Auto Bild 100000 km Dauertest
Hallo Leute,
der war ja wohl nicht so gut dieser Test in der Auto Bild und bin selber einer anderen Überzeugung was den Q3 betrifft, aber das Fahrzeug welches die Auto Bild Tester hatten, war wohl eins der "Montagsautos", die es ja angeblich nicht mehr gibt.
Schlecht benotet wurde die zu hohe Sitzposition, hatte aber nicht rausfinden können, ob in dem Testfahrzeug eine elektrische Sitzverstellung hatte, denn dort sitzt man ca. 2 cm höher wie bei der manuellen. In einem Feld in dem Bericht wurde sogar beschrieben, dass im Facelift dieses geändert wurde, was ich aber nicht wirklich glaube oder es werden komplett neue Sitzpolsterungen und Sitzgestelle verbaut.
Und dann noch vor Testende der Getriebeschaden....... aber es wurde ja gefunden, woran es lag.
Wenn ich hingegen den Dauertest von letzter Woche mit dem Mazda CX5 vergleiche, der ja sooooo super abgeschnitten hat. Wenn ich aber sehe, dass sich dort sogar der Teppich im Innenraum löst, verstehe ich nicht wie Auto Bild jetzt zu einer 4- und einem vorletzten Platz in der Bestenliste kommt, denn Audi spielt in Sache Qualität in einer anderen Liga.
Ich bin nachwievor von meiner Kaufentscheidung meines Q3 überzeugt, wenn auch ich von diesem Testergebnis ein wenig überrascht und auch enttäuscht bin.......
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Wenn eine Autozeitschrift, die im Normalfall ALLE DEUTSCHEN Fahrzeuge immer, überall und ständig bei diversen Tests an die erste Stelle stellt ...wenn also diese Zeitschrift den Audi Q3 so schlecht abschneiden lässt, dann müsste und sollte es uns Q3 Fahrern(innen) schon zu denken geben.
Ich für meinen Teil bin mit dem Q3 zufrieden, muss aber auch festhalten, dass der Premiumanspruch, den Audi für sich beansprucht bei MEINEM Q3 an diversen Stellen nicht erfüllt wurde. Gott sei Dank bin ich bis dato vor gröberen Problemen bewahrt geblieben. Der Wagen ist aber auch erst gut zwei Jahre alt und hat wenig Kilometer...
Im Übrigen halte ich das Verniedlichen der im Test aufgetretenen Probleme, das hier von diversen Forumsteilnehmern betrieben wird, für sehr fragwürdig!
LG Günther
147 Antworten
Zitat:
@Tischuan schrieb am 22. Januar 2015 um 16:39:30 Uhr:
Kann die negative Beurteilung im "Auto Bild 100000 km Dauertest" nur bestätigen, recht so. Wer solch minderwertige Getriebe einbaut braucht sich über eine miese Note nicht zu wundern.
Bei meinem Q3, mit der gleichen Motorisierung wie im Test, stellte das DSG auf den Tag genau ein Jahr nach der Erstzulassung mit 8.500 km Laufleistung seinen Dienst ein!
Offensichtlich mit eingebauten Verfalldatum wie bei jeden billigen Tintenstrahldrucker !
Völliger Unfug und üble Nachrede. Jeder Kommentar überflüssig. Das DSG ist ja auch nicht Typgebunden, kann mit jedem VAG Modell passieren, hoffentlich Vergangenheit.....
Die billigen Tintenstrahler halten übr. bestens - sind nur blöd weil die Tinte so teuer ist und damit nix billig.....
Hallo Freunde,
was mich an diesem Test mehr stört ist die Tatsache, dass gleich zwei Xenon-Brenner ausgefallen sind. Früher hat es ja geheißen, dass diese ein Autoleben lang halten.
frage den Elektrohersteller und nehme LED.... interessant finde ich übr. dass die Leuchtmittel über Garantie abgerechnet wurden!!!!!
Zitat:
@Tischuan schrieb am 22. Januar 2015 um 16:39:30 Uhr:
Kann die negative Beurteilung im "Auto Bild 100000 km Dauertest" nur bestätigen, recht so. Wer solch minderwertige Getriebe einbaut braucht sich über eine miese Note nicht zu wundern.
Bei meinem Q3, mit der gleichen Motorisierung wie im Test, stellte das DSG auf den Tag genau ein Jahr nach der Erstzulassung mit 8.500 km Laufleistung seinen Dienst ein!
Offensichtlich mit eingebauten Verfalldatum wie bei jeden billigen Tintenstrahldrucker !
Darum fahre ich auch nen Schalter...wäre der 177er Ende 2013 nur mit DSG zu bestellen gewesen, dann wäre es der 140er geworden. Zum Glück war da die Einführung der Handschaltung auch beim "großen" TDI.
