Auto-Funktion der Klimautomatik
Hallo Vectra Fans !
Bescheidene Frage: Habe im Menü der Klimaautomatik AC angeklickt, ich gehe davon aus, dass nunmehr die Anlage dauerhaft läuft. Was ist mit dem Schalter bzw. Kontrollleuchte "Auto" insbesondere, wenn diese nicht gedrückt wurde, ist dann die Anlage aus oder nur z.B. die automatische Überwachung nicht aktiviert ??? Nach meiner Meinung ist die Gebrauchsanleitung hier nicht ganz eindeutig ?!
Beste Antwort im Thema
Hier sind ein paar Dinge gradezuziehen:
Die ECC kuppelt den Klimakompressor nur ein, wenn im Menü bei "AC" das Kreuz gesetzt ist. Der Klimakreislauf kühlt die Luft herunter, wodurch eine Entfeuchtung der Luft einhergeht. Daß trockene Luft angenehmer ist, als feuchte ist imho falsch. Im Prinzip ist Klimaanlagenklima unangenehm und ungesund. Man trocknet regelrecht von innen aus. Trotzdem ist es natürlich angenehmer bei einer Aussentemperatur von 35°C und einer relativen Luftfeuchte von 90% im Inneren des Autos 22°C und 30% Luftfeuchte zu haben. Ideal wären eher 22°C und 65% Luftfeuchtigkeit.
Die ECC regelt die Temperatur der ausströmenden Luft immer automatisch so, daß die eingestellte Innentemperatur schnell erreicht wird. Die einzigen Ausnahmen bilden die Temperatureinstellungen "HI" und "LO". Das ist auch so, wenn der vollautomatische ("AUTO"😉 Betrieb deaktiviert ist.
"AUTO" bedeutet nur, daß die ECC die Lüfterstufe und die Luftverteilung automatisch regelt. Nicht mehr und nicht weniger. Die Temperatur wird immer automatisch geregelt (s.o.). Wenn man im "AUTO" Betrieb manuell die Lüfterstufe ändert, wird "AUTO" deaktiviert, aber die Luftverteilung immer noch automatisch geregelt. Wird manuell die Luftverteilung geändert, geht "AUTO" aus, aber die Lüfterstufe wird noch automatisch geregelt. Natürlich kann man auch beides manuell vorgeben. Dann regelt die ECC nur noch die Temperatur automatisch. Der Klimakompressor wird von der ECC auch nicht automatisch ein- oder ausgekuppelt. Wenn das Kreuz bei "AC" gesetzt ist, läuft der Kompressor immer mit, solange die Außentemperatur das zulässt. Nimmt man das Kreuz bei "AC" weg, ist der Kompressor ausgekuppelt und wird von der ECC nur immer mal wieder kurz eingekuppelt, damit das System wieder geschmiert wird und die Kolbendichtungen nicht verkleben.
Gruß
Achim
32 Antworten
Also ich habe die Klimaanlage fast immer an (so ab 10 Grad Außentemperatur) habe bis jetzt keine messbare Verbrauchserhöhung festgestellt.
Aber eines sollte schon klar sein: Wenn man die Klimaanlage erst bei 25 Grad einschaltet, dann muss man auch damit leben, dass der Kompressor eine Zeitlang im Volllastbetrieb arbeiten muss, was sich bei kleineren Motoren in der Leistung und im Verbrauch bemerkbar machen dürfte. Also lieber die Klimaanlage früher einschalten.
Ein leicht erhöhter Verbrauch ist mir der Komfort schon wert. Allerdings habe ich auch schon Autofahrer gesehen, die bei eingeschalteter Klimaanlage mit offenen Fenster gefahren sind, was der größte Schwachsinn ist.
Zitat:
Original geschrieben von Virginizer
Also ich habe die Klimaanlage fast immer an (so ab 10 Grad Außentemperatur) habe bis jetzt keine messbare Verbrauchserhöhung festgestellt.Aber eines sollte schon klar sein: Wenn man die Klimaanlage erst bei 25 Grad einschaltet, dann muss man auch damit leben, dass der Kompressor eine Zeitlang im Volllastbetrieb arbeiten muss, was sich bei kleineren Motoren in der Leistung und im Verbrauch bemerkbar machen dürfte. Also lieber die Klimaanlage früher einschalten.
Ein leicht erhöhter Verbrauch ist mir der Komfort schon wert. Allerdings habe ich auch schon Autofahrer gesehen, die bei eingeschalteter Klimaanlage mit offenen Fenster gefahren sind, was der größte Schwachsinn ist.
Hqallo !
Warum ist das Schwachsinn ? Vögel wollen ja auch gekühlt werden 😁
Hqallo !
Warum ist das Schwachsinn ? Vögel wollen ja auch gekühlt werden 😁Ah, dann denkt einer an die Natur.