Austauschmotor, Motorwechsel e46 330i

BMW 3er E46

Hallo Leute.
Habe mein Anliegen bereits im Syndikat gepostet. Denke aber hier kann mir vielleicht auch geholfen werden.
Nachdem ich nun einen weiteren Testlauf wegen meinem Wasserproblem http://www.bmw-syndikat.de/.../...lten_Kuehlwasser!_3er_BMW_-_E46.html vorgenommen habe, ist es sicher: Zylinderkopfdichtung oder Zylinderkopf defekt. er haut jetzt das Kühlmittel hinten raus!!! NEEIIIIIIINNNNN!!!!!

Naja, ist jetzt so. Kostenvoranschlag für Kopfdichtung ist 1800 bis 2000€, inkl. Kopf abdrücken und Planen. Sollte es aber der Kopf sein, kommen noch ca 1800 dazu.
Da ich keine Lust habe, dass daraus ein Fass ohne Boden wird, habe ich mich entschlossen den Motor zu wechseln.
Habe jetzt eine Laufleistung von ca 175tKm. ATM hat 90tKm und mit 1 Jahr Garantie und Papieren, kostet 1500€. Motor wechsel Ich (Flugzeugmechaniker in Frankkfurt Lufth.) und mein Bruder (Techniker in Mechatronik). Denke von den Fähigkeiten sollte das kein Problem sein, denn schließlich wechsel ich auch Treibewerke an Flugzeugen. Haha!!! Garage ist auch am Start.

Jetzt die Fragen:
1.Welche Flüssigkeiten in welchen Mengen muss ich besorgen?
2.Hat jemand ne Anleitung für den Spaß?
3. Mit Getriebe besser oder Getriebe vorher ausbauen? Natürlich wird in dem Atemzug dann auch Kupplungsscheibe und Ausrücklager mitgemacht.
4. Wie lange muss ich ca einplanen für die ganze Aktion?
5. Brauche ich Spezialwerkzeug?

FREUE MICH ÜBER JEDEN DER MIR MIT SEINEN ERFAHRUNGEN UNDTIPS WEITERHELFEN KANN UND MÖCHTE.
Für den Fall es gibt noch keine bebilderte Anleitung (keine gefunden) werde ich dann mal mit eurer Hilfe für die Nachwelt eine erstellen.

Danke und Gruß, Sven

16 Antworten

So Leute. Nachdem sich das alles ein bischen zieht habe ich nun einen weiteren Kandidaten gefunden. Er ist aber aus einem mit Automatikgetriebe betriebenem Coupe.
Sollte doch keine Probleme geben, oder? Der Motor ist doch der Gleiche und nur das Getriebe unterscheidet sich. (Wandler, Autom.-Getriebe VS Kupplung, Getriebe)
Oder irre ich? Die Aufnahme an der Kurbelwelle sollte doch bei jedem Motor gleich sein....
Gruß, Sven

Hi, ich hole den Thread nochmal raus.

Ich habe einen E46 323CI, Bj. 2000 mit Motorschaden, Automatikgetriebe.
Habe jetzt günstig einen Austauschmotor aus einem E39 523i, Bj. 99. Beide Motorkennbuchstabe: 256S4, Schaltgetriebe. Motor ist komplett mit Anbauteilen, also Kat/Ansaugbrücke etc.

1. Motor mit Automatikgetriebe (drangebaut lassen) zusammen ausbauen. Aber wie. Front weg, durch die Motorhaube, Karosserie anheben und Motor auf Boden absenken???

2. Kupplungszentrierdorn, Arretierung der Schwungscheibe, Kupplung vorspannen....-> Was davon muss ich durchführen, ich übernehme ja wieder das Automatikgetriebe in das Fahrzeug?

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 2. April 2013 um 18:53:18 Uhr:


Hallo!

1) Motoröl 6,5 L ; Kühlmittel 8,4 L (Glysantin G48 mit Mischungsverhältnis 1:1)
2) Anleitung ist schwer. Mein Motor war bereits draußen (M54B30 im E60 530i) - war kein großer Akt - einfach alles freilegen und vieles abbauen (Unterdruckschläuche auch, Kühlmittelschläuche, weitere Anbindungen, vorne Schloßträger, ..)
3) Mit Getriebe - meine Erfahrung ist, dass es damit besser ist 🙂
4) Ja, Kupplungszentrierdorn, Arretierung der Schwungscheibe, Kupplung vorspannen (sofern nicht vorgespannt von LUK), ..

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen