Auto dreht nurnoch Beifahrerseite!?
Guten Morgen,
heute morgen konnte ich auf einmal nurnoch mit 80 aufer Bundesstrasse fahren.
Als ich auf einem Parkplatz angehalten bin drehte immer das Rad auf der Beifahrerseite durch. Das auf der Fahrerseite blieb stehen und zuckte nichtmal... (auf Eis)
Ich habe einen 2E Motor - Getriebe weis ich grad nicht, aber er hatte schon lange dieses Rattern im Getriebe, wenn der 1. Gang drin ist. Es war heute aber egal, ob ich im 1. oder im 2. anfahren wollte - er hat vorhin immer durchgedreht.
Was kann das sein !??
Beste Antwort im Thema
das muss doch stinken wie Sau und die Bremse müsste komplett abrauchen oder gar brennen . auf alle fälle kannst du jetzt die verglaßten beläge und wenn du pech hast die scheiben auch neu machen
das merkt mann doch schon bei anfahren 😕
und wer fährt damit noch weiter sowas ist mir unerklärlich
Motto Augen zu und durch ??????
23 Antworten
Das mit dem Einfrieren kommt bei VW mit Scheibenbremsen hinten relativ häufig vor.
Liegt meiner Vermutung nach daran, dass durch die defekten kleinen Manschetten (die halten ja immer nur von 12 bis Mittag) hinten an den Handbremsseilen Wasser in die Seile läuft, sich unten an der tiefsten Stelle unter der HA sammelt und bei gezogener Handbremse einfriert.
Löst man dann den Handbremshebel, geht dieser zwar nach unten, aber die Sättel bleiben durch die eingefrorenen Seile zu.
dann muss ich langsam mal grundlegend was ändern - bei mir ist das schon so ein Reflex, dass ich immer die Handbremse anziehe, wenn ich den Wagen zum Parken abstelle
🙁
Zitat:
Original geschrieben von jeti16V
dann muss ich langsam mal grundlegend was ändern - bei mir ist das schon so ein Reflex, dass ich immer die Handbremse anziehe, wenn ich den Wagen zum Parken abstelle
🙁
besonders im Winter sollte man dies nicht tun ... also auf gerade stücken... gang rein reicht aus !
Fals du den Reflex weiter durchziehst ohne es zu merken. Wenn du die Handbremse löst. Achte darauf, ob der Handbremshebel wackelt. Wenn ja, dann nimm den hinteren Aschenbecher raus und an den Seilen nach vorne ziehen. Wenn du Glück hast reicht das. Ich kenn das Problem. 😁. Nur dass bei mir die Bremssättel im Arsch waren. Wenns nur das Seil ist hast du Glück.
Hau rein
Zitat:
Original geschrieben von jeti16V
dann muss ich langsam mal grundlegend was ändern - bei mir ist das schon so ein Reflex, dass ich immer die Handbremse anziehe, wenn ich den Wagen zum Parken abstelle
🙁
Wie wärs mit neuen Seilen?😕😕😕
Dann wäre wieder lange Ruhe!😁😁😁
Also ich hab keine Probleme mehr dank neuer Seile vor 2 Jahren!😉
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Dann wäre wieder lange Ruhe!😁😁😁
Soo lange ist meist nicht Ruhe, denn diese Manschetten halten nie lange.
Ich muss mir mal ein paar von den Manschetten organisieren... Hier bei uns in der Nähe ist ein Betrieb, der so Teile wie Handbremsseile herstellt.
Das Problem kenne ich auch. Seitdem benütze ich meine Handbremse schon aus Gewohnheit nicht mehr und das hat zur Folge,wenn du sie mal bräuchtest hält sie nichts mehr. Als ich am Berg mein Auto warmlaufen lassen wollte musste ich mit dem Fuß auf der Bremse bleiben😰 jedoch hält er im 1.und Rückwärtsgang echt unheimliche Kräfte😉
Neue Bremssättel hinten mit Bremsseil stehen schon auf der nie endenden "to-do"-Liste😁😁
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Das mit dem Einfrieren kommt bei VW mit Scheibenbremsen hinten relativ häufig vor.
Liegt meiner Vermutung nach daran, dass durch die defekten kleinen Manschetten (die halten ja immer nur von 12 bis Mittag) hinten an den Handbremsseilen Wasser in die Seile läuft, sich unten an der tiefsten Stelle unter der HA sammelt und bei gezogener Handbremse einfriert.
Löst man dann den Handbremshebel, geht dieser zwar nach unten, aber die Sättel bleiben durch die eingefrorenen Seile zu.😁
Auch Trommeln können hinten ganz gemein "festkleben"; meist bei feuchtem Wetter (egal welche Jahreszeit - abends abgestellt und morgens "klack"). Handbremse nur, wenn unbedingt nötig - ansonsten Rückwärtsgang oder erster Gang. Je länger die Kutsche unnötig mit gezogener Handbremse steht, desto "gemeiner" kleben die Dinger manchmal fest.