1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Austausch Kühlmittelrohr in Motor/Ölkühler/Ölfiltergehäuse

Austausch Kühlmittelrohr in Motor/Ölkühler/Ölfiltergehäuse

Audi A8 D2/4D

Nach 5 Tagen mit je ca. 3 Std. mehr oder weniger planlosem Rumgeschraube ist das neue Kunststoffröhrchen, das zwischen Motorblock und Ölfilter/-kühlergehäuse sitzt, endlich final getauscht und der Dicke rennt wieder :-)

Vorgeschichte:

Nachdem ich letztes Jahr Motor und Getriebe draussen hatte, das 5HP24 mußte zum überholen incl. neuem Wandler, dann Zahnriementausch, der Austausch der Ölpumpe samt Antrieb und viele andere Kleinigkeiten. Damals hatte ich das Ölfiltergehäuse ab, wußte aber noch nichts vom Kunststoffröhrchen. Zu dieser Zeit war es offenbar noch ok, denn ich hatte überall neue O-Ringe eingebaut etc.

Über den Winter wurde der A8 wenig gefahren, aber immer nach dem Abstellen am morgen eine kleine Pfütze unterm Auto. Nirgends war eine undichte Stelle zu entdecken, aber das intensive Einlesen in das Problem wies bald auf das Röhrchen hin.

Also dann am vergangenen Wochenende in den sauren Apfel gebissen, die Teile beim Freundlichen bestellt und losgeschraubt.

meine Vorgehensweise:

- Minuspol Batterie weg (Achtung Radiocode !!!)
- Entfernung des Unterfahrschutzes
- Entfernung der Stoßstange 2 Stck 10mm Innensechskanntschrauben
- Entfernung rechtes Vorderrad
- Ausbau des kompletten Luftfiltergehäuses
- Ausbau Innenkotflügel Beifahrerseite
- Ablassen des Kühlwassers
- Entfernung des Ölfilters

- Entspannen des Flachriemens mittels 19er Ring und Inbus zum feststellen
- Ausbau der Lichtmaschine mit 13er Schraube und langer 8er Inbus, vorher Entfernung dreier Kabel (1x 13er Mutter, 1x 8er Mutter, 1x Kabelschuh)

- lösen der Umrandung des Kühlerflügels, 2 Stck. 10er Schrauben --> das erspart das Entfernen des Viscolüfters
- lösen der 2 unteren Motorhydrolager mit jeweils 2 8er Inbusschrauben
- Ausbau der Drehmomentstütze incl. Lager (schwarzer Gummipilz) und 3 Stck. Unterlegscheiben - 3 Innensechskantschrauben 8mm

die drei vorangegangen Punkte sind wichtig, da der Motor ca. 5cm angehoben werden muss, da ich keine Motorbrücke habe, wurde einfach ein Rangierwagenheber unters Auto geschoben und der Motor mittels einer Holzlatte an der Drehmomentstütze angehoben (ich denke aber, hochdrücken des Motors sollte auch am Rand der Ölwanne gehen...) --> irgendwo, wo es halt stabil ist

ganz wichtiges Werkzeug 1/4 Zoll 8er Inbus Stecknuss und diverse Verlängerungen

- Motor anheben
- das Ölfiltergehäuse hat 5 Innensechskantschrauben. An die obere links und die mittlere kommt man eigentlich nur hin, wenn der Motor hochgehoben ist, will nicht behaupten, dass es vielleicht auch anders ginge, aber ...
- Ölfiltergehäuse abschrauben und rausfummeln / nicht verzweifeln, irgendwann macht Ihr aus Versehen die richtige Drehbewegung und das Teil geht raus 😉 vorher noch die lange Metallwasserleitung losschrauben, die mit einer 10er Schraube ins Ölfiltergehäuse eingeschraubt ist. Darauf ist auch ein O-Ring (der gleiche wie an Kunststoffröhrchen), der muss ebenfalls erneuert werden! Diese Wasserleitung ist weiter hinten am Motor nochmals angeschraubt, wenn möglich diese Schraube auch lösen, dann hat die Leitung wenigstens ein bißchen Spiel, geht aber beim Einbau dauernd im Weg um...
- Motor wieder ablassen

