Auto geht einfach aus
Hallo,
ich bin etwas am verzweifeln.
Grunddaten: 4f aus 05 , BPP Motor, Automatik,132 kw, 180 PS
Fehler: sind vor ca 2 Wochen ca 150km Bahn gefahren alls gut über unebene strecke gefahren plötzlich Leitungsverlust, Drehzahlmesser auf 0,Wagen schwer zu lenken im FIS MKL und Batterie an, Wagen abgeschleppt . Wagen in der Werkstatt lief er ganz normal. Wagen war nun 1 Woche in der Werkstatt lt Aussage div Probefahrten kein Fehler gefunden haben vorne bei den Injektoren paar STecker getauscht mehr nicht. Wir Wagen wieder abgeholt ca 25km gefahren fehler kam wieder. Wagen erneut abgeschleppt zu ner anderen Werkstatt, Fehler ausgelesen und paar Runden probe dann auf Risiko heimgefahren mit max 100 kmh was auch gut ging ohne Probleme.
Wieder zuhause stellt sich das nun so dar Fehler tritt ab und an im Rückwärtsgang auf wenn man ihn rollen lässt er geht dann einfach aus, ohne vorzeichen auch keine leuchte an oder so. als wenn er absäuft also keine lust oder zuviel bekommt,keine Ahnung.
Sonst bei der Fahrt bis zum 6 Gang alles gut, dann langsam beschleunigen bis ca 115kmh auch alles ok wenn man aber dann etwas mehr Gas gibt dann Fehler wie oben ( Drehzahlmesser auf 0 , schwergängige Lenkung, keine Anzeige im FIS drin. Motor aus und neustarten alles wieder wie vorher.
Was hier hinzukam das nun beide Saugrohrklappen Motoren nicht mehr funktionieren die machen nur am Start ihnen Selbststest aber wenn ich die mit VCDS oder ODIS ansprechen will kein Mucks, lässt das eher auf das MSG schließen ? Wenn es wirklich der Injektor wäre müsste der Fehler nicht immer sein ? und nicht nur bei bestimmten Bedingungen. Injektoren sind verkokt, ja Reiniger ist bereits drin.
Im Anhang die Injektoren Werte, Fehler Werte und Werte des DPF
Danke für eure Hilfe.
Lt. Werkstatt Injektoren alle ok. Hat einer von euch eine Idee wo ich suchen kann ? Motor Msg defekt ?
304 Antworten
Hab übrigens die Injektoren ausgelesen, aber das war gestern vor dem stehen bleiben und nicht heute.
Ich bin jetzt keine Hilfe mehr. Weil ich überhaupt keine Erfahrungen mit diesem Fehler(bild) habe. Möglicherweise wurde bei der Injektoraktion ein elektrischer Fehler eingebaut. Die beiden neuen Injektoren waren auch fabrikneu und nicht aufgearbeitet?
Ich denke es ist ein Spannungsproblem.
Batterie defekt , LiMa oder Masse verbindung.
Guck mal auf die Zeit und die Spannungen. Einmal 13,2 V und dann 12,42V zur gleichen Zeit ??
Hallo
Danke euch für eure Antworten.
Der Unterschied mit 13V und 12V ist da der Motor bei 13V am laufen war und bei 12V ausgegangen war.
Die Injektoren wurden damals alle gewechselt.
Ich hab heute bei Bosch angerufen und bring morgen das Auto dort hin.
Mal abwarten was draus wird.
Sobald ich mehr weiss, gebe ich euch Feedback.
Dennoch danke an euch.
Dank euch kann ich wenigstens den Fehler etwas eingrenzen.
LG
Ähnliche Themen
Habe vorhin den Anruf vom Bosch Service bekommen.
Die haben leider nichts gefunden?!
Wie sollte ich nun am besten selbst die Sachen durchtesten um den Fehler zu finden?
Wie messe ich die Kabel(von wo bis wo, mit oder ohne Zündung, welche Einstellung beim Multimeter...), woher weiss ich ob ein Injektor spinnt, oder wie erkenne ich ein defektes MSG?
Danke wieder für eure Unterstützung.
Bekommst Du das einfach reproduziert? Also weißt Du, ab oder bis wann der Fehler unter welchen Umständen auftreten wird? Wenn es so wäre, dann könntest Du Teile austauschen und damit das jeweils getauschte Teil ausschließen. Die Teile wären dann z.B. Kabel zum jeweiligen Injektor, Injektoren, MSG. Ich weiß, dass ist äußerst unbefriedigend. 🙁
Das msg musst du dann aber clonen lassen sonst springt dein auto nicht mehr an.
Bei den injektoren kannst du dich nur einzeln die Stecker tauschen der rest ist doch der gesamte Kabelbaum und der ist ordentlich bestückt.
Am besten log Fahrten machen und reinstellen sind ja div Leute hier, eventuell kommt man da etwas näher dem Problem.
