Auto geht einfach aus
Hallo,
ich bin etwas am verzweifeln.
Grunddaten: 4f aus 05 , BPP Motor, Automatik,132 kw, 180 PS
Fehler: sind vor ca 2 Wochen ca 150km Bahn gefahren alls gut über unebene strecke gefahren plötzlich Leitungsverlust, Drehzahlmesser auf 0,Wagen schwer zu lenken im FIS MKL und Batterie an, Wagen abgeschleppt . Wagen in der Werkstatt lief er ganz normal. Wagen war nun 1 Woche in der Werkstatt lt Aussage div Probefahrten kein Fehler gefunden haben vorne bei den Injektoren paar STecker getauscht mehr nicht. Wir Wagen wieder abgeholt ca 25km gefahren fehler kam wieder. Wagen erneut abgeschleppt zu ner anderen Werkstatt, Fehler ausgelesen und paar Runden probe dann auf Risiko heimgefahren mit max 100 kmh was auch gut ging ohne Probleme.
Wieder zuhause stellt sich das nun so dar Fehler tritt ab und an im Rückwärtsgang auf wenn man ihn rollen lässt er geht dann einfach aus, ohne vorzeichen auch keine leuchte an oder so. als wenn er absäuft also keine lust oder zuviel bekommt,keine Ahnung.
Sonst bei der Fahrt bis zum 6 Gang alles gut, dann langsam beschleunigen bis ca 115kmh auch alles ok wenn man aber dann etwas mehr Gas gibt dann Fehler wie oben ( Drehzahlmesser auf 0 , schwergängige Lenkung, keine Anzeige im FIS drin. Motor aus und neustarten alles wieder wie vorher.
Was hier hinzukam das nun beide Saugrohrklappen Motoren nicht mehr funktionieren die machen nur am Start ihnen Selbststest aber wenn ich die mit VCDS oder ODIS ansprechen will kein Mucks, lässt das eher auf das MSG schließen ? Wenn es wirklich der Injektor wäre müsste der Fehler nicht immer sein ? und nicht nur bei bestimmten Bedingungen. Injektoren sind verkokt, ja Reiniger ist bereits drin.
Im Anhang die Injektoren Werte, Fehler Werte und Werte des DPF
Danke für eure Hilfe.
Lt. Werkstatt Injektoren alle ok. Hat einer von euch eine Idee wo ich suchen kann ? Motor Msg defekt ?
304 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 9. Juli 2019 um 20:20:09 Uhr:
wenn mich nicht alles täuscht wird bei Zündung AN ein Funktionstest der Drall-/Saugrohrklappen gemacht und wenn der negativ ausfällt wird die Funktion vom MSG blockiert.
Vollkommen richtig.
Zündung an, Klappen fahren als Selbsttest die Endlagen an, wenn der Test nicht bestanden ist dann wird noch ein 2. Mal probiert und wenns dann wieder nicht passt wird der Motor einfach abgeschalten und lässt sich auch nicht mehr ansteuern.
Kann man ganz leicht prüfen wenn die Klappe deaktiviert ist lässt sich der Motor auch bei eingeschalteter Zündung bewegen, sonst nicht.
Zitat:
@RussForce schrieb am 9. Juli 2019 um 19:49:20 Uhr:
Hatte das kürzlich mit der Drallklappe auch. Zündung an hat sie sich bewegt. Stelldiagnostik ging nix. Hab von einem Bekannten ein gebrauchtes angeschraubt und seit dem geht es problemlos
Aber ich hatte ne Fehlermeldung im speicher
Fehler im Speicher hab ich ja auch unterer anschlag etc nicht erreicht. Was mich wundert das dann 3 Motoren bei der diagnostik nicht funktionieren... Start machen die alle das selbige.
Zitat:
@Blacki888 schrieb am 9. Juli 2019 um 20:26:23 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 9. Juli 2019 um 20:20:09 Uhr:
wenn mich nicht alles täuscht wird bei Zündung AN ein Funktionstest der Drall-/Saugrohrklappen gemacht und wenn der negativ ausfällt wird die Funktion vom MSG blockiert.Vollkommen richtig.
Zündung an, Klappen fahren als Selbsttest die Endlagen an, wenn der Test nicht bestanden ist dann wird noch ein 2. Mal probiert und wenns dann wieder nicht passt wird der Motor einfach abgeschalten und lässt sich auch nicht mehr ansteuern.
