Austauschmotor verschwiegen! Wie ist die Rechtslage?
Hallo Leute!
Ich habe schon mehrere Male Threads wegen meinem Vectra C GTS 1.9 Diesel 150 PS hier eröffnet, weil er häufig Probleme machte. Neuerdings ist der Anlasskrümmer kaputt, wofür Opel viel Geld verlangt.
Jetzt habe ich aber zufällig von einem freien Händler erfahren, dass es möglich sein könnte, dass ich in meinem Auto einen Austauschmotor drin sitzen habe (Markierungen waren am Motor, unter der Abdeckung zu erkennen, ich selbst hatte es zuvor nie abgenommen), weil der Motor auch noch sehr gepflegt aussieht. Ich habe ihn im April 2011 beim Opelhändler gekauft mit 63.000 KM! Das Tacho musste ausgetauscht werden, Getriebe spielt verrückt und immer wieder Kleinigkeiten waren dran und mussten repariert werden. Nun habe ich ca. 110.000 KM runter, auf Langstrecke!
Ich werde die History überprüfen lassen und falls es ein Austauschmotor sein soll, wie ist die Rechtslage?! Oft hört und liest man mittlerweile, dass man gar keinen Anspruch auf Wandlung oder Schadensersatz hätte, weil ein neuer Motor ja eine "Werterhöhung" sei! Abr das ist doch Schwachsinn. Selbst wenn, will ich doch als Käufer wissen, ob die Karosserie mehr KM drauf hat als der Motor! Und ein Austauschmotor muss ja nicht wegen "nichts" ausgetauscht werden ... Also wird vorher ein erheblicher Mangel vorhanden gewesen sein! Welche Rechte habe ich also, sollte wirklich ein Austauschmotor drin sitzen???
Im Vertrag hat der Verkäufer nichts vermerkt, dass es ein Austauschmotor ist! Gesagt hat er genau so wenig!
Ich wollte definitv damals kein Fahrzeug mit Austauschmotor! Daher habe ich einen Batzen Geld hingeblätter und mir einen mit wenig KM gesucht!
Bin über eure Antworten sehr dankbar (Wahnsinn, was ich mit diesem Drecksbock durchmache ...:-[)!
Frohes Fest euch allen!
Euer Tukap
Beste Antwort im Thema
Hallo
sooo , wie mir persönlich es vorkommt ist es so : ich habe bei dem Autokauf ins Klo gegriffen und nun will ich ohne einen Cent minus da raus.
Und ich muss sagen , ich finde es Scheisse.
1. es wurden klipp und klar gesagt wie und wo du suchen musst , Antwort ---- steht aus !
2. wenn du wirklich etwas fundiertes haben möchtest , geh zum Anwalt und zum OH , wieder Scheisse , kostet halt Geld :rolleyes
75 Antworten
Vielleicht meldet sich der TE mal wieder zu Wort und sagt uns, was beim Abgleich der Motornummern rausgekommen ist. Wahrscheinlich ist der originale Motor noch eingebaut 😉.
Hetz ihn doch nicht so.Ist doch erst der vierte Tag um seit er das Thema aufgemacht hat.Denke schon das er es dieses Jahr noch gebacken bekommt :-)
Nur Geduld. Es ist nicht immer sooooo eindeutig (aba de 106´tausend von dem die sin voll korrekt eh): 😛
Zitat:
Original geschrieben von Lifeforce
Am Flansch zwischen Motor und Getriebe oder wenn du Glück hast auf der Zahnriemenabdeckung.Dort klebt ein Barcodezettel.Da steht dann Z19DTH und dann eine meist 6-Stellige Nummer, das ist die Motornummer.
Da wäre ich vorsichtig. Es kann auch sein dass die Abdeckung vom " alten " Motor in den AT- Motor geschraubt wurde.
Was es sich mit den Markierungen an sich hat keine Ahnung. Aber wenn er z.b weisse oder grüne Punkte meint ist es unwichtig.
Mein Bruder hat eine Astra H mit dem Z19DTH und da sind Markierungen und Punkte zu sehen. Und es ist definitiv noch der 1. Motor.mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lifeforce
... wenn du Glück hast auf der Zahnriemenabdeckung.Dort klebt ein Barcodezettel.Da steht dann Z19DTH und dann eine meist 6-Stellige Nummer, das ist die Motornummer.
Manchmal ist sie 7-stellig (hier natürlich unkenntlich gemacht) und es war gut, mal den Luftfilterkasten abzubauen. Der abgebildete Motor stammt noch aus Neapel:
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Genau Wertminderung... AT Teile WAREN zurückgeschickte Teile ja, ABER diese werden komplett Revidiert und auch nur wieder verwendet, wenn diese auch 1A in Ordnung sind und alle kriterien erfüllen. Sie sind somit einem NEUTEIL gleichzusetzen !Desweiteren erklär mir mal was die Werkstatt bei einem Motorwechsel falsch machen sollte/kann, was im nachhinein Folgeschäden zur folge hätte.
