Austausch von welchen Teilen sinnvoll - 4,8i Bj. 2007 Km 235 TKM
Habe das Auto mit ca. 190 TKm gekauft. Was der Vorbesitzer gemacht hat liegt im dunkeln.
Auto ist zusätzlich mit Prins-Gasanlage ausgerüstet.
Gemacht wurde:
Getriebe Ölwechsel mit „Innereien“
Ölwechsel
Klimaanlage neu gefüllt
Luftfedern HA nach Defekt ausgewechselt
Motor neu abgedichtet
Lager VA erneuert
Undichtigkeit am/um Vorratsbehälter beseitigt
Scheinwerfer - außen - „aufpoliert“
Zündspulen und Kerzen erneuert
ESV und Lambdasonden folgen
Türdichtungen vorne erneuern
Was ich noch machen will:
Drosselklappe erneuern
Was ich machen will bzw. muss:
CCC samt Bildschirm und Controller durch CIC-System ersetzen (HUD funktioniert nicht, teilweise Radio - wie in anderem Beitrag geschrieben)
Was wäre aus Eurer Sicht noch sinnvoll, aufgrund der doch hohen Laufleistung oder a. G. des Alters auszutauschen, zu wechseln?
Beste Antwort im Thema
Irgendjemand hier hat das vor kurzem erst gemacht und geschrieben, dass es einfacher war als gedacht. Ich hätte es längst gemacht, wenn ich zuhause eine Hebebühne hätte. Normal muss das Auto nur auf die Bühne, Stoßstange hinten ab und Auspuff etwas absenken, Dann die originalen HA Schrauben durch Gewindestangen ersetzen und die Achse langsam 10cm absenken. Dann mit dem Ausziehwerkzeug die Tonnenlager einzeln ausziehen und immer drauf achten, dass 3 Gewindesstäbe eingeschraubt bleiben, nicht dass die Achse abstürzt. Wenn man hat (und werkstätten haben das) kann man zusätzlich zum Stützen einen Getriebeheber drunter stellen. Würd aber die Gewindestäbe immer empfehlen, da man erstens im Getriebeheber meist nicht genug Kraft hat um die Achse wieder zu heben und zweitens muss man nix einfädeln, wenn man die Gewindestäbe drin hat, da die Achse nicht verrutschen kann.
Also wenn Auto schon auf Bühne, dann sind die Tonnenlager mit allen Zusatzarbeiten <2-3 Stunden zusätzlich. Du kannst es auch mit Bremsen und Radlagern kombinieren, wenn du das auf der Bühne machst. Dann ist die Achse deutlich leichter und besser zu handeln. Aber die Arbeit bleibt die gleiche.
Grüße
137 Antworten
Zitat:
@snaipukr schrieb am 9. November 2019 um 13:18:10 Uhr:
nachspannen kannst du nur den rechten Keilriemen. geht das dann weg oder zwitschert auch auf warmen motor ? bei mir zwitschert ab Herbst die Welle von der Lima , nach 1-2km ist dann aber Ruhe.
Dann können wir ja einen Zwitscherclub aufmachen. Bei meinem 4.8i zwitschert es aus
dem Bereich des Klimariemens.
Meinst Du diesen mit dem "rechten Keilriemen"? ("rechts" wäre dann beifahrerseitig).
Der Riemenspanner für den Klimariemen ist ja recht primitiv aufgebaut und besteht eigentlich
nur aus einer Rolle und einem verstellbaren Halteblech, daher wohl auch "nachspannbar".
Der Riemenspanner für den großen "Hauptriemen" (also für Lima, Wasserpumpe, Servopumpe) spannt
hingegen automatisch, wobei dessen Feder im Neuzustand wohl eine erhebliche Spannkraft aufbringt
(hab das Teil hier in neu liegen, Einbau erfolgt wohl erst dann, wenn besseres Schrauberwetter kommt).