- Das Kunststoffröhrchen war 2x gebrochen und zwar jeweils an der Vertiefung, in der der O-Ring liegt

- mit einem kleinen Messerchen die Löcher, in das das Röhrchen mit den neuen O-Ringen reingesteckt gehört, von Ablagerungen entfernt
- auf der Rückseite des Ölfiltergehäuses sitzt eine Dichtung in Form eines 8ers, die ebenfalls erneuern
- alle Anlageflächen mit Bremsenreiniger und Zewas ordentlich säubern

- Kunststoffrohr mit neuen O-Ringen versehen und in den Motorblock stecken
- 8er-förmige Dichtung an der Rückseite des Ölkühlers wechseln

und dann:

- das Ölfiltergehäuse wieder einführen, vorher den Motor wieder anheben
- mit viel Geficke und erleichternden lästerlichen Flüchen habe ich nach langem Probieren wieder geschafft, das Gehäuse korrekt einzubauen. Aufpassen muss man, dass die zwei Passhülsen klemmfrei eingebaut werden, das Gehäuse ist aus Alu, es muss spannungsfrei eingebaut werden

- ich habe die korrekte Lage mittels eines Zahnarztspiegels und einer LED-Leuchte kontrolliert. Was mich fertig gemacht hat war, dass ich dachte, der Ölkühler müßte total zugedeckt sein ... Man kann aber die untere Kante sehen, dort ist er offen und ich war mir sicher, dass ich ihn falsch zusammengebaut habe - das hat mir einen Abend toootal ruiniert
- die unteren beiden Schrauben mit der Hand eindrehen, dann die oberen, dann alles wieder ordentlich festziehen (meine 35Nm oder so :-) Es hilft unheimlich, in den Innensechskant der hinteren linken Schraube ein Stückchen Zewa zu legen und dann den 8er Inbus rein, das Papier verhindert, das die Schraube vom Inbus runterfällt. Der Tip ist von den US-Boys 😁

- Motor ablassen
- Motorlager anziehen
- Drehmomentstütze einbauen anziehen (kann sein, dass der Motor nochmal ein bißchen hoch muss)
- Kühlerflügelumrandung wieder festschrauben, darauf achten, dass sie unten eingerastet ist
- Lichtmaschine einbauen
- 3 Kabel anschließen
- ordentliche Lage des Flachriemens auf allen Rollen kontollieren, auf LiMa auflegen, Riemen entspannen
- Luftfilterkasten einbauen
- Kühlflüssigkeit einfüllen, danach mehrfach kontrollieren
- Ölstand kontrollieren
- Einbau Innenkotflügel
- Anbau Stoßstange
- Anbau Rad

benötigte Ersatzteile:

3x O-Ring 077-121-437
1x Kunststoffröhrchen 077-117-411A
1x 8er förmiger O-Ring 077-115-441

Mein Fazit: Es ist wirklich mit Abstand die mieseste Arbeit, die ich bis dato am V8 machen mußte. Meine Frau mußte oft unter meiner schlechten Laune leiden, ich war oft dem Durchdrehen nahe 😠

Aber getreu dem Motto: Nur nicht aufgeben haben wir es geschafft. Unbezahlbar, diesen Job in einer AUDI-Werkstatt machen zu lassen --- aber wenn man es mal gemacht hat, weiß man, auf was man sich einläßt und weiß, dass es machbar ist !!! Man sollte genügend Zeit einplanen, wir haben ca. 14 Std. gebraucht, uns aber viel Zeit gelassen und viel Kaffee und Rauch dazwischen gehabt - zum downcoolen 🙄🙄🙄 Aber es soll auch Monsterschrauber geben, die das in 3 Stunden machen 😉

Ein ganz ganz großes Dankeschön gebührt WillyWacken und den anderen hier im Forum, die mich AKTIV zu jeder Zeit hier unterstützt haben - ohne EUCH hätte ich es viel viel schwerer gehabt.

