Austausch Motor W 12 fällig !
Schlechte Nachricht von meiner Werstatt:
Nach zwei maligen Simmering Austausch, erneut Ölverlust:
Heute wurde festgestellt, dass durch "Riffen" auf der Welle, kein 100%iges Abdichten möglich ist.
Laut VW WOB, neuer Motor, Kosten Netto nur Motor € 14.000.- !!!
Ist eine Beschädigung durch den 1. Ausbau des Simmering möglich,
oder wie könnte Eurer Meinung nach, eine solche entstanden sein,
bitte um Info, wenn ein Kollege Erfahrung mit solchem Reparaturen hat.
mfg
W 12 Neuher
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
Also eins vorweg - zum W12 kann ich nichts sagen. Aber ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem alten Audi Reihenfünfer. Da sitzt der Simmerring im Steuerblock, welcher getauscht wurde und gut war's.
Alternativ, das habe ich aber erst nach der - für mich damals unerhört teuren - Reparatur gelernt, kann man den Simmerring auch mit einer speziellen Dichtmasse "einkleben". Das hält scheinbar hervorragend und ist dauerhaft belastbar.
Falls Du die Nummer selbst zahlen sollst ist das vielleicht eine Alternative.
Ein neuer Motor wegen eines eingelaufenen Simmerrings ist ja wohl der Gipfel der Frechheit.
Grüße und viel, viel, viiiiel!!!! Erfolg
Matthias
Hallo Matthias,
meine Kenntnis für die Funktion von Simmerringen sagt mir, dass mit solchen rotierende Wellen nach außen abgedichtet werden gegen Austritt von Flüssigkeiten wie Öl oder Wasser, etc. aus geschlossenen Gehäusen.
Das Einkleben von Simmerringen würde nur die Abdichtung zum Gehäuseteil verbessern. Die Dichtlippe des Simmerringes, die die Welle abdichtet kann gar nicht mit der rotierenden Welle verklebt werden.
Das wäre so, als ob Du irgendwo eine Tür einbaust, und damit jegliche Zugluft vermieden wird mauerst Du die Türöffnung zu.
Oder hat vielleicht Jemand die Dichtlippen seiner Fensterrahmen mit den Fensterflügeln verklebt ?
Wenn Riefen der rotierenden Welle immer wieder die Dichtlippe des Simmerringes aufschlitzen, dann hilft leider nur noch eine neue Welle oder Motor.
Das die Welle bei der ersten Reparatur beschädigt wurde ist nicht auszuschließen, wenn da irgendwelche Dumpfbacken mit Hammer und Meißel den Simmerring abziehen wollten oder mit irgendwelchen scharfen Gegenständen durch die Dichtlippe gestochert haben, um den Ring nach vorn raus zu ziehen.
Sollte mich aber wundern, denn eigentlich sind Motorwellen hart wie Kruppstahl und nicht aus Trompetenblech.
Ungeachtet dessen sehe ich den Sachverhalt folgendermaßen.
Entweder geht der Simmerring kaputt, weil das Gummizeug verschleißbedingt abgenutzt (eingelaufen) ist, oder wenn der Simmerring mechanisch z.B. durch Riefen auf der abzudichtenden Welle beschädigt wird.
Dann ist die Frage nach der Ursache der Beschädigung auf der Welle.
Wenn es keinen Schuldigen gibt wird es wohl die Stasi oder der kleine grüne Stahlwellenbeißer gewesen sein, der heimlich an der Welle geknabbert hat.
Die Gummilippe selbst kann die Beschädigung nicht verursacht haben.
Da ich in meinem früheren Leben genügend Simmerringe an allen möglichen Aggregaten gewechselt habe, weiß ich wovon ich rede.
Also bitte keine nachfolgenden Beleidigungen von denen, die noch keinen Simmerring
( genau genommen heißt das Teil Wellendichtring) gesehen haben.