Kann man ganz leicht prüfen wenn die Klappe deaktiviert ist lässt sich der Motor auch bei eingeschalteter Zündung bewegen, sonst nicht.
Ich kann sie bei Zündung an bewegen sprich dann sind sie vom msg deaktiviert. Wie komme ich halt nur bei meinem Fehler nun weiter jemand ne idee?
ich bin auch kein Vollprofi aber ich würde an Deiner Stelle erst mal den Hinweisen bezüglich Raildruck und Kraftstoffversorgung nachgehen. Die Drallklappen (Saugrohrklappen) können meiner Meinung nicht die Ursache für das Problem (Auto geht einfach aus) sein - da kannst Du Dich auch später noch drum kümmern.
Ich bin mit meinem ersten 4F (2007er 3.0 TDI) ca. 10.000km mit defekten Saugohrklappen gefahren und bei meinem aktuellen 4F (2010er 3.0 TDI) bin ich auch paar Monate problemlos damit gefahren.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 9. Juli 2019 um 21:14:47 Uhr:
ich bin auch kein Vollprofi aber ich würde an Deiner Stelle erst mal den Hinweisen bezüglich Raildruck und Kraftstoffversorgung nachgehen. Die Drallklappen (Saugrohrklappen) können meiner Meinung nicht die Ursache für das Problem (Auto geht einfach aus) sein - da kannst Du Dich auch später noch drum kümmern.Ich bin mit meinem ersten 4F (2007er 3.0 TDI) ca. 10.000km mit defekten Saugohrklappen gefahren und bei meinem aktuellen 4F (2010er 3.0 TDI) bin ich auch paar Monate problemlos damit gefahren.....
Wollte ich auch bräuchte nur Hilfe wie ich da weiter vorgehen soll bin da auch kein Profi drin und Motor ist ja ne Sache für sich. Die klappen wollte ich auch machen aber erst wenn das akut Problem weg ist.
ein Dieselmotor (Selbstzünder) braucht "grob beschrieben" Luft und Kraftstoff um zu Laufen. Die Luft (Luftfilter, Luftmassenmesser, Turbolader, Ladeluftkühler, Drosselklappe, Saugrohrklappen) würde ich erst mal ausschließen und eher nach dem Kraftstoff (Pumpe im Tank, Dieselfilter, Hochdruckpumpe, Druckregler und Injektoren) schauen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 9. Juli 2019 um 21:54:48 Uhr:
ein Dieselmotor (Selbstzünder) braucht "grob beschrieben" Luft und Kraftstoff um zu Laufen. Die Luft (Luftfilter, Luftmassenmesser, Turbolader, Ladeluftkühler, Drosselklappe, Saugrohrklappen) würde ich erst mal ausschließen und eher nach dem Kraftstoff (Pumpe im Tank, Dieselfilter, Hochdruckpumpe, Druckregler und Injektoren) schauen.
ja das mache ich auch, da ich das mit den klappen schon hatte und alles lief ganz normal.
hab vorhin nochmal nen log gemacht, da hat er kurz mal geruckelt war innerhalbstadt sich aber gefangen, eventuell sehen die profis mehr .
wie soll ich denn vorgehen was kann ich testen und ausschließen um nicht alles neu kaufen zu müssen ?
lass die Datei mal über "CSVConv.exe" laufen (ist im VCDS-Verzeichnis zu finden) und stell die dann nochmal ein. So ist das kaum lesbar - auch nicht für die Profis....
Zitat:
@F.Gauert schrieb am 9. Juli 2019 um 20:31:33 Uhr:
Zitat:
@RussForce schrieb am 9. Juli 2019 um 19:49:20 Uhr:
Hatte das kürzlich mit der Drallklappe auch. Zündung an hat sie sich bewegt. Stelldiagnostik ging nix. Hab von einem Bekannten ein gebrauchtes angeschraubt und seit dem geht es problemlos
Aber ich hatte ne Fehlermeldung im speicherFehler im Speicher hab ich ja auch unterer anschlag etc nicht erreicht. Was mich wundert das dann 3 Motoren bei der diagnostik nicht funktionieren... Start machen die alle das selbige.
Eventuell Steuergerät tatsächlich im Eimer? Wärst du nicht so weit weg würde ich dir meinen geben. Aber ich wohne bei Ingolstadt....
Zitat:
@RussForce schrieb am 9. Juli 2019 um 22:45:00 Uhr:
Zitat:
@F.Gauert schrieb am 9. Juli 2019 um 20:31:33 Uhr:
Fehler im Speicher hab ich ja auch unterer anschlag etc nicht erreicht. Was mich wundert das dann 3 Motoren bei der diagnostik nicht funktionieren... Start machen die alle das selbige.
