Auto geht einfach aus
Hallo,
ich bin etwas am verzweifeln.
Grunddaten: 4f aus 05 , BPP Motor, Automatik,132 kw, 180 PS
Fehler: sind vor ca 2 Wochen ca 150km Bahn gefahren alls gut über unebene strecke gefahren plötzlich Leitungsverlust, Drehzahlmesser auf 0,Wagen schwer zu lenken im FIS MKL und Batterie an, Wagen abgeschleppt . Wagen in der Werkstatt lief er ganz normal. Wagen war nun 1 Woche in der Werkstatt lt Aussage div Probefahrten kein Fehler gefunden haben vorne bei den Injektoren paar STecker getauscht mehr nicht. Wir Wagen wieder abgeholt ca 25km gefahren fehler kam wieder. Wagen erneut abgeschleppt zu ner anderen Werkstatt, Fehler ausgelesen und paar Runden probe dann auf Risiko heimgefahren mit max 100 kmh was auch gut ging ohne Probleme.
Wieder zuhause stellt sich das nun so dar Fehler tritt ab und an im Rückwärtsgang auf wenn man ihn rollen lässt er geht dann einfach aus, ohne vorzeichen auch keine leuchte an oder so. als wenn er absäuft also keine lust oder zuviel bekommt,keine Ahnung.
Sonst bei der Fahrt bis zum 6 Gang alles gut, dann langsam beschleunigen bis ca 115kmh auch alles ok wenn man aber dann etwas mehr Gas gibt dann Fehler wie oben ( Drehzahlmesser auf 0 , schwergängige Lenkung, keine Anzeige im FIS drin. Motor aus und neustarten alles wieder wie vorher.
Was hier hinzukam das nun beide Saugrohrklappen Motoren nicht mehr funktionieren die machen nur am Start ihnen Selbststest aber wenn ich die mit VCDS oder ODIS ansprechen will kein Mucks, lässt das eher auf das MSG schließen ? Wenn es wirklich der Injektor wäre müsste der Fehler nicht immer sein ? und nicht nur bei bestimmten Bedingungen. Injektoren sind verkokt, ja Reiniger ist bereits drin.
Im Anhang die Injektoren Werte, Fehler Werte und Werte des DPF
Danke für eure Hilfe.
Lt. Werkstatt Injektoren alle ok. Hat einer von euch eine Idee wo ich suchen kann ? Motor Msg defekt ?
304 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. Juli 2019 um 11:57:29 Uhr:
Also wenn im Fahrzeug die gemessene Bordspannung zeitweise einbricht, dann ist es ein Kontaktproblem.Trotzdem frage ich vorsorgehalber mal nach dem Alter der Batterie. Die sollte top in Ordnung sein.
Ansonsten die Ladeklemmen anschauen:
https://www.motor-talk.de/.../auto-geht-einfach-aus-t6650671.html?...
Und die Bordspannung dauerhaft im Auge behalten. Also mit Hilfe eines digitalen Spannungsmessers für den Zigarettenanzünder zum Beispiel. Wenn es Probleme gibt, siehst Du sofort mit den eigenen Augen den Spannungswert vom Bordnetz.
Die Batterie ist 3 Jahre alt. Anbei Bilder der batt und Fotos der Kontakte
Kann ich das auch loggen? Ist ja etwas blöde beim Fahren immer auf das Multimeter zu schauen. Ja das sporadisch ist immer blöde
Ist die Batterie im Kofferraum verbaut? Die berüchtigten (gepressten) Ladeklemmen sind meines Wissens nach im Motorraum zu finden.
Die Spannungsüberwachung könnte erstmal so eine hier sein:
https://www.amazon.de/.../?...
Du guckst da erst rauf, wenn der Motor ausgeht. 😉
was ist das denn das für ein rotes Kabel am Minuspol ? Dort sollte nichts nachträglich angeschlossen werden weil sonst der BEM übergangen wird. Also Minus (Masse) immer von der Karosserie (z.B. Massepunkten) abgreifen oder sich an andere Verbraucher anhängen.
Man kann das natürlich auch loggen, das hast Du doch bei dem Exel-Log schon gemacht....
