Auswertung der OBD-Werte

Audi TT RS 8S

So, jetzt hab ich´s auch endlich mal geschafft, folgende Daten per OBD mitzuloggen und mit Excel auszuwerten.

Jetzt sagt mir aber bitte eben nochmal, bei welchen Werten ich mit Umrechnungsfaktoren rechnen muss. Das passt ja so von hinten bis vorne nciht für nen Serien-180er:

1. Luftmasse maximal 158,75 g/s bei 6.120 U/min
2. Ladedruck maximal 1,860 Bar (Überdruck) bei 3.200 U/min (der zweite der beiden Werte, glaube, dass war der am LLK gemessene)
3. Drehmoment 305,8 Nm bei 3.120 U/min

Die Luftmasse erscheint mir ein wenig hoch, der Ladedruck scheint richtig zu sein, weil laut Ladedruckanzeige identisch, aber das Drehmoment....hm, schön wär´s.

Bitte Hilfe.

39 Antworten

deinen drehmomentwert musst du noch mit 1,136 multiplizieren! die werte, die du angibst hab ich bei volker und sabri annaehernd bei den gechippten gemessen! das mit der streuung ist ne sauerei!

Wie kann denn die Software das Drehmoment messen? Kann doch eigentlich nur ein theoretisch errechneter Wert mit wenig Aussagekraft sein... Oder?

bei den beiden Gechippten, bei denen wir den Vergleich hatten(Messprotokoll vom RPS und Vagcom) lag der errechnte wert des Vagcom 13-18Nm über Prüfstandsmessung! also relativ aussagekräftig! aber NOS´ TT ist eh ein Fall für sich... der soll ja gehen wie die buchstäbliche Sau! sollte mit dem mal was sein(wollen wir nicht hoffen!!!) bekäme er bestimmt rekordsummen für sein steuergeraet!

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


deinen drehmomentwert musst du noch mit 1,136 multiplizieren! die werte, die du angibst hab ich bei volker und sabri annaehernd bei den gechippten gemessen! das mit der streuung ist ne sauerei!

das kann doch alles nicht sein. über 300 Nm laut Messung und dann auch noch mit nem Faktor multiplizieren? Ich dachte ich hätte nen gut streuenden, und müsste druch den Wert teilen. Dann hätte ich 270 Nm so wie HardyTT laut Prüfstand auch hat. Das wäre ja noch möglich mit dem leicht erhöhten Ladedruck von 0,86 statt 0,8 bar Herstellerangabe. Aber wenn ich mal 1,136 nehme, dann hätte ich ja 347 Nm. Ziehen wir die von Dir genannte Toleranz von 17 Nm nochmal ab, dann hätte ich immer noch 330 Nm. Und das bei unter 1 Bar Ladedruck. Niemals. Mag es sein, dass diese OBD-Messung totaler Käse ist???😉

Ähnliche Themen

So, auch ich habe bei meinem mal die Daten mitgeloggt! Habe einen gechippten 180quattro und ähnliche Werte wie i need nos,

Ladedruck 2,030 bar (Überdruck) bei 3400 1/min
Drehmoment 305,8 Nm bei 3480 1/min

Die Luftmasse habe ich vergessen zu messen! Das kann aber doch echt nicht sein, dass einmal ein gechippter und ein serien TT fast gleiche Werte aufweisen!

Wie ist das möglich?

ja nanu?! 1 bar ist aber ein bissel wenig für nen gechipten! Obwohl, B&B arbeiten angeblich auch mit relativ geringen Ladedruckanhebungen (ich glaube 0,25 bar bei 210 PS KIT). Würde ja passen. Wären rein theoretisch dann 1,05 bar.

Aber ist schon lustig, dass Du exakt den gleichen Wert für´s Drehmoment hast wie ich*kratz am Kopf*

Das geilste war aber, dass mir vorhin bei einer weiterin Probefahrt fasst die Mütze geplatzt ist. Wollte die Werte nochmal aufzeichnen, weil ich´s mir einfach nicht vorstellen konnte. Dummerweise ist mir das gleiche passiert wie letztens mit meinem merkwürdigen Overboosteffekt. Hatte ich doch nen Beitrag zu geschrieben. Nur das er jetzt nicht einen auf Overboost, sondern auf surging macht (wellenförmige Beschleunigung). Habe mal die Werte aufgezeichnet und siehe da: 392 Nm bei 3.700 U/min. Die Vorderräder drehten haltlos durch und er ging wie hölle, aber eben wellenförmig. Sehr schön und laut konnte man das SUV beim Abblasen hören: wuschwuschwusch......imemr schön im Takt der Wellen. Ladedruck laut Anzeige 1,3 bar. Da ich keine Fehlermeldung entdecken konnte, habe ich mal in den Motorraum geschaut und am N75 in abgerissenen Schlauch entdeckt. Und zwar wieder der vom Druckrohr zum N75, aber diesmal war er nicht am Druckrohr gerissen, sondern direkt am N75 einfach stumpf komplett abgerissen. Hab ihn um das gerissene Stück jetzt einfach gekürzt und nun funzt er wieder. Muss aber wohl noch einen Reset machen, weil er jetzt nur noch 0,7 bar aufbaut. Das STG hat sich wohl relativ schnell daran gewöhnt, den Ladedruck runterregeln zu müssen.

EDIT: ich werde die Werte morgen nochmal neu aufzeichnen. Vermutlich kamen meine 305,8 Nm ja nur zustande, weil der Schlauch vielleicht bereits angerissen war und ein Teil des Steuerdrucks flöten gegangen ist

und hier nochmal die Visualisierung im VAG Scope. Die Linien sind hier in 40 Nm Schritten skaliert

ja ich weiß auch nicht? Meine LD-Anzeige zeigt eigentlich auch immer mehr an, aber max 1,1 bar.

