Austauschmotor

BMW 3er E46

Hallo liebe bmw freunde habe da mal ne Frage, ich habe einen 320d Touring Baujahr 14.04.2004 110kw und 150ps mit motorschaden, jetzt möchte ich einen austauschmotor einbauen von einem 320Cd baujahr 2005 hat aber auch 110kw und 150ps. Meint ihr der motor passt bei mir?

Beste Antwort im Thema

Was soll denn das "Sie"? 😁

Adaptionswerte... Laienhaft erklärt: Die Elektronik optimiert während des Motorlaufs laufend verschiedensten Faktoren. Die optimalen Ergebnisse werden hinterlegt und immer wieder verwendet. Da diese Faktoren bei jedem Motor anders sind, läuft ein Motor mit einem Steuergerät aus einem anderen Fahrzeug erstmal schlechter, als man erwarten würde.

Die Werte können einige freie Werkstätten zurücksetzen, BMW kann es definitiv. Einfach mal rumfragen. Wo kommst du her? Hier können das auch einige User, ich beispielsweise.

Ein Austauschmotor wird ins Serviceheft eingetragen, am Tacho wird da nichts verändert, die restliche Karosse hat ja trotzdem diese Laufleistung.

68 weitere Antworten
68 Antworten

zu dem Fehler: Ich würde den erst mal löschen, danach kamen die Lampen nie wieder bei mir.

Aber sicher, dass der Austauschmotor nur 107tkm haben soll und das AGR-Ventil und die ASB so verrußt sind? 😕 Mein AGR habe ich bei 250tkm mal aus Interesse gereinigt und da war nur eine hauchdünne Schicht Ruß drauf!

Mein AGR war bei 124tkm so verdreckt das es sich nicht mehr bewegte. Hatte es dann stillgelegt. 35tkm ist es immer noch sauber! Aber das es nach 250tkm in Nutzung und sauber ist kann ich ja kaum glauben.

Ich denke da kommt es sehr drauf an wo man unterwegs war. Ich habe meins bei 165tkm gereinigt, seit dem ist es zu.

Eine Frage zu Adaptionswerte; ich kenne mich nicht aus,

werden diese Werte in Intervallen vom Steuergerät übernommen?
Sollte man zwingend für einen Austauschmotor die Adaptionswerte zurücksetzen?
Werden die Werte nicht immer neu überschrieben?

Ähnliche Themen

Ja man sollte die Adaptionen zwingend zurücksetzen

Ich zitiere mich mal selbst aus diesem Thread.

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 23. Jan. 2015 um 21:14:09 Uhr:


Adaptionswerte... Laienhaft erklärt: Die Elektronik optimiert während des Motorlaufs laufend verschiedensten Faktoren. Die optimalen Ergebnisse werden hinterlegt und immer wieder verwendet. Da diese Faktoren bei jedem Motor anders sind, läuft ein Motor mit einem Steuergerät aus einem anderen Fahrzeug erstmal schlechter, als man erwarten würde.

@FlashbackFM,

danke, ich habe deine Nachricht gelesen, aber trotzdem wollte ich von Dir wissen, ob es erforderlich ist. Denn wenn ich Dich richtig verstanden habe, die guten Werte werden übernommen, und die schlechten Werte überschrieben.

Heute habe ich einem Werkstattmeister gesagt, dass ich noch die Adaptionswerte zurücksetzen lassen muss.
Seine Reaktion, "brauchst du nicht".

Deine Interpretation trifft es nicht ganz. Die Adaptionen werden im Laufe der Zeit auf die korrekten Werte adaptiert (daher der Name).

Die aktuellen Adaptionen werden ziemlich sicher nicht passen. Im schlimmsten Fall führt das dazu, dass der Motor echt beschissen oder überhaupt nicht läuft, wahrscheinlich läuft er aber einfach nicht ganz sauber. Das sollte sich dann innerhalb der nächsten 50 bis 100 Kilometer einpendeln.

@FlashbackFM ,

vielen Dank für die Rückmeldung.
Du hast recht damit ,dass der neue Motor nicht ordentlich sauber läuft. Es ist eigentlich so, dass er im Leerlauf ein ganz leichtes Ruckeln aufzeigt, aber nicht durchgehend. Mein Popometer spürt es. Wenn ich losfahre, dann ist der Motor top , er zieht sehr sauber, auch in einer 30´er Zone ,wo ich bewusst 30 fahre, um zu sehen, was der Motor macht, macht er keine Mucks. Den Leerlauf mag er nicht. Weil der ein Austauschmotor ist, und einige Kilometer drauf hatte, habe ich 57 Liter Aral Ultimate 102 Oktan getankt. Morgen früh geht es bei 130 km/h von Berlin nach Bochum um den Motor sauber zu bekommen. Hoffentlich hilft das gegen das Ruckeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen