Austausch Motor BMP oder Alternative
Mahlzeit zusammen,
bei meinem Passat hat´s den Motor zerschossen. Rep macht keinen Sinn.
Daher meine Frage welcher Motor ist Kompatibel zum BMP.
Ich höre da leider immer wieder Unterschiedliche Aussagen.
Das Fahrzeug hat die Kennung 0603 AFB001518, BJ 07, Variante ACBMPX0
Gruß
Bleibt Gesund ;-)
39 Antworten
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung
also besteht noch Hoffnung?!?
Gilt es also das Problem zu lösen, wieso immer wieder der Fehler P0671 & P0673 auftaucht.
Anfangs war´s ja wie erwähnt 2-4... ausgetauscht und dann konnte ich sorgenfrei fahren, aber dann ging´s los, nach ca. 1000km... immer wieder P0671 und P0673.
Ich gehe davon aus, dass wenn der Fehler gelöscht worden ist, er aber dennoch vorhanden bzw. nicht bearbeitet worden ist. was mir das 0815 OBDII Gerät auch anzeigt... nicht bearbeitet Fehler, löschen reicht halt nicht. Und genau deswegen geht der DPF nicht in den Regenerations Modus und setzt sich zu.
Die Schrauber erzählen mir das es ein Problem vom DPF ist, und deswegen die MKL mit P0671 & P0673 auftaucht. Aber der Fehler wird ja nicht Rückwärts erzeugt...
du brauchst jemand der das richtig analysiert. im Forum kann man gut Hinweise erhalten aber eine Fehlerdiagnose ist langwierig. Differenzdruck müsste geprüft werden, Abgastemperatur bei Regeneration etc.
das einfachste, gerade in dem Land, wäre Filter raus, in der Software ein paar Bits ändern und fertig.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 27. April 2020 um 11:46:03 Uhr:
offiziell nicht kompatibel wie du selbst erkannt hast. ist ja ein 1.9er kein 2.0er. Aber das muss ja nichts heißen. Ich fahre auch einen Motor in einem Auto wo es ihn nie gab mit einer Software, die nicht für den Motor gedacht war (aber modifiziert) und es funktioniert wunderbar selbst bei stundenlang Vollgas 240km/h. Ich schätze mal, dass dein altes Motorsteuergerät auch noch drin ist. BKC ist eigentlich ein Motor ohne DPF/Partikelfilter. Wenn nun aber das alte Motosteuergerät vom BMP drin ist und der Motor damit gut läuft, sehe ich nicht so große Probleme. Es gibt genug Leute, die auch mehr Leistung mit dem Motor fahren ohne ihn zu öffnen. Der 1.9er wird mit der 140PS Software keine Probleme haben. Ist immer noch die Frage was die genau alles übernommen haben wie z.B. PD Elemente. Laut Wikipedia habe ich gerade gesehen, dass die Verdichtung anders ist BMP 18:1 BKC 19:1. Beides 8 Ventiler. diese älteren Motorsteuergeräte sind da aber noch nicht so genau. Ich kenne auch jemand der mit seinem BKD Motor von EDC15 auf EDC16 umgebaut hat (verschiedene Generationen Motorsteuergerät von Bosch) ohne große Sorgen. Natürlich muss die Software auf die PD Einheiten abgestimmt werden, sonst wird zu viel oder zu wenig eingespritzt. Oder eben die passenden PD Einheiten für die Software (z.B. die alten). Ich schätze letzteres haben die bestimmt gemacht oder sie waren gleich.
Vielleicht ist der neue nun sparsamer...