Habe eigetragene 151 KW, Wimmer gibt ca. 158 an.

Das mit dem Drehmoment konnte ich auch nicht glauben! Hatte allerdings jetzt nen Werkstatt Aufenthalt und habe vom Zahnriemen über den Ventildeckel bishin zur Inspektion alles machen lassen. Jetzt läuft er um einiges ruhiger und agiler!

Warum hast Du eigentlich aufs Serien-SUV umgerüstet? Bei mir läuft er durch das Forge jetzt erst richtig gut.

Einen STG-Reset werde ich morgen wohl auch mal nach den ganzen Erneuerungen durchführen. Werde dann auch nochmal aller Werte neu aufnehemen.

Wo finde ich nochmal die angesaugte Luftmasse (Kanal?)

Habe noch nen GZ hier rumliegen, ob ich den noch einbauen sollte?

die werden wohl auch die Drosselklappe gereinigt haben!

Ich habe den Luftmassenwert über Kanal 002 ausgelesen.

Kannst ja mal den GZ einbauen und den Reset machen. Dann wird er direkt nach dem Reset und der Lehrnfahrt wohl am meisten Druck aufbauen. Nicht unbedingt mehr in der Spitze, aber dafür länger gehalten.

Wenn meiner gechipt ist (kommt bald), mache ich mal ne Vergleichsmessung mit und ohne GZ. Mal schauen, was das VAG Scope da so für Graphen zeigt. Wenn der Chip allerdings bereits mit einem sehr hohen Ladedruck arbeiten sollte, wird ein GZ wohl surging verursachen. Abwarten.

Warum ich vom Greddy zurückgerüstet habe? Weil mein Wagen bzw. der Motor ein wenig ungleichmäßig auf Veränderungen der Gaspedalstellung reagiert. Diese Erscheinung wird durch das spontane Ansprechverhalten des Greddies noch verstärkt. Der Fehler liegt vermutlich in einer verdreckten Drosselklappe. Ich habe bei der Gelegenheit dann auch gleich mal das Greddy draussen gelassen wegen TÜV im Dzember und um zu schauen, was es so im Verkauf bringen würde. Die Dinger sind schweineteuer. Würde dann entscheiden, ob ich´s verkaufe oder selber wieder einbaue. Im Bild sieht man mal das neu zusammen gestellte KIT für den 1,8T. Ich muss auch mal schauen, wie sich das Ventil nach dem Chippen verhält. Klingen tut´s ja schon ganz ordentlich, offen sowie geschlossen🙂

Vom Drehmoment musst du noch die Verlustleistung abziehen.
Die errechnest Du im Standgas. Einfach Motor laufen lassen und auslesen.

Wenn das Pop Off noch geschlossen wäre, würde mir das gut gefallen. Der Durchmesser sieht richtig groß aus !

Du hast ja das Steuergerät 018 AB !!! Das gleiche hat ein Kumpel auch drin. Natürlich mit Chip. Der geht auch richtig gut.

Zitat:

Original geschrieben von Turbo-Michi


Vom Drehmoment musst du noch die Verlustleistung abziehen.
Die errechnest Du im Standgas. Einfach Motor laufen lassen und auslesen.

Wenn das Pop Off noch geschlossen wäre, würde mir das gut gefallen. Der Durchmesser sieht richtig groß aus !

Du hast ja das Steuergerät 018 AB !!! Das gleiche hat ein Kumpel auch drin. Natürlich mit Chip. Der geht auch richtig gut.

Wie jetzt? Drehmoment und Leistung sind doch zwei paar Schuhe. Ich kann doch nicht eine Leistung von von einem Drehmoment abziehen. Ausserdem will ich doch die Motorleistung bzw. das Motordrehmoment bestimmen und nicht das an der Achse. Für Achsleistung seh ich ein, dass ich eine Verlustleistung abziehen muss, aber von der AntriebsLEISTUNG. Und ein Verlustdrehmoment im Leerlauf gibt es nicht, Rechner zeigt im Stand natürlich auch 0 Nm an, was ja auch logisch ist.

Was heisst "wenn das PopOff noch geschlossen wäre"? Du meinst die Verpackung oder was? Ich hba´s erst diesen Sommer eingebaut und seitdem vielleicht 3.000 KM damit gefahren. Von Abnutzung kann da keine Rede sein

was soll das greedy denn kosten ? 😉

na mal schauen. Preise nur per PN

Ich kann dazu nur sagen, dass ein Komplettset für den 1,8T z.B. bei EIP-Tuning in AMIland 250$ kostet. Mit dem Set kann man aber nicht zwischen offen und geschlossen wechseln, sondern nur geschlossen fahren.

@nos: ich würde an deiner Stelle mal das MST aufmachen und gucken wer dran rumgelötet hat.
vielleicht hat er es auch per obd gemacht, dann siehst du nix. (nein, das geht nicht per vagcom!)

>300 Nm serie sind niemals richtig. Das sind fast 1/3 mehr als serie. das nennt man dann auch nicht "nach oben streuen" 🙂

die höchste Luftmass erreicht man bei unseren Motoren übrigens um die 5500 und nicht bei 6100.

wo dieser Multiplikator für das Drehmoment herkommt konnte mir bis heute keiner erklären.
Solange das keiner macht gehe ich davon aus, dass er einfach ausgedacht ist um den Wert zu erreichen den irgendwer vorgegeben hat.

----

hier mal meine werte (180er+chip)

155 g/s bei 5640 rpm
290 nm bei 5120 rpm
1.31 bar bei 3900 rpm

Deine Antwort
Ähnliche Themen