Hier die Links, die mir ganz entscheidend weitergeholfen haben:

http://www.audipages.com/.../oilcoolerremovalreinstall.html
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4b-q42.html#Q3013084

und vieles Lesen hier im Forum zum Thema Kühlwasserverlust. Auch beim A6 gibts die Probleme...

Und wenns Probleme bei Euch gibt, HIER im Forum wird Euch geholfen - ALLES WIRD GUT 😁😁😁

Dsc00994
21-rohr2
24-rohr3
+11
Beste Antwort im Thema

Vielen Dank für diese gute Anleitung.

Anfang der Woche habe ich auch bei meinem Dicken (AQH) das Röhrchen am Ölkühler wechseln müssen.
Nachdem ich den Dicken zum Überholen des Getriebes bei Busfahrermatze hatte, hatte er mir schon gesagt, daß das Röhrchen wahrscheinlich kaputt sei, da der Dicke hier etwas Wasser verliert. Den Wasserverlust hatte ich auch schon in den Wochen zuvor bemerkt.

Also hab ich mich im Internet schlau gemacht und bin auf diesen Thread gestoßen. Zusammen mit der Anleitung auf audipages hatte ich mich an die Sache herangemacht.

Im Prinzip genauso, wie Eingangs im Startartikel beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß man für den Einbau bzw. Ausbau des Ölfiltergehäuses den Motor weder abzusenken noch anzuheben braucht.
Das Ding geht auch so raus und wieder rein.... etwas Fummelarbeit, aber es geht. Gut ist dabei der Tip in der Anleitung auf audipages, das Ölfiltergehäuse beim Ausbau nach außen zu drehen und NICHT ZU KIPPEN. Das hat mir geholfen.

Die oberen 3 Schrauben sind auch so zugänglich. Am besten hat man den Dicken auf einer Bühne. Dann kann man den Wagen genau in die Höhe bringen, daß man vom Radkasten aus knapp über den Rahmen schauen kann... dann sieht man die Schrauben auch... besonders die ganz Links.
Die Schrauben können nach der Zeit schon ganz schön fest sitzen. Vorher lieber mit W40 einsprühen und einwirken lassen... am Besten über Nacht. Bei mir waren die Schrauben trotzdem sehr fest, so daß einige Schrauben beim Öffnen gelitten haben. Daher habe ich gleich alle ersetzt. Besonders mit dem Kugelkopf aufpassen, besser mit dem geraden Innensechskant lösen und dann mit dem Kugelkopf aus-/eindrehen.

Als Werkzeug habe ich allerdings eine 1/2" Lösung gefunden:

- 1/2" Nuss Innensechskant 8mm, Kugelkopf, lang (140mm)
- 1/2" Nuss Innensechskant 8mm, lang (119mm) + Vergrösserung 3/8" --> 1/2"
- Kardangelenk 1/2"
- kurze Verlängerung 1/2"
- Ratsche 1/2"
- Drehmomentschlüssel (45Nm nach RLF)

Als Ersatzteile habe ich folgendes benötigt:

- 3x O-Ring (077 121 437)
- 1x Kühlmittelrohr (077 117 411 A)
- 1x Dichtungssatz Ölfilterhalter (077 198 405)
- 4x Zylinderkopfschraube M10x65 (N 104 688 01)
- 1x Zylinderkopfschraube M10x40 (N 903 316 04)

Aufwand:
ich habe etwa 8 Stunden benötigt, verteilt auf 2 Tage.

Soweit meine Erfahrungen und Anmerkungen dazu.
Falls Fragen sind, einfach melden.

WICHTIG: Nicht verzweifeln. Ist nicht so schlimm, wie es sich anhört.