Ähnliche Themen
Bitte nicht wundern....hab' mal die letzten zwei Beiträge entfernt. Seid doch bitte so gut...und beachtet das Thema des Threads. Ohne Polemik geht es auch.
Dankeschön
Gruß
Marie
Zitat:
@Morpheus0808 schrieb am 22. Januar 2015 um 17:51:18 Uhr:
Darum fahre ich auch nen Schalter...wäre der 177er Ende 2013 nur mit DSG zu bestellen gewesen, dann wäre es der 140er geworden. Zum Glück war da die Einführung der Handschaltung auch beim "großen" TDI.Zitat:
@Tischuan schrieb am 22. Januar 2015 um 16:39:30 Uhr:
Kann die negative Beurteilung im "Auto Bild 100000 km Dauertest" nur bestätigen, recht so. Wer solch minderwertige Getriebe einbaut braucht sich über eine miese Note nicht zu wundern.
Bei meinem Q3, mit der gleichen Motorisierung wie im Test, stellte das DSG auf den Tag genau ein Jahr nach der Erstzulassung mit 8.500 km Laufleistung seinen Dienst ein!
Offensichtlich mit eingebauten Verfalldatum wie bei jeden billigen Tintenstrahldrucker !
War mit dem Handschalter auch sehr zufrieden im 170PS Modell. Der HS hat auch beim SSA klar den Vorteil auf seiner Seite. Tiptronic jetzt ist natürlich schon eine Klasse für sich. DSG wäre mit dem Drehmoment sowieso überfordert.
Die S-Tronic ist nichts anderes als ein DSG Getriebe...deshalb hab ich auch davon abgesehen das zu nehmen. Oder was möchtest Du mit dem letzten Satz sagen?
DSG ist immer eine Frage von Auslegung und Dimensionierung. In den Drehmomentstärksten BMW M Modellen (und im Porsche 911 ?)wird sie ja auch verbaut. Da verraucht jede Kupplung , Handschalter wird deshalb teils gar nicht angeboten ( wie im RS Q3!) und die Wandlerautomatik schaffts auch nicht.....
Aber im Dauertest Q 3 war es ja prinz. Konstruktionsproblem sondern ein Roboterproduktionsfehler! Sehe ich entspannt zumal bei 100000 km /5J Garantie es mir egal sein kann....die würde ich aber jedem raten....nach dem DT hat man sonst Probleme beim Wiederverkauf. Meine Tochter hat gerade einen 1.4 TFSI mit 80000 km kaum losbekommen wegen der bekannten Kettenprobleme!
Grüßlis Peter
Ja richtig, das Problem bei den VW Getrieben ist eigentlich nicht DSG ansich, sondern die Version. Es gibt trocken und nass.
Problembehaftet im überdimensionalen Sinne ist eigentlich nur das DQ200 - das wird aber kaum in Audis verbaut da es nur bis 250NM ausgelegt ist.
Die ältere Version des DQ500 hat eigentlich nie wirklich probleme bereitet. Da aber die neue Version - so ich richtig informiert bin - ebenfalls nass ist, kann es hier ebenfalls wieder zu Problemen kommen sofern nicht grundlegend etwas geändert wurde.
Beim DQ200 war es so, dass die Reaktion der schwefelhaltigen Additive im Öl zu einem Kurzschluss kommen konnte. Deshalb wurden diese auch alle umgeölt. Ob das tatsächlich besserung bringt?
ICH weiß es nicht.
Also meiner S-Tronic verlange ich bisweilen schon einiges ab (siehe auch Drehmoment unten), Kilometerstand ist derzeit 51.000, noch nie und nirgends habe ich auch nur ein Geräusch, ein Schaltproblem oder sonst was bemerkt - und sowohl mein Gehör als auch mein Popometer sind doch ganz gut geschult.
Der AutoBild-Test sagt in Sachen Getriebe rein gar nichts aus, was ich von diesem Antrieb (auch Quattro) bei entsprechender Pflege erwarte und in etwa akzeptieren würde, wäre ein Defekt ab sagen wir frühestens Stand 300.000 Km. Ich werde berichten - in dann 10 - 20 Jahren. 🙂😁
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 23. Januar 2015 um 09:25:21 Uhr:
Die ältere Version des DQ500 hat eigentlich nie wirklich probleme bereitet. Da aber die neue Version - so ich richtig informiert bin - ebenfalls nass ist, kann es hier ebenfalls wieder zu Problemen kommen sofern nicht grundlegend etwas geändert wurdeICH weiß es nicht.
Das DQ500-Getriebe hatte schon immer eine Nasskupplung wie das DQ250-Getriebe. Das DQ200 7-Gang-Getriebe hat eine Trockenkupplung.