro
3.) Bremsklötze vorne, 80 Euro
4.) Radlager hinten, 60 Euro
5.) Radmuttern, 10 Stück, gebraucht: 30 Euro (sind aus Kunststoff, zerbröseln leider einige)
6.) Getriebeölwechsel: 150 Euro
7.) Thermostat: 15 Euro
8.) neues Porschewappen (das alte war einfach hässlich über die Jahre geworden): 30 Euro
9.) 2 neue Auspuffhaltegummies: 75 Euro
10.) Ölwechsel mit Filter und Öl: 60 Euro
11.) Zündkerzen: 25 Euro

Und hier gehts nur um Verschleißteile!!!

Die Rechnung kann mal ganz schnell nen Riesensprung nach oben machen wenn was grösseres kommt. *dreimalaufholzklopf*

Das waren einmal mehr wahre Worte von Kester - leider kann man einem Mod nicht danke voten!

Ist jetzt zwar OT, aber ich war sehr erstaunt zu lesen, dass beim 924 die Radmuttern aus Kunststoff sind :-o
Bis auf die Auspuffgummis sind die 924er Ersatzteilpreise ja echt moderat, wenn ich bedenke, dass ein 225/45R18 Markengummi für meinen Croma schon rund € 200,- kostet.

Gruß,
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ma90rko


Weil ich finds immer wieder merkwürdig wieso der Wagen nich mehr produziert wird.... "Marketingprobleme"... wieso denn? Vllt weil der Motor nicht zuverlässig ist? :-/

Das hängt zum einen mit den Verkaufszahlen zusammen, zum anderen mit der Modellpflege, sprich, entweder kommt eine Neuauflage oder ein Facelift oder ein ganz neues Modell mit neuem Namen (z.B. wurde aus dem Vectra von Opel der Insignia) oder das Modell verschwindet komplett aus dem Portfolio.

Der Multipla wurde beispielsweise auch eingestellt, nicht aufgrund der Qualität, sondern aufgrund der zum Schluss eher schleppenden Nachfrage.

Hallo, ma90rko, hallo Fiat-Gemeinde,

jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben, nachdem ich das Thema bisher nur interessiert verfolgt habe. Zunächst einmal zu deinen letzten Fragen - auch wenn einiges bereits gesagt wurde:

1. Der 1.8 16V und der 2.0 20V sind technisch eng verwandt und sind bei vernünftiger Behandlung recht problemlos, das wurde bereits erörtert. Ebenfalls wurde bereits gesagt, dass manche Wartungsarbeiten beim 2.0-Fünfzylinder schwieriger und damit in der Werkstatt teurer sind, weil ein quer in einem kompakten Auto eingebauter Reihenfünfzylinder eben weniger Platz zum Arbeiten lässt als ein kürzerer Vierzylinder. Noch mehr gilt das natürlich für den Turbomotor, da geht's unter der Haube noch viel enger zu. Die anfallenden Teilekosten sind bei einem Fünfzylinder zwangsläufig etwas höher, weil im Gegensatz zum Vierzylinder ja ein Zylinder mehr versorgt werden will - das gilt bereits beim Wechsel der Zündkerzen. Diese Überlegung mag sich banal anhören, aber je mehr Teile verbaut sind, desto mehr kann eben auch kaputt gehen. Auch das macht einen Turbomotor zwangsläufig zu einem höheren Risiko - wo kein Turbolader ist, kann er eben auch nicht den Geist aufgeben.

2. Das Coupé Fiat wird schon deshalb heute nicht mehr gebaut, weil Fiat die technische Plattform, die im Grunde vom Fiat Tipo stammt, aber auch für verschiedene Alfas und Lancias der 90er Jahre genutzt wurde, nicht mehr verwendet. Eine Produktion allein für ein Nischenauto wäre viel zu teuer. Gestorben ist das Coupé aber damals tatsächlich recht früh, was vor allem damit zusammenhängt, dass Fiat in der zweiten Hälfte der 90er den strategischen Fehler beging, die Marke vor allem auf günstige, praktische, aber wenig emotionale Modelle auszurichten - den Markt der anspruchsvolleren Kunden sollten vor allem Alfa Romeo und Lancia bedienen. Angesichts dessen schien ein Auto wie das Coupé, das ja auch immer in Konkurrenz zum technisch verwandten Alfa GTV stand, einfach nicht mehr ins Programm zu passen.