VG,
esteban09

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Jemand hier im Form hat dieses Röhrchen mal aus Alu angeboten, ohne jetzt zu suchen ich glaub es war Willywacken. Bisher hat aber laut meinem letzten Stand niemand mehr berichtet, ob das auf Dauer auch dicht gehalten hat. 🙂

Gruß
Magnus

Zitat:

Bei den 15 Motoren, an denen ich es persönlich gewechselt hab, gabs bisher keine Probleme 🙂 In einem Fall waren auch mal nur die O-Ringe auf dem Rohr platt.

Hättest auch ein Rohr aus Alu haben können 🙂 von Willywacken

Kopiert aus dem vorhergehenden Fred zu diesem Thema 😉

Hmmm, so gut kenn ich jetzt den Herrn Wacken doch noch nicht, dass ich gleich sein Rohr in die Hand nehmen würde 😁😁😁😁😁😁😁

Vielen Dank für diese gute Anleitung.

Anfang der Woche habe ich auch bei meinem Dicken (AQH) das Röhrchen am Ölkühler wechseln müssen.
Nachdem ich den Dicken zum Überholen des Getriebes bei Busfahrermatze hatte, hatte er mir schon gesagt, daß das Röhrchen wahrscheinlich kaputt sei, da der Dicke hier etwas Wasser verliert. Den Wasserverlust hatte ich auch schon in den Wochen zuvor bemerkt.

Also hab ich mich im Internet schlau gemacht und bin auf diesen Thread gestoßen. Zusammen mit der Anleitung auf audipages hatte ich mich an die Sache herangemacht.

Im Prinzip genauso, wie Eingangs im Startartikel beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß man für den Einbau bzw. Ausbau des Ölfiltergehäuses den Motor weder abzusenken noch anzuheben braucht.
Das Ding geht auch so raus und wieder rein.... etwas Fummelarbeit, aber es geht. Gut ist dabei der Tip in der Anleitung auf audipages, das Ölfiltergehäuse beim Ausbau nach außen zu drehen und NICHT ZU KIPPEN. Das hat mir geholfen.

Die oberen 3 Schrauben sind auch so zugänglich. Am besten hat man den Dicken auf einer Bühne. Dann kann man den Wagen genau in die Höhe bringen, daß man vom Radkasten aus knapp über den Rahmen schauen kann... dann sieht man die Schrauben auch... besonders die ganz Links.
Die Schrauben können nach der Zeit schon ganz schön fest sitzen. Vorher lieber mit W40 einsprühen und einwirken lassen... am Besten über Nacht. Bei mir waren die Schrauben trotzdem sehr fest, so daß einige Schrauben beim Öffnen gelitten haben. Daher habe ich gleich alle ersetzt. Besonders mit dem Kugelkopf aufpassen, besser mit dem geraden Innensechskant lösen und dann mit dem Kugelkopf aus-/eindrehen.

Als Werkzeug habe ich allerdings eine 1/2" Lösung gefunden:

- 1/2" Nuss Innensechskant 8mm, Kugelkopf, lang (140mm)
- 1/2" Nuss Innensechskant 8mm, lang (119mm) + Vergrösserung 3/8" --> 1/2"
- Kardangelenk 1/2"
- kurze Verlängerung 1/2"
- Ratsche 1/2"
- Drehmomentschlüssel (45Nm nach RLF)

Als Ersatzteile habe ich folgendes benötigt:

- 3x O-Ring (077 121 437)
- 1x Kühlmittelrohr (077 117 411 A)
- 1x Dichtungssatz Ölfilterhalter (077 198 405)
- 4x Zylinderkopfschraube M10x65 (N 104 688 01)
- 1x Zylinderkopfschraube M10x40 (N 903 316 04)

Aufwand:
ich habe etwa 8 Stunden benötigt, verteilt auf 2 Tage.

Soweit meine Erfahrungen und Anmerkungen dazu.
Falls Fragen sind, einfach melden.

WICHTIG: Nicht verzweifeln. Ist nicht so schlimm, wie es sich anhört.

VG,
esteban09

Sehr guter Beitrag, danke :-)

Der allergrößte Horror (der mir viele graue Haare und unzählige Flüche entlockte) war, das Gehäuse wieder reinzufummeln - vor allem nicht genau zu wissen, ob es nun 100% plan aufliegt oder nicht...

