1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Austausch Motor W 12 fällig !

Austausch Motor W 12 fällig !

VW Phaeton 3D

Schlechte Nachricht von meiner Werstatt:

Nach zwei maligen Simmering Austausch, erneut Ölverlust:

Heute wurde festgestellt, dass  durch "Riffen" auf der Welle, kein 100%iges Abdichten möglich ist.

Laut VW WOB, neuer Motor, Kosten Netto nur  Motor € 14.000.- !!!

Ist eine Beschädigung durch den 1. Ausbau des Simmering möglich,
oder wie könnte Eurer Meinung nach, eine solche entstanden sein,
bitte um Info, wenn ein Kollege Erfahrung mit solchem Reparaturen hat.

mfg 
W 12 Neuher  

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von S6Avant


Also eins vorweg - zum W12 kann ich nichts sagen. Aber ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem alten Audi Reihenfünfer. Da sitzt der Simmerring im Steuerblock, welcher getauscht wurde und gut war's.
Alternativ, das habe ich aber erst nach der - für mich damals unerhört teuren - Reparatur gelernt, kann man den Simmerring auch mit einer speziellen Dichtmasse "einkleben". Das hält scheinbar hervorragend und ist dauerhaft belastbar.
Falls Du die Nummer selbst zahlen sollst ist das vielleicht eine Alternative.
Ein neuer Motor wegen eines eingelaufenen Simmerrings ist ja wohl der Gipfel der Frechheit.
Grüße und viel, viel, viiiiel!!!! Erfolg
Matthias

Hallo Matthias,

meine Kenntnis für die Funktion von Simmerringen sagt mir, dass mit solchen rotierende Wellen nach außen abgedichtet werden gegen Austritt von Flüssigkeiten wie Öl oder Wasser, etc. aus geschlossenen Gehäusen.

Das Einkleben von Simmerringen würde nur die Abdichtung zum Gehäuseteil verbessern. Die Dichtlippe des Simmerringes, die die Welle abdichtet kann gar nicht mit der rotierenden Welle verklebt werden.

Das wäre so, als ob Du irgendwo eine Tür einbaust, und damit jegliche Zugluft vermieden wird mauerst Du die Türöffnung zu.

Oder hat vielleicht Jemand die Dichtlippen seiner Fensterrahmen mit den Fensterflügeln verklebt ?

Wenn Riefen der rotierenden Welle immer wieder die Dichtlippe des Simmerringes aufschlitzen, dann hilft leider nur noch eine neue Welle oder Motor.

Das die Welle bei der ersten Reparatur beschädigt wurde ist nicht auszuschließen, wenn da irgendwelche Dumpfbacken mit Hammer und Meißel den Simmerring abziehen wollten oder mit irgendwelchen scharfen Gegenständen durch die Dichtlippe gestochert haben, um den Ring nach vorn raus zu ziehen.

Sollte mich aber wundern, denn eigentlich sind Motorwellen hart wie Kruppstahl und nicht aus Trompetenblech.

Ungeachtet dessen sehe ich den Sachverhalt folgendermaßen.

Entweder geht der Simmerring kaputt, weil das Gummizeug verschleißbedingt abgenutzt (eingelaufen) ist, oder wenn der Simmerring mechanisch z.B. durch Riefen auf der abzudichtenden Welle beschädigt wird.

Dann ist die Frage nach der Ursache der Beschädigung auf der Welle.

Wenn es keinen Schuldigen gibt wird es wohl die Stasi oder der kleine grüne Stahlwellenbeißer gewesen sein, der heimlich an der Welle geknabbert hat.

Die Gummilippe selbst kann die Beschädigung nicht verursacht haben.

Da ich in meinem früheren Leben genügend Simmerringe an allen möglichen Aggregaten gewechselt habe, weiß ich wovon ich rede.

Also bitte keine nachfolgenden Beleidigungen von denen, die noch keinen Simmerring

( genau genommen heißt das Teil Wellendichtring) gesehen haben.

Viele Grüße

Feeton

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Er ist derzeit zum Training in Russland ;-)
peso

in Russland mit oder ohne Ph- oder dort zum Verkauf - die nehmen aber nur A 8 o
ottocylindre

An s6 Avant
ich bin erstaunt !!?? ist das irgendwas widersprüchliches drin ??
nicht über Gebühr enttäuscht.....unerwartet zuverlassig
und dann doch Wechsel (wegen Bremsen, Scheibenwischer ....................)??
mfg

Zitat:

Original geschrieben von herneu2



Unverschämt finde ich, die Empfehlung vom VW Werk,
" die Behebung dieses Schadens, ist nur durch den Tausch des Motors
möglich" € 20.363.- !!!

Nicht "das VW Werk" gibt dir diese Empfehlung, sondern irgendwelche Hanseln am Telefon, die zuhören können, geschliffen reden und teilweise von technik soviel Ahnung haben, wie meine Mum: sie wissen wo man Sprit rein schüttet, den Ölstand kontrolliert und Scheibenwaschwasser nachfüllt.