So, jetzt noch was in eigener Sache: Ich kann deine Begeisterung für das Coupé Fiat gut nachvollziehen, und den Wunsch, ein bisschen Dampf unter der Haube zu haben, durchaus auch. Aber ich würde erst einmal versuchen herauszufinden, was mir an einem Auto wirklich wichtig ist. Meiner Meinung nach hängt nämlich der Fahrspaß keineswegs in erster Linie von der Leistung ab, sondern von ganz anderen Dingen: Wie handlich ist das Auto? Wie spontan reagiert der Motor aufs Gas, wie freudig dreht er hoch, wie klingt er? Insgesamt: Wieviel Rückmeldung gibt mir das Auto - ist es "gefühlsecht" oder habe ich eher das Gefühl, in einem Fahrsimulator zu sitzen wie bei vielen aktuellen Kreationen? Aus all diesen Gründen liebe ich meinen Alfasud, und die 95 PS, die der hat, sind mehr als genug, um mehr Spaß zu haben als in allen anderen Autos, die ich in meinem Leben bisher gefahren habe. Und mein momentanes Alltagsauto, ein Fiat Uno mit 49 PS, ist viel spannender zu fahren als der Opel Zafira OPC mit 192 PS, den ich vorher hatte, obwohl der ging wie Sau - aber irgendwie unspektakulär, leidenschaftslos und distanziert.
Das Coupé Fiat würde mir fahrerisch sicher auch Spaß machen - ich konnte als Führerscheinneuling mal einen technisch verwandten Lancia Delta mit der alten 2.0-16V-Maschine, wie es sie auch im Fiat gab, fahren, und die ging und klang schon sehr schön, das Auto war recht handlich zu fahren. Aber vielleicht bist du ja mehr ein Cruiser und stehst gar nicht so sehr auf messerscharfes Handling, sondern willst eher entspannt durch die Gegend rollen und ab und zu mal einen ordentlichen Zwischenspurt einlegen.
Du fragst nach Alternativen zum Coupé Fiat, aber außer dass dir viel Leistung (wobei du meiner Meinung nach sehr hoch einsteigst) und schickes Aussehen (was immer subjektiv ist) wichtig ist, scheinst du selbst nicht so recht zu wissen, was du eigentlich willst und brauchst. Schau dich doch erst einmal in Ruhe etwas um, lies vielleicht auch ein paar Autozeitschriften - dabei denke ich weniger an die Werbeblätter für die deutsche Autoindustrie wie ams oder AutoBild, sondern z.B. an OldtimerPraxis oder die Youngtimer-Hefte von Motor Klassik, da bekommst du gleich auch ein bisschen Gefühl für das, worauf man beim Kauf eines älteren Autos achten sollte. Und wenn du dich für ein älteres Modell interessierst, solltest du dir auch überlegen, ob du selbst daran schrauben willst - so schwierig ist das nämlich nicht, und du kannst enorm viel Geld sparen. Wenn es am Ende dann wirklich der Fiat wird, dann nur zu - ist ein tolles Auto!

Grüße
Flo

Zitat:

Original geschrieben von floze71


Hallo, ma90rko, hallo Fiat-Gemeinde,

jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben, nachdem ich das Thema bisher nur interessiert verfolgt habe. Zunächst einmal zu deinen letzten Fragen - auch wenn einiges bereits gesagt wurde:

1. Der 1.8 16V und der 2.0 20V sind technisch eng verwandt und sind bei vernünftiger Behandlung recht problemlos, das wurde bereits erörtert. Ebenfalls wurde bereits gesagt, dass manche Wartungsarbeiten beim 2.0-Fünfzylinder schwieriger und damit in der Werkstatt teurer sind, weil ein quer in einem kompakten Auto eingebauter Reihenfünfzylinder eben weniger Platz zum Arbeiten lässt als ein kürzerer Vierzylinder. Noch mehr gilt das natürlich für den Turbomotor, da geht's unter der Haube noch viel enger zu. Die anfallenden Teilekosten sind bei einem Fünfzylinder zwangsläufig etwas höher, weil im Gegensatz zum Vierzylinder ja ein Zylinder mehr versorgt werden will - das gilt bereits beim Wechsel der Zündkerzen. Diese Überlegung mag sich banal anhören, aber je mehr Teile verbaut sind, desto mehr kann eben auch kaputt gehen. Auch das macht einen Turbomotor zwangsläufig zu einem höheren Risiko - wo kein Turbolader ist, kann er eben auch nicht den Geist aufgeben.