Trotzdem eine geile Reparatur, AUDI schreibt dazu in seinem ElsaWin:

Bauen Sie den Motor aus

Brülllllll und schönes Wochenende

tim

11-dsc00994
25-dsc01005
44-dsc01024
+1

Ölkühlerausbau ist auch beim 4E möglich habens gerade geschafft, man braucht noch nicht einmal den Motor anheben; hier ein link zu unserer Beschreibung:

 

http://www.motor-talk.de/.../...uehlwasserverlust-3-7-v8-t4646822.html

Hallo
Frage
Bei mir ist, bei der Öl kühler Demontage, vom A8 3.3 DTI die dünnere Schraube abgerissen.
Denke das ist ein M6 gewesen.
Ich hab zwar angefangen und ne Kleinere rein bekommen.
Leider kann ich nicht genug Drehmoment drauf machen.
Müsste also nochmal raus.
Das währe dann das 5de mal.
Um diese 8 Dichtung Dicht zu bekommen.
Wasserrohr ist dicht.
Öl tropft immer noch ein wenig.
Obwohl ich noch ne extra Dichtung gefertigt habe und Dichtmasse genommen hab.
Mir geht es nun darum ab das ein von euch machen kann.
Werkstatt kannst da ja vergessen.
Da ich Schrauber bin und das Teil Hege und Pflege möchte ich dabei sein.
Wenn man nun wüsste wo ihr so das macht.
Vielleicht könnte man mal kommen.
Ich bin in Wilhermsdorf Nähe von Nürnberg.
Währe Super für ne Hilfe.
Gruß Willi B.

#

Zitat:

@willywacken schrieb am 15. Juni 2013 um 17:58:56 Uhr:


Hättest auch ein Rohr aus Alu haben können 🙂

Beim nächsten mal geht's schneller 😉

Zitat:

@mmanfred111 schrieb am 6. Februar 2019 um 20:55:36 Uhr:


Hallo
Frage
Bei mir ist, bei der Öl kühler Demontage, vom A8 3.3 DTI die dünnere Schraube abgerissen.
Denke das ist ein M6 gewesen.
Ich hab zwar angefangen und ne Kleinere rein bekommen.
Leider kann ich nicht genug Drehmoment drauf machen.
Müsste also nochmal raus.
Das währe dann das 5de mal.
Um diese 8 Dichtung Dicht zu bekommen.
Wasserrohr ist dicht.
Öl tropft immer noch ein wenig.
Obwohl ich noch ne extra Dichtung gefertigt habe und Dichtmasse genommen hab.
Mir geht es nun darum ab das ein von euch machen kann.
Werkstatt kannst da ja vergessen.
Da ich Schrauber bin und das Teil Hege und Pflege möchte ich dabei sein.
Wenn man nun wüsste wo ihr so das macht.
Vielleicht könnte man mal kommen.
Ich bin in Wilhermsdorf Nähe von Nürnberg.
Währe Super für ne Hilfe.
Gruß Willi B.

#

Zitat:

@mmanfred111 schrieb am 6. Februar 2019 um 20:55:36 Uhr:



Zitat:

@willywacken schrieb am 15. Juni 2013 um 17:58:56 Uhr:


Hättest auch ein Rohr aus Alu haben können 🙂

Beim nächsten mal geht's schneller 😉

Das mit dem Wasser Rohr hab ich ja mit einem Metall Rohr gemacht.
Denke das ist Messing oder Kupfer.
Habe das fertig mit 4 O-Ringe darauf aus Polen bekommen.
Nur die Blöde 8 Dichtung machte noch ein wenig Probleme.
Obwohl noch in der 8 eine Extra Dichtung drin ist.
Und die Mittler, dünnere Schraube, müsste komplett raus gebohrt werden.
Leider kommst da nicht einfach hin.
Mit eine Winkel Bohrer ging das.
Und sehr viel Geduld.
Eine Nummer größere Schraube würde rein passen.
Wenn der Rest von der Schraube draußen ist.
Dann nur ein größeres Gewinde rein.
Leider muss ich das auf der Straße machen und eine Woche das Auto aufgebockt lassen.
Das geht halt nicht.
Wenn man wo einen Woche rein könnte.
Dann währe mir sehr geholfen.
Oder ein super Edel Schrauber, so wie ich das mal war.
Ich war kein Bastler.
Wer könnte da mal helfen?
Ich bin doch schon zu alt mit 64 Jahren.