Viele Grüße
Feeton
Ähnliche Themen
68 Antworten
Wobei mich immernoch die Frage interessiert, wie lange der Wagen stand und wie weit er seit dem gefahren ist...
Grüße
Matthias
Hallo S6Avant,
danke für Dein Interesse!
Der W 12 ist 10 Monate gestanden, Bj 05/03
übernommen mit 39000 Km 08/07
1.Ölverlust bei 41.000
1.Simmering Wechsesl bei Km ca. 44000 mit Wandlerkupplung,
ca. € 5.100.- keine Kulanz, da der Phaeton über 4 Jahre alt war.
Lautsprecher rechts, Achsantriebsmanschetten und ein paar Kleinigkeiten
das waren dann nochmals ca. € 1.200.-
2. w.o. 50500 Ersatzteilgarantie
3. w.o. 51800 ca. 700.-
heute wurde der Simmering, laut Sachverständiger gewechselt, dabei
habe man die Kurbelwelle geglättet und einen Spezialsimmering eingebaut.
Ich möchte betonen, dass die Phaeton-Werkstatt
sich sehr um mein Anliegen bemüht hat
und eine vertretbare Lösung gefunden hat.
Gratis Leihwagen inkl.
Unverschämt finde ich, die Empfehlung vom VW Werk,
" die Behebung dieses Schadens, ist nur durch den Tausch des Motors
möglich" € 20.363.- !!!
Allem zu Trotz, werden ich weiterhin Phaeton fahren,
demnächst einen Jahreswagen MIT GARANTIE !!
Wäre doch schade, wenn ich beim nächsten Phaetontreffen nicht dabei sein könnte, oder kann ich mit dem Quattroporte kommen? ( hahaha).
Liebe Güße an alle aus dem Ländle.
W 12 herneu2
Freut mich, dass du wenigstens ein bisschen zufrieden ist.
VW kann dir keinen Spezialsimmering und keine Wellenglättung anbieten, wie soll das funktionieren ?
Zitat:
Original geschrieben von carrerarsr
Freut mich, dass du wenigstens ein bisschen zufrieden ist.
VW kann dir keinen Spezialsimmering und keine Wellenglättung anbieten, wie soll das funktionieren ?
Hallo carrerersr,
die Arbeiten wurden vom VW Händler gemacht, kein orig. Simmering,
die Empfehlung von VW Deutschland,
NEUER MOTOR und den gibt es nur komplett.
( Finde ich schlimm ).
Mit freundlichen Grüßen
W 12 herneu2
Zitat:
Original geschrieben von herneu2
Hallo S6Avant,danke für Dein Interesse!
Der W 12 ist 10 Monate gestanden, Bj 05/03
übernommen mit 39000 Km 08/07
1.Ölverlust bei 41.000
1.Simmering Wechsesl bei Km ca. 44000 mit Wandlerkupplung,
ca. € 5.100.- keine Kulanz, da der Phaeton über 4 Jahre alt war.
Lautsprecher rechts, Achsantriebsmanschetten und ein paar Kleinigkeiten
das waren dann nochmals ca. € 1.200.-
2. w.o. 50500 Ersatzteilgarantie
3. w.o. 51800 ca. 700.-
heute wurde der Simmering, laut Sachverständiger gewechselt, dabei
habe man die Kurbelwelle geglättet und einen Spezialsimmering eingebaut.Ich möchte betonen, dass die Phaeton-Werkstatt
sich sehr um mein Anliegen bemüht hat
und eine vertretbare Lösung gefunden hat.
Gratis Leihwagen inkl.
Unverschämt finde ich, die Empfehlung vom VW Werk,
" die Behebung dieses Schadens, ist nur durch den Tausch des Motors
möglich" € 20.363.- !!!
Allem zu Trotz, werden ich weiterhin Phaeton fahren,
demnächst einen Jahreswagen MIT GARANTIE !!