Zur Ortung von Zwitschergeräuschen kenne ich es von anderen Fahrzeugen, dass man die
verdächtigen Riemen/Rollen schrittweise mit Wasser einsprüht. Wird es beim Einsprühen
dann auf einmal ruhig, hat man den Geräuscherzeuger lokalisiert.
Läuft denn der „Klimariemen“ immer mit, auch ohne eingeschalteter Klima? Fände ich ungewöhnlich (und wenig Energieeffizient). Wenn der Keilrippenriemen nur bei eingeschalteter Klima mitläuft, das Auto aber im niedrigen Drehzahlbereich „fröhlich twittert“, bliebe als Ursache nur der Hauptriemen.
Ja;
Klimariemen läuft beim 4.8i immer mit zumindest bis Baujahr 2009/2010 - ist ein Dauerläufer! Wenn die Klima ausgeschaltet ist läuft der Riemen/Kompressor nur noch mit 2-3 % Leistung!
Hab das Ganze bei mir erst vor2 Monaten getauscht - gab dazu auch einen Beitrag hier......
https://www.motor-talk.de/.../klimaanlage-defekt-t5727752.html?...
muenchen-connect
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 9. November 2019 um 17:53:35 Uhr:
Läuft denn der „Klimariemen“ immer mit, auch ohne eingeschalteter Klima? Fände ich ungewöhnlich (und wenig Energieeffizient). Wenn der Keilrippenriemen nur bei eingeschalteter Klima mitläuft, das Auto aber im niedrigen Drehzahlbereich „fröhlich twittert“, bliebe als Ursache nur der Hauptriemen.
Lies Dir einfach meinen sehr langen Beitrag durch:
https://www.motor-talk.de/.../klimaanlage-defekt-t5727752.html?...
Der im 4.8i verbaute VDC (Variable Displacement Compressor) OHNE Magnetkupplung,
verbaut in den frühen E70, zumindest beim 4.8i, gilt als energieeffizient, weil
der Kolbenhub des Kompressors einstellbar ist. Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist,
wird der VDC-Klimakompressor weiter angetrieben, gönnt sich allerdings nur 1 bis 2 %
der Leistung im Vergleich zu vollem Kolbenhub.
Selbst wenn ein Kompressor MIT Magnetkupplung (also kein VDC; das, was man normalerweise
als "energieeffizient" erwarten würde) verbaut wäre, dann würde der
Klimariemen bei ausgeschalteter Klimaanlage auch Geräusche produzieren, da
der Klimariemen auch ständig angetrieben wird, nur eben die Welle des Kompressors nicht,
weil dann die Magnetkupplung nicht die Riemenscheibe mit der Kompressorwelle koppelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 9. November 2019 um 17:53:35 Uhr:
Läuft denn der „Klimariemen“ immer mit, auch ohne eingeschalteter Klima? Fände ich ungewöhnlich (und wenig Energieeffizient). Wenn der Keilrippenriemen nur bei eingeschalteter Klima mitläuft, das Auto aber im niedrigen Drehzahlbereich „fröhlich twittert“, bliebe als Ursache nur der Hauptriemen.
du kannst ja den Riemen runtermachen und dich vergewissern dass es an der andere Seite liegt
Zitat:
@snaipukr schrieb am 10. November 2019 um 00:00:04 Uhr:
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 9. November 2019 um 17:53:35 Uhr:
Läuft denn der „Klimariemen“ immer mit, auch ohne eingeschalteter Klima? Fände ich ungewöhnlich (und wenig Energieeffizient). Wenn der Keilrippenriemen nur bei eingeschalteter Klima mitläuft, das Auto aber im niedrigen Drehzahlbereich „fröhlich twittert“, bliebe als Ursache nur der Hauptriemen.du kannst ja den Riemen runtermachen und dich vergewissern dass es an der anderen Seite liegt
Bin mittlerweile etwas schlauer.
Denke nicht, dass es der oder die Keilriemen sind sondern eine der Riemenscheiben. Werde dann wohl alle wechseln.
