Austausch Wischerblatt Heckwischer B6 Avant
Hallo zusammen,
ich bin ziemlich unzufrieden mit der Wischqualität meines Heckscheibenwischers.
Hat jemand schon mal das Wischerblatt getauscht?
Wenn ja, was hat das gekostet?
Verbessert das überhaupt das Wischergebnis? Oder liegt es eher am mangelnden Anpressdruck des Wischerarms?
Gruß,
Mario
Beste Antwort im Thema
Soooo, Trommelwirbel 😉: es ist vollbracht!!!
Das Ergebnis ist super: das Ding wischt eben, wie man es von einem Aerotwin gewohnt ist.
Das größte Problem für mich war, den alten Wischerarm abzubekommen.
Ich habe leider keine Bilder vom Anbau und dem Ergebnis machen können, da just in dem Moment meine Kamerabatterie leer war und mein Töchterchen ihren Mittagsschlaf beenden musste.
Ich denke da müsst ihr mir mal vertrauen 😉. Also der Wischerarm baut einen dermaßenen Druck auf, daß das Wischerblatt sich auch perfekt der warscheinlich anders gewölbten 8E Scheibe anpasst.
Bis auf das Kürzen des Wischerblattes müssen keine Änderungen vorgenommen werden.
Anbei mal die Anleitung mit ein paar Fotos.
Wenn Ihr dazu noch Verbesserungsvorschläge habt, dann bitte her damit. Ich ändere die Anleitung gerne noch mal ab (wenn´s dadurch IMHO besser wird 😉).
Viel Spaß beim Umbau,
ciao,
Thilo
231 Antworten
Hallo,
gibt es nun schon eine Info ob der neue Wischer am 8E passt.
Denke das viele gespannt sind auf das Ergebnis.
Christian
So jetzt will ich mich hier auch mal zu Wort melden!
Die Thematik mit dem Heckwischer am 8E beschäftigt mich auch schon geraume Zeit und da mir die Lösung mit dem Golf V Wischer, wegen der Kappe nicht gefällt, bin ich ebenfalls auf den Gedanken mit dem Wischerarm vom 8K gekommen.
Nach ausgibigen Messen mußte ich feststellen das der Wischer vom 8k auf keinen Fall paßt, er würde sogar über die 3. Bremsleuchte hinaus gehen.
Es würde nur noch die Möglichkeit eines kürzeren Wischerblattes geben, aber das vom Golf hat ne völlig andere Aufnahme.
Leider konnte ich bisher aber kein kürzeres Aerotwin Blatt finden, vielleicht hat ja jemand hier aus dem Forum ne Idee?
LG Bruce
Ich bin erst jetzt dazu gekommen, nachzumessen und muss leider bestätigen, daß aufgrund der Länge der 8K Wischer auf keinen Fall wird. Ausser eben mit kürzerem Wischerblatt.
Ich denke noch über eine Kürzung des original Wischerblattes nach, aber ich weiß nicht, ob das Wischerblatt dann noch optimal anliegt.
Mal sehen... 😕
Gruß,
Thilo
Ähnliche Themen
Hi,
neulich sonntags regnete es (zum Glück) gar fürchterlich und ich wollte aus dem Rhein-Main-Gebiet zu meiner Mutter nach Koblenz fahren. Beim Rausfahren aus der TG ratterte mein Scheibenwischer sehr stark und ich vermutete, dass die Scheibe noch zu trocken ist. Aber nach ca. 200m war die Scheibe extrem nass und der Scheibenwischer blieb mitten auf der Scheibe stehen. SCH........!!
Ich habe mich dann wieder nach Hause in die trockene TG gerettet und mutmaßte ein festes Gestänge, wie es so viele schon hatten. Zum Glück lieh mir eine Bekannte ihren A4 B6 Limo. Am nächsten Tag in der Werkstatt: Nicht Gestänge fest, sondern Wischermotor platt. Null Leistung.