Mit dem Argument ist ein neu gemachter Zahnriemen vor dem Kauf ja auch eine Wertminderung...
Selbst ein erstklasig aufgearbeiteter AT-Motor wird nie die Standzeit eines neuen Aggregats erreichen! ich glaube kaum, dass neue Laufbuchsen eingesetzt werden, bei fast keinem aktuellen Motor wäre das überhaupt noch möglich.... Auch Kurbelwelle, Nockenwellen und Pleul dürften die alten sein, genau wie Zyloinderkopf. All diese Teile können aufgrund von Dauerbrüchen (Risskeime und kriechende Risse) mechanisch aufgeben. Also ich bleibe dabei, dass ein AT-Motor, welcher in seinem ersten Leben vielleicht schon 150.000 km abgerissen hat, in einem jungen Gebrauchten mit 63.000 definitiv eine Wertminderung ist! Schon deswegen, weil das anders als eine Bremsscheibe eine wertwichtige Komponenten ist und dem Käufer die möglichkeit gegeben werden muß, zu entscheiden, ob er ein Auto mit AT-Motor will. In Deinen Augen ist das vielleicht eine Wertsteigerung, aber dass muss es in seinen Augen noch lange nicht sein. Und damit muss der Verkäufer rechnen. Für mich persönlich käme ein Gebrauchter mit 63.000 km und NEUEM Motor in Frage, aber nicht mit AT-Motor wo mir keiner sagen kann, wass der schon ackern musste. Würde das betreffende Auto nur 1500€ kosten und hätte selber schon 150.000 km weg, würde es für mich wieder passen.
Ich persönlich gehe davon aus, dass ein gut gepflegter Motor mit 63.000 länger hält als ein AT-Aggregat. Die großen Teilehändler arbeiten heute alle nicht mehr selber auf, sondern die Dinger werden ausgschrieben und der Billigste bekommt den Auftrag. Ich glaube kaum, dass bei dem Kostendruck Teile im Zweifelsfall ausgetauscht werden, sondern dass sie im Zweifelsfall IM Motor verbleiben.
Ich glaube ihr redet hier von Äpfeln und Birnen...
Wie viele haben schon mal einen Rumpfmotor von Opel zu Gesicht bekommen?
Ich schon. Und nicht nur die von Opel.
Aber davon abgesehen.
Ein At Motor hat die gleiche Qualität wie die eines Neuen Motors, wenn nicht sogar besser.
Vor einer Aufarbeitung wird so ein Rumpf und Kopf natürlich geröntgt, vermessen und mit Ultraschall untersucht.
Denn das ganze Material hat hat sich im Laufe der Zeit schon gesetzt.
Nicht umsonst hat BMW in den Achtzigern gebrauchte und Überholte Motoren in seine Formel 1 Autos verbaut.
Eine AT Maschine ist definitiv kein Grund zur Wertminderung, eher das Gegenteil ist der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Nicht umsonst hat BMW in den Achtzigern gebrauchte und Überholte Motoren in seine Formel 1 Autos verbaut.
Etwas Offtopic, aber da gibt es einen schönen Artikel:
klick. Allerdings muss man sagen, dass die damaligen Motoren noch von Hand berechnet worden waren, und nicht von irgendwelchen CAD-Programmen totoptimiert wurden.
mit CAD Programmen kann man nichts optimieren, sonst seine Idee nur besser umsetzen
fürs optimieren nimmt man FEM Programme
und übrigens diese Optimierung machen wir Ingenieure gern
Hallo
so Ritter Rost sorry, TE, wo bleibt deine Antwort ? Was sagt der OH oder der Anwalt ? Würde mich und einige andere auch sehr interessieren !
glaub du wirklich er hat den Arsch in der Hose hier noch Fakt zu veröffentlichen?
er wollte sich aufregen und hat gehofft Zuspruch zu finden 🙄
aber wir lassen uns sicherlich auch gern angenehm überraschen 😁
Hi!
Nein, ich habe niemanden vergessen, aber der berufliche Stress macht so einiges zu schaffen!
Ich habe ehrlich gesagt die Motorennummer auf dem Motor nicht gefunden! SORRY, bin eben kein Kenner!
Recherchiert habe ich allerdings, allerdings ohne hunterprozentige Gewissheit, ob ATM oder nicht. Aber eben auch nicht, dass es einer ist.