Eventuell Steuergerät tatsächlich im Eimer? Wärst du nicht so weit weg würde ich dir meinen geben. Aber ich wohne bei Ingolstadt....
das msg meinst du ? ja da wäre nur versand möglich aber das msg würde bei mir doch nicht gehen wegen der wegfahrsperre etc oder ?
am msg war feuchtigkeit besser gesagt irgendwie schmiere ... sollte da ja wohl eigentlich nicht sein, kann ich das msg also die stecker einfach abziehen oder muss ich das auto in transportmodus oder so setzen ?
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 9. Juli 2019 um 22:40:04 Uhr:
lass die Datei mal über "CSVConv.exe" laufen (ist im VCDS-Verzeichnis zu finden) und stell die dann nochmal ein. So ist das kaum lesbar - auch nicht für die Profis....
anbei nach dem konvert als xlx
Zitat:
@F.Gauert schrieb am 9. Juli 2019 um 23:12:56 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 9. Juli 2019 um 22:40:04 Uhr:
lass die Datei mal über "CSVConv.exe" laufen (ist im VCDS-Verzeichnis zu finden) und stell die dann nochmal ein. So ist das kaum lesbar - auch nicht für die Profis....anbei nach dem konvert als xlx
Naja, in dem alten Log war das Problem doch klar erkennbar. Der Raildruck brach ein, damit gab es keine Einspritzungen mehr. Mehr loggen liefert jetzt auch nichts hilfreiches, wobei in dem jetzigen Log ich auf dem ersten Blick keinen Zusammenbruch gesehen hatte.
Du könntest ja mal wenn der Motor läuft, die Sicherung der Tankpumpe ziehen und gucken, ob das eine Fehlermeldung (Kraftstoffdruck zu gering o.ä.) provoziert. Ansonsten gehts weiter mit Prüfung der Spannungsversorgung (ist die Bordspannung hoch genug?) und Prüfung der Verkabelung vom Raildrucksensor sowie vom Druckregelventil.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. Juli 2019 um 23:44:19 Uhr:
Zitat:
@F.Gauert schrieb am 9. Juli 2019 um 23:12:56 Uhr:
anbei nach dem konvert als xlx
Naja, in dem alten Log war das Problem doch klar erkennbar. Der Raildruck brach ein, damit gab es keine Einspritzungen mehr. Mehr loggen liefert jetzt auch nichts hilfreiches, wobei in dem jetzigen Log ich auf dem ersten Blick keinen Zusammenbruch gesehen hatte.
Du könntest ja mal wenn der Motor läuft, die Sicherung der Tankpumpe ziehen und gucken, ob das eine Fehlermeldung (Kraftstoffdruck zu gering o.ä.) provoziert. Ansonsten gehts weiter mit Prüfung der Spannungsversorgung (ist die Bordspannung hoch genug?) und Prüfung der Verkabelung vom Raildrucksensor sowie vom Druckregelventil.
welche sicherung muss ich ziehen hast du das im kopf ? welcher sicherungskasten ? Bordspannung ist bei rund 13,9 v am ziggi anzünder.
danke für jede hilfe von euch
Okay, Spannung scheint stabil zu sein. Damit macht der Generator bzw. seine Regelung erstmal offenbar soweit schon ganz gut. Als nächstes sind dann die Stecker mit Kabeln des Raildrucksensors und des Druckregelventils drann. Sichtprobe, mal ausstecken und wieder "re-pluggen"...
Sicherung musst Du mal selbst gucken. Vielleicht hilft Dir @Atomickeins weiter, er hat hier schon häufiger die Stromlaufpläne des 4F "vorgelesen". 😉
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. Juli 2019 um 23:58:35 Uhr:
Okay, Spannung scheint stabil zu sein. Damit macht der Generator bzw. seine Regelung erstmal offenbar soweit schon ganz gut. Als nächstes sind dann die Stecker mit Kabeln des Raildrucksensors und des Druckregelventils drann. Sichtprobe, mal ausstecken und wieder "re-pluggen"...Sicherung musst Du mal selbst gucken. Vielleicht hilft Dir @Atomickeins weiter, er hat hier schon häufiger die Stromlaufpläne des 4F "vorgelesen". 😉
den Raildrucksensor und des Druckregelventils finde ich wo ? sofern du es soweit weißt sonst suche ich danach.