2. Das Coupé Fiat wird schon deshalb heute nicht mehr gebaut, weil Fiat die technische Plattform, die im Grunde vom Fiat Tipo stammt, aber auch für verschiedene Alfas und Lancias der 90er Jahre genutzt wurde, nicht mehr verwendet. Eine Produktion allein für ein Nischenauto wäre viel zu teuer. Gestorben ist das Coupé aber damals tatsächlich recht früh, was vor allem damit zusammenhängt, dass Fiat in der zweiten Hälfte der 90er den strategischen Fehler beging, die Marke vor allem auf günstige, praktische, aber wenig emotionale Modelle auszurichten - den Markt der anspruchsvolleren Kunden sollten vor allem Alfa Romeo und Lancia bedienen. Angesichts dessen schien ein Auto wie das Coupé, das ja auch immer in Konkurrenz zum technisch verwandten Alfa GTV stand, einfach nicht mehr ins Programm zu passen.

So, jetzt noch was in eigener Sache: Ich kann deine Begeisterung für das Coupé Fiat gut nachvollziehen, und den Wunsch, ein bisschen Dampf unter der Haube zu haben, durchaus auch. Aber ich würde erst einmal versuchen herauszufinden, was mir an einem Auto wirklich wichtig ist. Meiner Meinung nach hängt nämlich der Fahrspaß keineswegs in erster Linie von der Leistung ab, sondern von ganz anderen Dingen: Wie handlich ist das Auto? Wie spontan reagiert der Motor aufs Gas, wie freudig dreht er hoch, wie klingt er? Insgesamt: Wieviel Rückmeldung gibt mir das Auto - ist es "gefühlsecht" oder habe ich eher das Gefühl, in einem Fahrsimulator zu sitzen wie bei vielen aktuellen Kreationen? Aus all diesen Gründen liebe ich meinen Alfasud, und die 95 PS, die der hat, sind mehr als genug, um mehr Spaß zu haben als in allen anderen Autos, die ich in meinem Leben bisher gefahren habe. Und mein momentanes Alltagsauto, ein Fiat Uno mit 49 PS, ist viel spannender zu fahren als der Opel Zafira OPC mit 192 PS, den ich vorher hatte, obwohl der ging wie Sau - aber irgendwie unspektakulär, leidenschaftslos und distanziert.
Das Coupé Fiat würde mir fahrerisch sicher auch Spaß machen - ich konnte als Führerscheinneuling mal einen technisch verwandten Lancia Delta mit der alten 2.0-16V-Maschine, wie es sie auch im Fiat gab, fahren, und die ging und klang schon sehr schön, das Auto war recht handlich zu fahren. Aber vielleicht bist du ja mehr ein Cruiser und stehst gar nicht so sehr auf messerscharfes Handling, sondern willst eher entspannt durch die Gegend rollen und ab und zu mal einen ordentlichen Zwischenspurt einlegen.
Du fragst nach Alternativen zum Coupé Fiat, aber außer dass dir viel Leistung (wobei du meiner Meinung nach sehr hoch einsteigst) und schickes Aussehen (was immer subjektiv ist) wichtig ist, scheinst du selbst nicht so recht zu wissen, was du eigentlich willst und brauchst. Schau dich doch erst einmal in Ruhe etwas um, lies vielleicht auch ein paar Autozeitschriften - dabei denke ich weniger an die Werbeblätter für die deutsche Autoindustrie wie ams oder AutoBild, sondern z.B. an OldtimerPraxis oder die Youngtimer-Hefte von Motor Klassik, da bekommst du gleich auch ein bisschen Gefühl für das, worauf man beim Kauf eines älteren Autos achten sollte. Und wenn du dich für ein älteres Modell interessierst, solltest du dir auch überlegen, ob du selbst daran schrauben willst - so schwierig ist das nämlich nicht, und du kannst enorm viel Geld sparen. Wenn es am Ende dann wirklich der Fiat wird, dann nur zu - ist ein tolles Auto!

Grüße
Flo

Ein toller und vor allem objektiver Beitrag! Daumen hoch!

seh ich genauso^^

Was ich aber vorhin meinte, mit welche version wär am besten, das wurde so genau nicht erklärt.
Wieso einen 1.8 16V und nicht einen 2.0 16V oder einen 2.0 20V?