Dann könnte ich ja eigentlich bei meinem Passat den 1.9er BRM einbauen und meine PD mit meinem MStG verwenden. Denn: die Teilenummern von den Zylinderköpfen (BMP und BRM) sind gleich. Sonst ist meine Überlegung den Block vom CJAA zu nehmen, da die Kurbelwelle und Pleuelstangen scheinbar die gleichen sind laut ETKA. Das einzige was ich noch prüfen muss (vllt kannst du mir mehr dazu sagen) ob mein Kopf raufpasst von den Schrauben her. Sonst hat der CJAA anders aussehende Kolben (die Oberfläche). Frage Kompression beim BMP 18:1 und beim CJAA 16:1. Wäre das ein Problem?
Die Überlegung klingt ok. So tief bin ich aber nicht drin, das ich wüsste welche Unterschiede die Köpfe haben. nachmessen bei einem Verwerter?
Die PD Motoren hatten absichtlich eine höhere Verdichtung als die CR. Vielleicht kommt da auch eine Ersparnis her. Gehen tut das bestimmt beim Fahren mit weniger Verdichtung. Starten und Verbrauch weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
Was sagst du dazu wenn ich den BRM komplett bei mir einsetze? Der Unterschied zum BMP scheint ja dann nur im Durchmesser des Kolbens zu sein. Der Wagen soll ja nur laufen und durch die Geschwindigkeitsbegrenzungen hier wird der auch nicht am Limit bewegt. Ich bekomme hier einen kompletten BRM für ca 300$ und den Kompletten CJAA für 500$ (hier gehts dann aber dann los mit dem ganzen Umbau und zusammenstückeln) Den DPF Müll würde ich versuchen mit VCDS zu deaktivieren (falls das geht)
cool. Sehr billig. DPF nur mit Änderung an der Software. in VCDS nicht. kostet beim Tuner nicht viel. dann lieber komplett wie bei Slasher und den BRM weil der weniger abweicht finde ich.
Zum Thema DPF...
was müsste alles gemacht werden. Ausbauen... Software... TÜV... ?!
Vorteile, Nachteile ?!
Seid mir nicht böse wenn ich so unwissend Nachfrage...
Wird ab 2021 voraussichtlich schwer mit der AU.
DPF muss leer gemacht werden oder durch Ersatzrohr ersetzt werden.
Muss durch einen Chiptuner ausprogrammiert werden, mit VCDS nicht möglich.
Der einzige Nachteil ist, dass man es am Klang hört.
Sonst fürs Auto nur Vorteile.
Für die Umwelt natürlich nicht so gut.
Guten Morgen Zusammen,
vorab möchte ich mich Rechtherzlich für eure Unterstützung bedanken…
Ich habe den Wagen seit Dienstag wieder, Aussage war, wird haben jetzt mal alle Werte überprüft und angepasst, Glühkerzen sind auch alle OK. ja genau… mal wieder… zum 3ten mal… Und den DPF haben wir auch gereinigt, für die Flasche bekommen wir 50€… und immer wieder die Aussage, das Problem ist dein DPF, der macht die Fehler…
haben die 50€ natürlich nicht von mir bekommen und ich habe denen Erklärt das der Fehler nicht Rückwärts Produziert wird… *Motor Probleme (MKL) und deswegen keine Regeneration beim DPF*
Nun ja Wagen lief ohne Probleme, kein Fehler abgespeichert und auch kein unbearbeiteter Fehler.
Jedoch ging heute Morgen wieder die MKL an. ? Diesmal war´s dann P0672
Mittlerweile denke ich das es ein Problem mit dem Kabelbaum ist bzw. die Brücke einen weghat und die da selber gar nicht drauf kommen das mal zu prüfen… Kann ja sein das es beim Ausbau des alten Motors zu Brüchen der Brücke gekommen ist.
Ich habe noch nach einiger Recherche gelesen das es auch das AGR sein könnte… Nun das wurde vor 4 Monaten ausgetauscht, und damit hatte der BMP keine Probleme…
Ist es Richtig das ein Techniker mit einem VCDS die Glühkerzen und die anliegende Spannung prüfen kann ? Wäre ja sinnig, bevor man auf Verdacht die Brücke austauscht…
Gruß Rene
Habt ein erholsames Langes WE