Und wie Muenchen-connect schrieb:
„Riemenscheibe, Umlenkrollen, Riemenspanner, Wasserpumpe..............“
Die Wapu zwitschert nicht. Ob man sie turnusmäßig tauschen muss, da gibts unterschiedliche Aussagen. Ich wechsle sie grundsätzlich bei 200tkm. Verwende dann immer eine SKF. Wenn die Wapu kein Spiel hat, müsste man sie aber auch nicht wechseln. Vom Kraftaufwand wird die Wapu in jedem Fall nicht für Quietschen im Riementrieb verantwortlich sein.
Ich bin mittlerweile auch so weit, dass beim E70 das Zwitschern nicht in den Griff zu bekommen ist. Ich vermute mal als Ursache, dass der Spanner einfach zu schwach dimensioniert ist und Alternative gibt es keine.
Ich hatte vor einem Jahr alles erneuert, Spanner und Umlenkrollen. Dann war absolute Ruhe. Jetzt im Oktober kam das Sch... Wasserrohr im V, da musste der Riementrieb auch komplett weg. Hab natürlich die Riemen wiederverwendet, da erst 20tkm gelaufen. Und jetzt zwitschert es wieder. Nicht zu hören im Auto, nur wenn Scheibe offen. Aber es wird sicher irgendwann wieder lauter werden. Das Zwitschern ist weg, sobald man Wasser auf den Riemen sprüt. Es kommt daher nicht vom Lager, sondern vom Rutschen des Riemens vermutlich auf der Antriebsscheibe. Auf der Lima rutscht er eher nicht, sonst würde es lauter, wenn man viele Verbraucher anschaltet. Nach ein bis zwei Minuten ist das Zwitschern dann weg. Also meine Vermutung ist ein zu schwach ausgelegter Spanner, der bei minimaler Alterung von Riemen einfach nicht mehr genug Spannung aufbringt. Ev. Wäre eine Möglichkeit, einen etwas Kürzeren Riemen aufzuziehen, allerdings ist das mit dem originalen Riemen schon knapp, viel Kürzer dürfte der Neue daher nicht sein. Aber vielleicht bringen ja 5-10mm schon was?
Grüße
Nein, an den Wechsel der Wapu dachte ich nur im Zusammenhang mit „alles wechseln, wenn man schon dran ist“.
Geräusch kam auch eher - vor dem Kühler stehen, hinunter leuchten, sieht man 2 Rollen/Spanner. Der Verdacht fällt auf die, die näher zur Mitte positioniert ist. Und ja, Wasser aufsprühen, hat im Stand bei 500 U/min. das Zwitschern verschwinden lassen. Meine auch, dass oberhalb 2.000, 2.500 U/min. die Geräusche ganz weg waren.
Zu den Riemengeräuschen:
Die hat mein 4.8i leider auch - seit ich im Motorraum Ölreste mit Bremsenreiniger entfernt habe.
Ich habe hier auch schon alle Teile des Riementriebs liegen, mit dem Einbau wird es
aber vor dem Frühling wohl nichts (außer im Dezember bricht nochmal
der Sommer aus).
Bei muenchen-connect (hat ja alles im Riementrieb tauschen lassen) war es hingegen schön ruhig.
Bei der Wasserpumpe hat er zu HEPU gegriffen, weil deren Antriebsschaufelrad
definitiv aus Metall und nicht aus Plastik ist.
HEPU Wapu mit Dichtung bestellt, Rest beim Freundlichen.
11 53 7 586 885 THERMOSTAT
11 28 7 545 297 UMLENKROLLE
11 28 7 545 296 RIEMENSPANNER
Rippenkeilriemen habe ich schon. Sollte alles Material zusammen haben.
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 11. November 2019 um 11:22:38 Uhr:
Sollte alles Material zusammen haben.
Auch die große Riemenscheibe zur Montage an der Kurbelwelle?
Die ist angeblich auch ein Verschleissteil, weil sie irgendwann unrund läuft.
muenchen-connect hatte zu dem Thema schonmal berichtet.