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann



Zitat:

Original geschrieben von herneu2



Unverschämt finde ich, die Empfehlung vom VW Werk,
" die Behebung dieses Schadens, ist nur durch den Tausch des Motors
möglich" € 20.363.- !!!

Nicht "das VW Werk" gibt dir diese Empfehlung, sondern irgendwelche Hanseln am Telefon, die zuhören können, geschliffen reden und teilweise von technik soviel Ahnung haben, wie meine Mum: sie wissen wo man Sprit rein schüttet, den Ölstand kontrolliert und Scheibenwaschwasser nachfüllt.

Ich gehe mal davon aus , das neureiter Kontakt hatte mit dem "TSC".

"VIP-Hotline" und TSC sind nicht miteinander zu vergleichen. Während beim Ersteren die Studenten rhetorisch darauf geschult sind , ohne den Hauch eines technischen Sachverstandes nur alles abzuwimmeln , macht das TSC einen tollen Job , zumal die sich da sehr mit dem Phaeton identifizieren und sehr stolz auf den "Dicken" sind.

Ich selbst hab ja auch schon herzhaft - , selbst unter "echten" Phaeton VIP Zeiten , über die Aussagen der Hotline -gelacht

:)

, bzw.... -geflucht.....

:mad:

Na ich denke schon , das das TSC ( Technical Support Center ) im Fallersleben eine sehr sehr hohe Kompetenz in Sachen Phaeton hat. Wenn nicht die? ....wer dann ? Mir zumindest hatte man dort sehr kompetent weitergeholfen und auch einen kleinen , aber gemeinen Fehlerteufel "ausgemerzt".

dsu

Zitat:

Original geschrieben von herneu2


...
Allem zu Trotz, werden ich weiterhin Phaeton fahren,
demnächst einen Jahreswagen MIT GARANTIE !!
...

Freut mich zu hören wenn die Geschichte für dich doch noch ein gutes Ende nimmt.

Wir könnten ja nicht mehr auf dich verzichten

;)

Hast du schon einen passenden Nachfolger ins Auge gefasst?

(wieder W12?)

Zitat:

Original geschrieben von A6_Avant_V6TDI



Zitat:

Original geschrieben von herneu2


...
Allem zu Trotz, werden ich weiterhin Phaeton fahren,
demnächst einen Jahreswagen MIT GARANTIE !!
...

Freut mich zu hören wenn die Geschichte für dich doch noch ein gutes Ende nimmt.
Wir könnten ja nicht mehr auf dich verzichten ;)
Hast du schon einen passenden Nachfolger ins Auge gefasst?
(wieder W12?)

Hallo S 6,
es wird wieder ein W 12 mit 16t KM, Bj.2007,
schw/braun,  MIT WERKSGARANTIE !! 
Ich hoffe, dass die Reparatur erfolgreich war,
sonst werde ich den W 12 mit entsprechender Deklaration, vorzeitig + billig abgeben.
Und jetzt habe ich keine Zeit mehr...................weil es draußen dröhnt,
nach Bentleys, Bugattis, Alfas, Horch, Benz SSK, Jaguar S, und und,
die Silvretta Classic rollt an meiner Arbeitsstätte vorbei, sorry...............

mfg
herneu2

Hallo herneu2
wir beneiden dich
mfg

Zitat:

Original geschrieben von rathgeber7


Hallo herneu2
wir beneiden dich
mfg
An alle Auto-Narren, kommt doch zur Silvretta-Classic, www.silvretta-classic.atdie Veranstaltung dauert noch ein paar Tage.H.J.Stuck, Lechner, Ellen Lohr, Schneider, Winkelhock,  und div. Schauspieler sind bei uns im Ländle,Zimmer sind noch verfügbar.Kaffee und Kuchen biete ich an,aber nicht mehr, denn ich fahre einen W 12, Hahahaha.Liebe Grüße aus dem Silvtetta Classic Ländle.W 12 Neuher

Dank an alle, welche mit großem Interesse mein "Leid" mit verfolgt haben.
Gestern habe ich den Phaeton abgeholt, nach einer Woche Abstinenz,
hoffentlich freue ich mich nicht zu früh und der neue Sinnering, ( kein orig. Teil ),
hält da auch die Kratzer auf der Kurbelwelle wurden beseitigt, ( denke der Dicke kann nichts dafür ),
der beigezogene Sachverständige und der Meister der Phaetonwerkstatt sind guter Dinge.
Irgendwie ist das wie mit nachbars Hund,
der mich ein mal gezwickt hat,
obwohl ich ihn nur streicheln wollte.................
 
Und jetzt geht es gut gelaunt ab,
zur www.silvretta-classic.de
natürlich im schönen Vorarlberger Oberland ( Ländle ).
Liebe Grüße
herneu2

Deine Antwort
Ähnliche Themen