Zitat:

@esteban09 schrieb am 16. August 2014 um 10:22:38 Uhr:


Vielen Dank für diese gute Anleitung.

Anfang der Woche habe ich auch bei meinem Dicken (AQH) das Röhrchen am Ölkühler wechseln müssen.
Nachdem ich den Dicken zum Überholen des Getriebes bei Busfahrermatze hatte, hatte er mir schon gesagt, daß das Röhrchen wahrscheinlich kaputt sei, da der Dicke hier etwas Wasser verliert. Den Wasserverlust hatte ich auch schon in den Wochen zuvor bemerkt.

Also hab ich mich im Internet schlau gemacht und bin auf diesen Thread gestoßen. Zusammen mit der Anleitung auf audipages hatte ich mich an die Sache herangemacht.

Im Prinzip genauso, wie Eingangs im Startartikel beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß man für den Einbau bzw. Ausbau des Ölfiltergehäuses den Motor weder abzusenken noch anzuheben braucht.
Das Ding geht auch so raus und wieder rein.... etwas Fummelarbeit, aber es geht. Gut ist dabei der Tip in der Anleitung auf audipages, das Ölfiltergehäuse beim Ausbau nach außen zu drehen und NICHT ZU KIPPEN. Das hat mir geholfen.

Die oberen 3 Schrauben sind auch so zugänglich. Am besten hat man den Dicken auf einer Bühne. Dann kann man den Wagen genau in die Höhe bringen, daß man vom Radkasten aus knapp über den Rahmen schauen kann... dann sieht man die Schrauben auch... besonders die ganz Links.
Die Schrauben können nach der Zeit schon ganz schön fest sitzen. Vorher lieber mit W40 einsprühen und einwirken lassen... am Besten über Nacht. Bei mir waren die Schrauben trotzdem sehr fest, so daß einige Schrauben beim Öffnen gelitten haben. Daher habe ich gleich alle ersetzt. Besonders mit dem Kugelkopf aufpassen, besser mit dem geraden Innensechskant lösen und dann mit dem Kugelkopf aus-/eindrehen.

Als Werkzeug habe ich allerdings eine 1/2" Lösung gefunden:

- 1/2" Nuss Innensechskant 8mm, Kugelkopf, lang (140mm)
- 1/2" Nuss Innensechskant 8mm, lang (119mm) + Vergrösserung 3/8" --> 1/2"
- Kardangelenk 1/2"
- kurze Verlängerung 1/2"
- Ratsche 1/2"
- Drehmomentschlüssel (45Nm nach RLF)

Als Ersatzteile habe ich folgendes benötigt:

- 3x O-Ring (077 121 437)
- 1x Kühlmittelrohr (077 117 411 A)
- 1x Dichtungssatz Ölfilterhalter (077 198 405)
- 4x Zylinderkopfschraube M10x65 (N 104 688 01)
- 1x Zylinderkopfschraube M10x40 (N 903 316 04)

Aufwand:
ich habe etwa 8 Stunden benötigt, verteilt auf 2 Tage.

Soweit meine Erfahrungen und Anmerkungen dazu.
Falls Fragen sind, einfach melden.

WICHTIG: Nicht verzweifeln. Ist nicht so schlimm, wie es sich anhört.

VG,
esteban09


Hallo Estaban09,

die Aufgabe steht mir bevor.
Danke für deinen Beitrag und das Mutmachen.
Welche Audipages meinst du? Hast du einen Link?

VG MYCAR

Deine Antwort
Ähnliche Themen