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. Juli 2019 um 14:04:42 Uhr:
Ist die Batterie im Kofferraum verbaut? Die berüchtigten (gepressten) Ladeklemmen sind meines Wissens nach im Motorraum zu finden.Die Spannungsüberwachung könnte erstmal so eine hier sein:
https://www.amazon.de/.../?...
Du guckst da erst rauf, wenn der Motor ausgeht. 😉
Ja sie ist im Kofferraum unten verbaut. Wo sind die denn vorne im Motorraum? Die kontakte im Motorraum vorne sehen da auch gut aus wo man nen Ladegerät anschließen soll.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 11. Juli 2019 um 14:09:33 Uhr:
was ist das denn das für ein rotes Kabel am Minuspol ? Dort sollte nichts nachträglich angeschlossen werden weil sonst der BEM übergangen wird. Also Minus (Masse) immer von der Karosserie (z.B. Massepunkten) abgreifen oder sich an andere Verbraucher anhängen.Man kann das natürlich auch loggen, das hast Du doch bei dem Exel-Log schon gemacht....
Da ist ein battery guard dran der ist per Bluetooth mit dem Handy connectet und per app kann ich die volt Zahl der Batterie sehen. Soll ich den lieber abbauen?
https://www.battery-guard.net/
Der ist dran
@a3Autofahrer:
ja, die Batterie ist beim 4F im Kofferraum und die Ladepole sind im Motorraum. Bei den ersten Ausführungen haben die Ladepole wohl gefehlt.
Zitat:
@F.Gauert schrieb am 11. Juli 2019 um 14:17:01 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 11. Juli 2019 um 14:09:33 Uhr:
was ist das denn das für ein rotes Kabel am Minuspol ? Dort sollte nichts nachträglich angeschlossen werden weil sonst der BEM übergangen wird. Also Minus (Masse) immer von der Karosserie (z.B. Massepunkten) abgreifen oder sich an andere Verbraucher anhängen.Man kann das natürlich auch loggen, das hast Du doch bei dem Exel-Log schon gemacht....
Da ist ein battery guard dran der ist per Bluetooth mit dem Handy connectet und per app kann ich die volt Zahl der Batterie sehen. Soll ich den lieber abbauen?
https://www.battery-guard.net/
Der ist dran
Ich hätte es schon längst abgebaut wenn ich solche Probleme mit der Spannung hätte. Probier es aus und schau dir die Kontakte an den klemmen an
zum Testen würde ich das Teil auf jeden Fall mal abklemmen und später dann "nicht" mehr am Minuspol der Batterie anschließen, sondern an einen Massepunkt im Kofferraum. Begründung:
Der BEM überwacht die komplette Energieversorgung des Wagens, dazu ist der in Reihe zwischen der Batterie und der Fahrzeugmasse angeschlossen. Wenn man direkt an den Minuspol der Batterie geht wird der BEM umgangen.
Ok nehme ich ab. Was mir auffällt der Wagen ist abgeschlossen in der Garage und der guard zeigt nicht mehr als 12.4 volt an wohl etwas wenig korrekt? Könnte der guard auch erklären das ich immer ruhe Strom Fehler habe im stg log?
Wo ist denn die Klemme 15 und die stromschiene dann schau ich da mal nach korrision? Kann ich die Stecker vom Motor msg einfach ziehen oder was zu beachten?
12,4 Volt Bordspannung bei einer 3 Jahre alten Batterie ist für mich ein guter Wert, 12 Voilt sind da schon grenzwertig aber wenn das eher die Ausnahme ist würde ich das nicht überbewerten.
Klemme 15 bedeutet geschaltetes Plus (Ausgang des Zündschalters). Mit Stromschiene für die Klemme 15 ist wahrscheinlich eine der Sicherungsleisten gemeint aber das kann Dir @a3Autofahrer bestimmt besser erklären, denn er hat diesen Begriff ins Rennen gebracht 🙂
Die Sicherungen der braunen Leiste (ST2) auf der Beifahrerseite haben z.b. alle einen Klemme 15 Anschluss. Es gibt auch Relais für die Spannungsversorgung der Klemme 15 z.B. in der E-Box im Wasserkasten und im Ablagefach Fahrerseite (links unter dem Lenkrad, hinter der Verkleidung). Mit diesen Relais gibt es schon mal Probleme....