Auto fahren und Radio hören
Ein Vorteil hat Auto- gegenüber Motorradfahren ja: Man kann Musik hören.
(Motorradfahren und Musikhören schließen sich aus meiner Sicht aus. Die nötige, erhöhte Aufmerksamkeit und die Ablenkung durch Musik beißen sich. Kenne auch keinen einzigen Motorradfahrer, der Musik auf den Ohren hat.)
Doch zurück zum Auto: Die meisten Fahrer hören wohl Radio. Nun meine Frage an Euch: Seid Ihr zufrieden mit den Programmen, die geboten werden? Oder sucht Ihr nach Alternativen, hört eigene MP3-Dateien, Streams etc.?
Hintergrund ist meine Beobachtung, dass sich zunehmend mehr Menschen an den immer kleineren Playlisten der öffentlich-rechtlichen sowie kommerziellen Radiosender stoßen. Boten die Öffis einst tausende, gleichzeitig rotierende Musiktitel an (bei WDR 2 waren es 4.000), umfasst die Playlist heutzutage nur ein paar hundert Titel.
Regelmäßiges und/oder langes Radiohören legt den Misstand für jeden hörbar offen. Insbesondere Menschen, die viel fahren, wie Pendler oder Berufskraftfahrer, leiden unter der Situation.
Was sind Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
mir geht der Kommerz- Dreck im Radio schon ewig auf den Wecker. Tagtäglich der gleiche aktuelle Müll, immer der selbe Singsang, immer die selben bescheuerten Lieder, rauf und runter von morgens bis abends!!
Ich hab eh nen etwas seltsameren Musikgeschmack (Downbeat, Electro-Lounge, Funky Jazzy Deep House, ...) und muss deshalb auf mp3 zurückgreifen. Macht aber nix, hab mehrere 100 GB Mukke auf Festplatte (Tendenz stetig steigend dank Youtube), sodass mir die gute Musik im Auto nie ausgeht 😉
148 Antworten
Die Mischung macht es und Dank DAB+ und UKW on Bord ist das Angebot üppig.
Auf DAB+ gibt es den Bundesmux K5C (ein zweiter überregionaler Mux ist im Aufbau) und ungezählte regionale DAB Ensembles.
UKW springt eigentlich nur noch in Versorgungslücken automatisch an.
Über Langeweile oder Eintönigkeit im Auto kann ich nicht klagen. Vorzug genießen Sender die meine Altersgruppe ansprechen wollen, die Privaten sind dies in der Regel nicht, es sei denn sie bedienen nur eine einzige Sparte zum Beispiel Klassik Radio.
Zitat:
@gast356 schrieb am 21. Juni 2018 um 19:16:43 Uhr:
Zitat:
@Pistengangster schrieb am 21. Juni 2018 um 18:46:13 Uhr:
Ein Vorteil hat Auto- gegenüber Motorradfahren ja: Man kann Musik hören.(Motorradfahren und Musikhören schließen sich aus meiner Sicht aus. Die nötige, erhöhte Aufmerksamkeit und die Ablenkung durch Musik beißen sich. Kenne auch keinen einzigen Motorradfahrer, der Musik auf den Ohren hat.)
......zählt ne Goldwing noch als Motorrad? klick
...man faßt es einfach nicht, ein Auto auf 2 Rädern 😁 ... https://www.youtube.com/watch?v=WA5hMh_zYTg
Ja stimmt, eine Goldwing ist was feines ... klick Anhang 😁 😁 😁
Jüngst stellte ich Klassik-Radio an (mag ich auch ganz gerne mal).
Mein Sohn wurde ganz still und hat gezweifelt, ob der Mensch auf dem Fahrersitz da sein Vater ist oder nicht. 😁😛
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 22. Juni 2018 um 11:25:46 Uhr:
Jüngst stellte ich Klassik-Radio an (mag ich auch ganz gerne mal).
Mein Sohn wurde ganz still und hat gezweifelt, ob der Mensch auf dem Fahrersitz da sein Vater ist oder nicht. 😁😛
😁 ja, die Reaktion kenne ich auch von meinen Töchtern.
Sind beide 7 und 9, und fragen dann immer warum da keiner singt. 😁
Ähnliche Themen
spotify und man hat alles was man braucht 🙂
Youtube bietet doch Zeugs genug und das völlig kostenlos ... DJ Maretimo, DJ Paulo Arruda und DJ Dimsa und du hast Musik nonstop für die nächsten paar Monate 😉
Da ist mir GJ Angus Young lieber
gibt ja Hunderte YT-DJs ... das kann ich gar nicht alles archivieren bzw. in diesem Leben noch anhören 😉
Kaufe einmal im Jahr (Achtung) ein Compact Disc Album.
Im Auto keine mp3 Schnittstelle, dafür mechanisches Laufwerk.
Sind die unterschiede in der Qualität immer noch so deutlich,
wie von ca. 15 Jahren oder merkt man nicht mehr,
wie die Musik technisch angespielt wird.
Höre meistens Musik vom iPod, selten mal Bayern 1 - wobei hier die Musikauswahl auch immer schlechter wird. Den aktuellen Schrott kann man sich doch nicht mehr anhören ohne Ohrenkrebs zu kriegen, neue Musiker mit Talent gibt's scheinbar fast nicht mehr.
In der Arbeit hör ich meistens Kultradio über DAB.
Auf der Langstrecke gerne auch mal Wortbeiträge von Deutschlandfunk oder anderen öffentlich- rechtlichen Info- Kanälen.
Im Berufsverkehr ausschließlich MP3s aus dem eigenen Repertoire (Ausnahme: höchstens mal ein Hörbuch) - Musik aus dem Radio ist für mich allerdings noch nie eine Alternative gewesen. Die Chartsmucke hat auch schon vor 25 Jahren nicht meinen Geschmack getroffen
106.4 Topfm
Allerdings aktuelle Top40 und einzelne Titel aus den jeweiligen Top10 der letzten 2000 Wochen in Dauerschleife sind halt ueber die Woche gesehen doch extrem langweilig.
Klassikradio ist auch ertraeglicher, da mehr Musik als Moderation. Spartenmusik gibts aber leider nicht ueber FM, da haette ich dann doch ganz gern mal mehr Abwechslung.
Also: SD-Karte abspielen lassen.
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 22. Juni 2018 um 17:34:39 Uhr:
.... Spartenmusik gibts aber leider nicht ueber FM, ....
In Berlin gibt es auf UKW Abseits des Einheitsgedudel, JazzRadio, KissFM, JamFM, MotorFM (hier geht es nicht um Autos sondern um unbekannte Musik von Neueinsteiger), KlassikRadio, Radio B2 (Deutsche Schlager) und für die Kleinsten unter uns TeddyRadio 😁.
Teddy und Radio B2 machen sich gerade bundesweit breit.
Seit ich Apple Carplay habe, hab ich mir Spotify Premium geholt. Beste Investition neben dem Auto.
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 22. Juni 2018 um 13:03:25 Uhr:
Da ist mir GJ Angus Young lieber
😁 Jap.
Seit DAB+ hör ich wieder mehr Radio, bei Rockantenne und Radio Bob ist die Quote der Ärgernisse relativ klein. Überwiegend aber ist der Stick die Quelle. 😁 Und hin und wieder in ganz seltenen Fällen auch mal andere Sender als die am Anfang genannten.
Aber offensichtlich haben einige Sender gemerkt das sie mit der Fixierung auf Kinder auf Dauer nicht durchkommen, 😰 läuft doch selbst bei SWR 3 mittlerweile hin und wieder Heavy Metal.