So viel zur Vorgeschichte, die bisher zum Thema nicht viel beiträgt. ABER! Ich habe die Gelegenheit genutzt, da ich eh neue Wischblätter brauchte, und habe auf Aerotwins umrüsten lassen. (Ein bisschen vermisse ich den Spoiler am Wischerarm schon!). Der Meister fragte: Aerotwins nur vorne? Oder auch hinten?
Ich habe, aus Sicht dieses Threats leider, nur vorne wechseln lassen. Aber jetzt hätte mich schon interessiert, was er mir hinten drauf gebaut hätte? 😕 Gibt es vielleicht von Audi selbst eine Lösung für Aertwin hinten? Vielleicht fragt das mal einer nach.
Gruß
Rainer
DU ********** 😁 sorry... oh man 😁
Mein Wischermotor war auch hinüber, aber ob Aerotwin oder normal wurde ich nicht gefragt und ich war auch nicht so hell und sprach das Thema an...
Ich würd sagen du MUSST sofort nochmal zu deiner WS und fragen was er gemacht hätte wenn du ja zu Aerotwin hinten gesagt hättest.
Hi Jason,
konnte ich ja nicht, gestern war ja Sonntag und schau mal auf die Uhrzeit, wo ich meinen Beitrag geschrieben habe. 😁
Habe ich aber jetzt nachgeholt. Leider war das ein Schuss ins Blaue vom Kundendienstmann. Er dachte, wenn es einen Umrüstsatz für vorne gibt, gibt es vielleicht auch einen für hinten. Dass es dafür keinen gibt, hätte er dann wohl erst festgestellt, wenn er diesen gesucht hätte. :/ Tja, wir hier im Forum sind halt immer bestens informiert. 😁
Gruß
Rainer
Scheeeeeeeeeeeiße 😁
So ein A****! Ich dachte schon es geht jetzt auf einmal total easy...
Aber für hinten... da wirds Audi egal sein wie das Wischergebnis ist, vorne hats ja doch noch annähernd was mit Sicherheit zu tun.
Schade drum.
Wenn man bloß heraus bekommen könnte ob es ein passendes kürzeres Wischerblatt (von einem anderen Fahrzeug) für den 8k Wischerarm gibt?
Ich habe die Teile gerade bestellt. Sollten morgen da sein. Ich werde mit einem Dremel das Wischerblatt kürzen.
Sobald ich´s dran habe, werde ich berichten.
bis dann,
Thilo
Soooo, Trommelwirbel 😉: es ist vollbracht!!!
Das Ergebnis ist super: das Ding wischt eben, wie man es von einem Aerotwin gewohnt ist.
Das größte Problem für mich war, den alten Wischerarm abzubekommen.
Ich habe leider keine Bilder vom Anbau und dem Ergebnis machen können, da just in dem Moment meine Kamerabatterie leer war und mein Töchterchen ihren Mittagsschlaf beenden musste.
Ich denke da müsst ihr mir mal vertrauen 😉. Also der Wischerarm baut einen dermaßenen Druck auf, daß das Wischerblatt sich auch perfekt der warscheinlich anders gewölbten 8E Scheibe anpasst.
Bis auf das Kürzen des Wischerblattes müssen keine Änderungen vorgenommen werden.
Anbei mal die Anleitung mit ein paar Fotos.
Wenn Ihr dazu noch Verbesserungsvorschläge habt, dann bitte her damit. Ich ändere die Anleitung gerne noch mal ab (wenn´s dadurch IMHO besser wird 😉).
Viel Spaß beim Umbau,
ciao,
Thilo
sauber beste sache ... wären meine teile nicht im rückstand , hätte ich das auch in angriff genommen ... ;D
ab in die faq damit... ;D
mfg tim
Herzlichen Dank Thilo, du bist der Beste!!!
MfG
Danke für die Blumen 😉.
Anbei mal 2 Bilder wie´s im angebauten Zustand aussieht.
Gruß,
Thilo