Zitat:
@F.Gauert schrieb am 30. August 2019 um 18:57:16 Uhr:
Das msg musst du dann aber clonen lassen sonst springt dein auto nicht mehr an.Bei den injektoren kannst du dich nur einzeln die Stecker tauschen der rest ist doch der gesamte Kabelbaum und der ist ordentlich bestückt.
Am besten log Fahrten machen und reinstellen sind ja div Leute hier, eventuell kommt man da etwas näher dem Problem.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. August 2019 um 18:28:57 Uhr:
Bekommst Du das einfach reproduziert? Also weißt Du, ab oder bis wann der Fehler unter welchen Umständen auftreten wird?
@F.Gauert
Wie mache ich die Log Fahrten und wie wird das Steuergrät geclont?
@a3Autofahrer
Ich weiss noch icht genau, aber evtl wenn der Motor Warm ist und ich etwas mehr gas gebe.
Habe grade das Auto abgeholt. Auf der Heimfahrt war alles ok.
Dann hab ich mal kurz etwas beschleunigt zum testen und es gab einen kleinen Ruck.
Also bin ich direkt vom Pedal und bin gemütlich weitergefahren, ohne Probleme.
Bei mir kurz vor Zuhause hab ich wieder gut Beschleunigt und es ging auch ohne Probleme.
Bis direkt vor dem Garagentor.
Da ging er dann aus und ist mir drei mal hintereinander ausgegangen.
erst beim vierten mal konnte ich die letzten 3 Meter in die Garage fahren.
Das Auto hat sich wieder geschüttelt und ging aus.
Dabei hat die Spirale im Tacho geblinkt und nachdem der Motor aus war, blinkte die Spirale weiter.
Volt beim fahren zwischen 14.0V und 13.7V
Nachdem er ausging waren genau 12V laut Voltmeter in dem Zigianzünder.
Fehlercode wieder AGR Ventil durchlass zu klein und P1040 Versorgung Einspritzventile A elektr Fehler im Stromkreis.
PS:
Der Bosch Service hat noch den Fehler Saugrohrumschaltklappenstellmotor 2 (links) gefunden und resettet.
Bei meinem Auslesen die Tage und auch jetzt, hatte ich den Fehler noch nicht.
Kann das auch damit zu tun haben?
Hab irgendwie das Gefühl, dass wenn ich einmal mehr Gas gebe, das Auto dann entweder direkt oder ein paar Meter weiter ruckelt und ausgeht.
Bin mir nicht sicher, aber wenn ich gemütlich oder sogar sehr gemütlich fahre, scheint es keine Probleme zu geben.
Hab aber dennoch kein Vertrauen momentan. Wenn der Motor ausgeht ist die Lenkung logischerweise sehr sehr schwer und die Bremsen nicht so toll. Mach mir da sorgen um die nächste Kurve...
Wie kann ich denn das mit dem "Saugrohrumschaltklappenstellmotor 2 (links)" testen?
Muss ich da in die Messwertblöcke oder was muss ich machen?
Auch die Elektrik, kann ich die mittels Carport oder Vcds checken?
Drallklappenmotor ist eher ein Sympom, aber keine Ursache. Also in Deiner Garagennähe geht er häufiger aus?
den MWB für die Saugrohrklappen kann ich Dir nicht nennen aber wenn Du die Zündung einschaltest werden die Klappen auf Funktion getestet. Die Stellmotoren fahren die Klappen einmal (auf/zu), wenn ein Stellmotor mehrmals fährt ist das ein Zeichen das die Endstellung nicht erreicht wird. Fährt ein Motor überhaupt nicht ist das ein Zeichen dafür das der Motor oder die Ansteuerung defekt ist.
Ich glaube aber nicht das dies das Problem mit dem Ausgehen verursacht.
Ok, dann kann ich ja die Stellklappen ausschliessen als Ursache.
Laut dem was ich gelesen habe, muss es dann an den Kabeln oder an einem Injektor liegen, oder?
Wie messe ich was und wo nach um sicher zu sein?
Und womit am besten? Einem normalen Multimeter oder mit VCDS / Carport?
Du bräuchtest vermutlich ein Oszilloskop, um die Signalspannungen zu den Stellgliedern zu überwachen. Dann musst Du aber irgendwo elektrisch gesehen rankommen. Ich würde mir einen Profi suchen (Chiptuner mit Elektronikbude in einem Haus). Oder Teile tauschen. 🙁
Und noch eine Frage,
Die "Versorgung Einspritzventil(e)A" ist das auf der Fahrer- oder der Beifahrerseite?
Ok, klingt ja nicht so toll.
Mal einen Gedankengang...
Der Fehler ist ja sporadisch.
Wenn ein Injektor einen Kurzschluss hat, dann wäre der Fehler ja nicht sporadisch, oder?
Wenn das so ist, dann müsste es ja von den Kabeln kommen, oder liege ich da falsch?
Aber um sicher zu sein, um die Injektoren zu messen, brauche ich da auch ein Oszilloskop oder reicht da ein Multimeter?