Wäre doch schade, wenn ich beim nächsten Phaetontreffen nicht dabei sein könnte, oder kann ich mit dem Quattroporte kommen? ( hahaha).Liebe Güße an alle aus dem Ländle.
W 12 Neureiter
Dein Platz ist schon reserviert !! Ebenso, wenn Du mal zum Niederrhein kommst !
peso
vielen Dank PESO !!
Melde mich, wenn ich in Deiner Nähe bin
und sonst bis zum nächsten Phaetontreffen, mit Phaeton !
Schönen Abend
W 12 herneu2
Du musst aber vorsichtig sein, sonst kommt unser Westholländer und DSU auch ;-))
peso
kleiner Hinweis zu den Bewegungsfahrten beim z.B. Berliner Autohaus
diese hatten wir schon früher bei der Bundeswehr - Bewegungsfahrten, deren Sinn sich dem Wehrpflichtigen damals nur eingeschränkt erschlossen hat
so kommt nun einem eine Idee: wenn künftig über Sinn und Unsinn der Wehrpflicht diskutiert wird - ein alternativer Einsatz bei den meist stehenden Phaetons zur Vermeidung von Standschäden ......??!! ein win-win-win-win...Verhältnis
das Interesse für die Bundeswehr wäre gross !!
- dieses Modell könnte man auch DB, Audi und BMW andienen...............
Zitat:
Original geschrieben von rathgeber7
...so kommt nun einem eine Idee: wenn künftig über Sinn und Unsinn der Wehrpflicht diskutiert wird - ein alternativer Einsatz bei den meist stehenden Phaetons zur Vermeidung von Standschäden ......??!! ein win-win-win-win...Verhältnis
das Interesse für die Bundeswehr wäre gross !!
:-)
Also wenn das nicht mal eine geniale Idee ist.
:-)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von herneu2
Der W 12 ist 10 Monate gestanden, Bj 05/03
übernommen mit 39000 Km 08/07
1.Ölverlust bei 41.000
Also jetzt glaube ich VW nun wirklich garkein Wort mehr. Wenn Dichtungen nach so kurzer Standzeit dermaßen heftige Schäden wegbekommen, dass nach nur 2tkm die Kurbelwelle Riefen kriegt, dann würde das bedeuten, dass VW wirklich minderwertigste Qualität verbaut hat, und zwar an BEIDEN Ecken.
Da ich mir das aber beim besten Willen nicht vorstellen kann, bleibt mir nur eine Folgerung: die hauen dem Kunden die Hucke voll, dass sich die Balken biegen.
Persönlich habe meine Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen schon lange gezogen - ich bewundere Deine Standhaftigkeit

Jedenfalls Glückwunsch zur gefundenen Lösung und ich hoffe, dass Du damit endlich Ruhe hast!!!!
Grüße
Matthias
Hallo Matthias,die Standhaftigkeit die wackelt schon ab und zu,nur kann der Phaeton nichts dafür, sondern..............und die Mitabeiter des Autohauses sind ja immer so nett zu mit.Ich kann mir das phaetonfahren je nur leisten,weil ich nicht rauche und nichts trinke.Liebe Grüße aus dem sonnigen LändleZitat:
Original geschrieben von S6Avant
Zitat:
Original geschrieben von herneu2
Der W 12 ist 10 Monate gestanden, Bj 05/03
übernommen mit 39000 Km 08/07
1.Ölverlust bei 41.000
Also jetzt glaube ich VW nun wirklich garkein Wort mehr. Wenn Dichtungen nach so kurzer Standzeit dermaßen heftige Schäden wegbekommen, dass nach nur 2tkm die Kurbelwelle Riefen kriegt, dann würde das bedeuten, dass VW wirklich minderwertigste Qualität verbaut hat, und zwar an BEIDEN Ecken.
Da ich mir das aber beim besten Willen nicht vorstellen kann, bleibt mir nur eine Folgerung: die hauen dem Kunden die Hucke voll, dass sich die Balken biegen.