Was ich damit sagen will ist, ich weiss, dass beim 1.8 16V die reparaturen am billigsten sind in dieser Reihe, dafür die Leistung am schwächsten. Dann kommt der 2.0 16V und dann der 2.0 20V. Was ich meine ist, wieso mir hier gerade der 1.8 16V angeboten wird und nicht der 2.0 16V z.B..
Ich will erstmal sagen, den Turbo werde ich höööchst wahrscheinlich nicht kaufen.
Als nächstes interessiert mich jetzt also der 2.0 20V ohne turbo. Wie siehts da mit den kosten (genauer) aus. Zahnriemenwechsel immernoch 1300€? Oder eher normalerer preis von sagen wir 200€?
Ich weiss jetzt, dass der Turbo total teuer ist und daher für mich eher ungeeignet ist. Aber wie sieht es mit den anderen Modellen aus. Zahnriemenwechsel bei 1.8 16V=120€, bei 2.0 16V 150€ und beim 2.0 20V 200€ oder 500€?
mir gehts hier nicht um genaue zahlen aber ich will das abschätzen können. Also wie gesagt wieso ein 1.8 16V und nicht etwa ein 2.0 20V?

Aufjedenfall ist doch schonmal mehr oda weniger zusagen, dass alle von diesen 4 modellen etwa gleich zuverlässig sind, da keiner turbo hat und der motor zwar ggf. stärker ist, aber nicht anfälliger deshalb (zumindest nicht viel). Das stimmt doch schonmal so in etwa oda? Wogegen der turbo natürlich total aus der reihe tanzt. Also ich würde mir dann schon gern den 2.0 20V holen, wenns keine sehr starken gründe gibt wieso nicht. Ich mein beim turbo gibts nen guten grund: Die Kosten steigen nicht wirklich proportional mit der Leistung. Beim 2.0 20V aber schon im vergleich zu den schwächeren modellen oder nicht???

Und noch ne kleine Sache nebenbei (nur aus Neugier, nicht wichtig für meine letztendliche Entscheidung):
Bei einem 20VT darf man ja erstmal (Kaltstart) nicht zu hoch drehen, etwa bis 2.5t U wurde hier ja gesacht.
Vergleichweise bei nem 20V darf man doch theoretisch etwas mehr Gas beim Kaltstart geben. Natürlich nicht volle pulle aber, schon "deutlich" mehr? Was ich damit bezwecken ist, ist doch dann so, dass bei sorgfältiger fahrweise der 20V schneller sein könnte als der 20VT. Natürlich kann man beim 20VT auch ordentlich gas geben, da bleibt der V wahrscheinlich weit hinten, nur ist das nicht gut für den motor. Ich hoffe ihr wisst so in etwa was ich meine. Bei gleichwertiger Sorgfalt des 20Vs und 20VTs, darf man mit dem 20V stärker beschleunigen und ist dadurch schneller. <-Theorie... meine Theorie 😁... was meint ihr?

