Austausch eines Zylinderkopfes bei einem Audi 80 B4 V6
Hallo,
ich möchte bei meinem Audi 80 B4 2,6 L 110 KW ABC Motor den Zylinderkopf austauschen lassen. (Beifahrerseite)
Ich bin mir nicht sicher ob ich alle Dichtungen für den Austausch habe.
Folgende habe ich gekauft:
1x Zylinderkopfdichtung rechts
1x Ventildeckeldichtung rechts
1x Abgaskrümmerdichtung rechts
2x Saugrohrdichtungen rechts.
Sind das alle Dichtungen oder brauche ich noch eine?
Danke
Krolik
37 Antworten
hi
Dir fehlt noch die Runddichtung fürs Wasserrohr hinten am Zylinderkopf.
Neuer Zahriemen kann net schaden- würde ich Dir auch empfehlen , ungeachten dessen wieviel Km der alte runter hat.
Desweiteren denk an die Dichtungspaste für die VDD an den ecken - je ein Tropfen , wobei vorsicht geboten ist um nicht die Kleine Ölbohrung zu verschließen .
Gruß Georg
Wenn Dein Bekannter das noch nie beim ABC gemacht hat, dan sag ihm mal, dass man laut Literatur Spezialwerkzeug braucht, um die Nockenwellenräder zu arretieren. Ich weiß nicht, ob das auch anders geht, aber so steht's geschrieben.
Geübte Schlosser können das auch ohne Spezialwerkzeug. Und der Zahnriemen wird natürlich auch nicht neu gemacht, wenn er erst so wenig gelaufen hat. Ich frage mich, warum immer so ein Schwachsinn geschrieben wird.
Zitat:
Earnd Geübte Schlosser können das auch ohne Spezialwerkzeug. Und der Zahnriemen wird natürlich auch nicht neu gemacht, wenn er erst so wenig gelaufen hat. Ich frage mich, warum immer so ein Schwachsinn geschrieben wird.
??? Starke Worte !!!
Hast du schonmal einen V6 Zylinderkopf demontiert ??
Wenn ja dann solltest Du auch wissen das Die Markierungen an der Kurbelwelle nicht zu 100 prozent passen !!!
Desweiteren verrate mir bitte wie du die Nockenwellen ausrichten tust ???
Mit Markierung ja - das sollen ein paar schon geschafft haben - mit Glück ja .
Aber ohne den Nockenwellenhalter verdrehst du mit sicherheit die Nockenenwellen beim spannen des Zahnriemens .
Mit anderen Worten gesagt : an deiner Stelle würde ich lieber mal langsam machen mit deinen Worten, jemanden sowas zu empfehlen der nur einen kleinen Einblick in die V6-Technik hat halte ich für sehr fragwürdig.
Gruß Georg
P.s. ja ich habe schon einige V6 köpfe gemacht und weiß was ich hier schreibe.
Ähnliche Themen
Zitat:
P.s. ja ich habe schon einige V6 köpfe gemacht und weiß was ich hier schreibe
Ich auch. GEnau deswegen habe ich meinen Text geschrieben.
Ich habe schon diverse V6 Zahnriemen mit und auch ohne Spezialwerkzeug gewechselt. Wenn man dazu als KFZ-Mechaniker nicht in der Lage ist, sollte man vielleicht lieber was anderes machen, denn im Grunde gibt der Zahnriemen alles vor. Das Spezialwerkzeug ist eine gute Hilfe, aber nicht zwingend notwendig.
Das mit dem "Schwachsinn" war auf den völlig verfrühten Austausch des des Zahnriemens bezogen. Man kann diesen Kopf abbauen, ohne das ganze Auto zu demontieren, aber beim Thema Zahnriemen kommt immer so was.
Der Zahnriemen von diesem Motor unterliegt aber überhaupt keinem Wechselintervall. Ich würde ihn zwar auch irgendwann wechseln, aber nicht nach 20.000.
bin jetzt ziemlich durcheinander ob man Spezialwerkzeug brauch oder nicht. Habe bei Audi Nachgefragt ist teuer und wird nicht ausgeliehen.
Ich frage mich, ob man überhaupt Spezialwerkzeug braucht wenn man einen kompletten Zylinderkopf austauschen will. Wie gesagt ich habe einen kompletten Austausch Zylinderkopf und Nockenwelle bekommen. Muss man wirklich dann die Nockenwellenräder arretieren oder nicht. Bin kein Mechaniker deshalb frage ich.
Zur Not stelle ich mir die Kurbelwella auf OT ein und wenn ich dann noch gute Laune habe, dann kann ich mir ja bei Ebay einen Kurbelwellenarretierung kaufen.