Persönlich habe meine Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen schon lange gezogen - ich bewundere Deine Standhaftigkeit![]()
Jedenfalls Glückwunsch zur gefundenen Lösung und ich hoffe, dass Du damit endlich Ruhe hast!!!!
Grüße
Matthias
W 12 herneu2 ( Zyniker )
Naja, bei manchem hier würde es für einen Vollrausch und mehrere allerfeinste Cubanische Robustos täglich reichen
Aber Spaß beiseite. Du hast natürlich Recht - der Phaeton ist und bleibt ein einzigartiges Automobil, welches zumindest in seiner Preisklasse konkurrenzlos sein dürfte. Und es gibt sogar das eine oder andere bemühte und vorallem fähige Autohaus.
Das ganze "drumherum" grenzt teilweise aber an eine Provinzposse. Hier treffen die Methodik der Massenproduktion und eine höchst anspruchsvolle und individuelle Käuferschaft aufeinander. Er ist ein guter Sohn - aus einem überforderten Elternhaus.
Ich hatte ja mit meinem Wagen auch so das eine oder andere Problem. Aber der größte Teil der Ärgernisse ging immer auf das Konto von VW selbst: Unwissenheit, Realitätsverweigerung und (sinnlose und teure) Pauschallösungen (einmal wollte ein Servicemeister nach und nach alle Vorderachslager austauschen, um den Grund für ein leichten Knacken beim Bremsen zu finden. Kosten: mehrere tausend Euro. Am Ende hat sich herausgestellt, dass die Bremsbeläge "Umlegegeräusche" machen. Kosten: NULL Euro).
Der Phaeton an sich hat mich nie über Gebühr enttäuscht, sondern sogar mittelfristig als unerwartet zuverlässig erwiesen. Auch, wenn er mir das eine oder andere graue Haar eingebracht hat
Für mich wird es nach meinem aktuell geplanten "Ausstieg" sobald kein Zurück zum Phaeton mehr geben. Berichte wie Deiner bestätigen mich darin
Grüße
Matthias (Optimist mit Erfahrung )
Zitat:
Original geschrieben von herneu2
Allem zu Trotz, werden ich weiterhin Phaeton fahren,
demnächst einen Jahreswagen MIT GARANTIE !!
Wäre doch schade, wenn ich beim nächsten Phaetontreffen nicht dabei sein könnte, oder kann ich mit dem Quattroporte kommen? ( hahaha).
Und was ist mit dem aktuellen V12 ?
Darf sich damit ein anderer ärgern, wenn nach 2000 Kilometern wieder der Simmering gewechselt werden muss ?
Oder geht der dann an den Händler (der tut mir jetzt schon leid, der muss schließlich Gewährleistung geben und ich würde als Gebrauchtwagenkäufer dann schon verlangen, dass der Motor gewechselt wird).
Bei so großen Zahlen auf der Rechnung und so kleinen Zahlen auf dem Tacho wird mir ganz schwindelig. Sowas kann sich wirklich nicht jeder leisten, auch wenn der Einstieg in die Luxusklasse nach ein paar Jahren schon recht günstig ist.
Wenn VW den Simmering als Verbrauchsmaterial bezeichnet, ist keine Gewährleistungspflicht vorhanden.
Ich habe einen Wagen beim Händler geholt und nach zwei Monaten war die Benzinpumpte defekt. Selbst unser Anwalt rät von einem Verfahren ab.
Viele Leute verwechseln Gewährleistung und Garantie.
peso
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Du musst aber vorsichtig sein, sonst kommt unser Westholländer und DSU auch ;-))
peso
Hallo alle zusammen, ( Phaetonfahrer )
na wo ist er den, der HÖLLÄNDER,
bei uns in Vorarlberg Niederländer genannt ??
Schon lange keine Sprüche mehr geschrieben, Du fehlst uns,
vielleicht macht er gerade einen Deutschkurs, hahaha.
Liebe Grüße aus Vorarlberg
W 12 herneu2