Sorry, aber viele deine Überlegungen sind einfach arg theoretisch, und manches, was du fragst, wurde im Grunde schon beantwortet. Also: Grundsätzlich sollte man jeden Motor erst einmal warmfahren, bevor man ihm volle Leistung und Drehzahl abfordert. Der Turbo mag da noch empfindlicher sein, weil der Lader im Hinblick auf die Schmierung recht anspruchsvoll ist, aber auch ein Sauger verträgt es auf Dauer nicht, wenn du ihn ständig kalt trittst, weil der Verschleiß in dieser Phase extrem hoch ist - nicht zuletzt deswegen sind Langstreckenautos mit hoher Laufleistung meist in besserem Zustand als Stadtautos mit niedrigem Kilometerstand, die auf dem Weg zum Einkaufen nie richtig warm geworden sind. Wie schnell ein Motor warm wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere auch von der Ölmenge, mit der er arbeitet, aber einen Motor danach auszusuchen, weil man dann zwei Minuten eher mit gutem Gefühl Vollgas geben kann, ist Unsinn.
Zu den Motoren: Einen 1.8 20V gibt es nicht. Das Coupé wurde damals mit zwei 2-Liter-16V-Vierzylindern vorgestellt, einmal mit und einmal ohne Turbo, die 190 bzw. 139 PS hatten. Bei beiden handelt es sich um altbewährte, sportliche Motoren - der Turbo war zum Beispiel auch im berühmten Lancia Delta Integrale verbaut -, beide sind aber nicht gerade sparsam. Die späteren Coupés bekamen dann die damals neue Motorengeneration aus dem Fiat-Konzern: Den 1.8-Liter-16V-Vierzylinder mit 131 PS und den 2-Liter-20V-Fünfzylinder, wiederum einmal mit und einmal ohne Turbo (220/147 PS). Der 1.8er ist sparsamer ist als der 2.0-16V-Vorgänger, aber nicht wirklich langsamer. Der 2.0 20V ohne Turbo hat zwar mehr Leistung und einen schönen Fünfzylinder-Sound, galt aber immer eher als Komfortmotor denn als ausgesprochener Sportler - ich selbst habe ihn allerdings noch nie gefahren. Genau solche Unterschiede habe ich aber in meinem ersten Beitrag gemeint, als ich darauf hingewiesen habe, dass Motorleistung und pure Fahrwerte nicht alles sind.
Zu den Unterhaltskosten: Auch hier kann ich keine konkreten Angaben machen, vieles wurde aber bereits gesagt. Die beiden Turbos sind - nicht zuletzt auch dank der Versicherungseinstufung - beide jenseits von Gut und Böse. Der 2.0 20V-Fünfzylinder-Saugmotor dürfte etwas über den beiden Vierzylindern liegen - warum, dazu haben verschiedene Leute bereits etwas beigetragen, zudem gilt er auch nicht unbedingt als Spritsparkünstler. Die vernünftigste und immer noch flotte Lösung ist sicherlich der moderne 1.8 Liter, der in ganz vielen Fiats und Lancias verbaut wurde (Barchetta, Punto, Bravo/Brava, Marea...) und nicht sonderlich anspruchsvoll ist. Einzige häufigere Schwäche ist bei diesem Motor der Phasenschieber an der Einlassnockenwelle, ansonsten gilt er eigentlich als robust.
Mein dringender Tipp: Probefahren! Du scheinst ja eine ungeheuere Angst davor zu haben, dass dir weniger als 150 PS nicht reichen könnten. Woher kommt diese Angst? Mit welchen Fahrzeugen hast du bisher deine Erfahrungen gemacht? Oder liegt das nur daran, dass einem aktuelle Automagazine das Gefühl vermitteln, mit weniger als 100 PS komme man ohnehin nicht vom Fleck? Für mich war vor 15 Jahren die Probefahrt mit dem Lancia Delta 2.0 16V ein auch leistungsmäßig total beeindruckendes Erlebnis! Probiere es doch einfach mal aus!

Gruß
Flo

Du hast vergessen zu erwähnen das es den 2.0 20V später auch statt mit 147 eben mit 154 Ps gab. Soweit ich meinen 20V immer gefahren bin , wenn er nicht grad in der werkstatt war, war er im verbrauch immer im grünen Bereich.

Der 20V 2.0 ohne Turbo ist immer noch der gleiche Block- deshalb wird der Zahnriemenwechsel wohl genauso aufwändig sein wie beim 2.0 20V turbo - man möge mich berichtigen, falls ich mich irre.

Gruß,
M.

Hallo Leute,

so ich weiß es passt nicht ganz hinein, aber ich wollte dir "ma90rko"

einen Fiat Stilo empfehlen, ich weiß das du geschrieben hast das dich andere Fiat Modelle nicht ganz ansprechen.

Da du dir ja einen Wagen mit etwas "bumms" suchst würd ich die den "Fiat Stilo 2,4 20V" (Stilo Abarth oder Michael Schumacher gennante Versionen) empfehlen;
bin ihn selber oft gefahren da ich in einem Fiat-Club dabei bin.

170PS
5 Zylinder
2,4 Liter
je nach Model (manuel 5 oder 6 Gang)or(Selespeed Halbautomatic)
Verbrauch geht in Ordnung

Zieht schön kräftig an dem Vorderrädern...

Oder vielleicht den JTD140 Multijet hat auch nen kräftigen bumms, zeiht wie ein Ochse und verbrauch wie ein Camel

naja ich hoffe du findest das Auto das all einen anforderungen entspricht.

mfg Enzo

Gabs da auch nicht mal den Bravo der den 20V drinnen hatte?!?! 

Deine Antwort
Ähnliche Themen