Würde mit ein paar Markierungen machen und dann noch den Abstand in Zähnen abzählen. Dann merke ich doch beim Zusammenbau sofort ob sich die beiden Nockenräder gegeneinander verschoben habe. Mit ein wenig Einfallsreichtum sollte das auch alles ohne Spezialwerkzeug zu machen sein. Ist doch nur einfachste Mechanik.
Habe noch eine Frage zu Beitrag von Ollfried.
Sie sagen: so weit ich weiß musst Du einen Verschlußstopfen an der Stirnseite eintreiben.
Was ist damit gemeint? Ist das ein Teil?
Wer den Zahnriemen ohne Spezialwerkzeug wechselt, der hat bisher nur Glück gehabt oder sagt nichts über seine Fehlschläge...das werkzeug kostet 85 EUR bei Audi bzw. Matra und sollte definitiv mit dabei sein!
Die Markierungen kannste allesamt knicken...das wird nie genau - nur ein Beispiel: Mit Werkzeug mussten wie den Riemen dreimal neu auflegen, weil er bei jedem manuellen Durchdreher wieder falsch lag...und das mach dann mal mit Markierungen - prost Mahlzeit!
Und sowas einem zu sagen, der noch nie einen V6-Zahnriemen gewechselt hat...super!!! Und das der Zahnriemen kein wechselintervall hat...lol...nach 120 TKM empfohlen oder ab 6 Jahren! Der musss nicht bei 121 TKM kaputtgehen, er kann auch bis 200 TKM halten...aber dann ist das Geheule wieder groß, wenn was vorher passiert!
Ich denke ich brauche dieses Spezialwerkzeug. Ist es möglich, dass mit einer von Euch aus dem Raum Bielefeld das Spezialwerkzeug mal ausleihen könnte? Ich wäre sehr dankbar. Habe jetzt alle Teile zusammen außer dieses Werkzeug. Wenn einer bereit wäre es auszuleihen, würde ich sofort kommen und es abholen. DANKE!
Zitat:
Und das der Zahnriemen kein wechselintervall hat...lol...nach 120 TKM empfohlen oder ab 6 Jahren!
Ja, genau. Empfohlen. Das ist aber kein Wechselintervall. Und der V6 ist nicht dafür bekannt, daß sein Zahnriemen reißt. Außerdem ging es hier um einen Wechsel bei 20.000, und der ist ja wohl mehr als unsinnig
Zitat:
Die Markierungen kannste allesamt knicken...das wird nie genau - nur ein Beispiel: Mit Werkzeug mussten wie den Riemen dreimal neu auflegen, weil er bei jedem manuellen Durchdreher wieder falsch lag...und das mach dann mal mit Markierungen - prost Mahlzeit!
Dann solltest du vielleicht lieber die Finger aus dem Motorraum lassen. Wenn man schon das Spezialwerkzeug hat, dann sollte man auch die Nockenwellenräder lösen, wie von Audi vorgeschrieben. Dann kann man nämlich überhaupt nix mehr verdrehen.
Zitat:
Wer den Zahnriemen ohne Spezialwerkzeug wechselt, der hat bisher nur Glück gehabt oder sagt nichts über seine Fehlschläge
Nur weil DU das nicht kannst, heißt das ja nun mal nicht, daß es nicht geht. Ich habs -wie gesagt- schon öfter gemacht, und es ist überhaupt kein Problem, wenn man sich die Nockenwellen vernünftig markiert
Alles schön und gut, vielleicht kann ja einer sagen ob er das Spezialwerkzeug hat? Und es ausleihen kann!
Jo, man sieht, dass Du nicht wirklich Ahnung hast...allein recht Ahnungslosen so einen Dünnschiss aufzutischen!
Zitat:
Jo, man sieht, dass Du nicht wirklich Ahnung hast
Da wüßte ich jetzt natürlich gern, woran man das sieht?
Natürlich habe ich die Nockenwellenräder gelöst...und trotzdem kam es zu einer Verstellung. Und das hatten schon einige...vielleicht hat sich nie einer bei Dir beschwert, dass der Motor nicht sonderlich gut läuft!
Und es gibt genug Fälle, die einen Zahnriemenriß hatten...was aber meist eher mit der Wasserpumpe zu tun hatte - und wenn man die wechselt, dann sollte man schon einen neuen Zahnriemen darufpacken. Einen entspannten Zahnriemen, der schon einige Jahre auf dem Buckel hat, sollte man eh dann wechseln...bei 20 TKM halte ich das eher auch für übertrieben!