Ausstellfenster Fond undicht, Wassereinbruch

Mercedes V-Klasse 447

Hallo an alle die eine V-Klasse fahren und das Model mit den el. Ausstellfenstern haben.

Ich bin neu hier und komme gleich zum Thema.

Wenn ich meine V-Klasse auf meinen Parkplatz so abstelle, dass die Fahrzeugneigung nach vorn unten zeigt und es Regnet, sammelt sich innen auf dem Dichtungsgummi der Ausstellfenster eine Wasserpfütze. Das Wasser kommt jedoch nicht von oben über die Scheibe nach unten gelaufen.
Die Scheibe ist trocken.

Ich vermute, dass das Wasser irgendwie am Gummi entlang läuft und sich da sammelt und ansteigt und nicht abläuft.

Ich war mit dem Thema in der Werkstatt und man hat mir kurzer Hand die Gummis getauscht. Kosten 360 €

Am nächsten Morgen nach dem nächtlichen Regen , war das genau so wie vorher. Das muss doch ein Konstruktionsfehler sein . Jetzt soll ich noch mal in die Werkstatt. Warum soll ich für Konstruktionsfehler Zahlen??

Hat jemand auch diese Erfahrung?

Ps. ich könnte zwar den Wagen andersrum Parken aber das sollte nicht die Lösung sein.

Würde mich freuen, wenn sich jemand dazu melden kann. Der was weis.

Grüße Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Zitat:

@mr.maison schrieb am 8. Februar 2020 um 21:37:37 Uhr:


...Falls sich für das Problem keine Lösung findet und/oder sich MB weiterhin nicht kulant verhält, dürften wohl zeitnah viele V-Klassen als Gebrauchtwägen bei VW stehen...

Gesagt -> Getan

das mit den Fenstern ist ärgerlich, löst sich aber mit den Airbags für den Fond, dann sind diese fest 😉

Das Problem mit den VW ist schlimmer, nicht haltbare Motoren ... viel Spass mit dem Ölverbrauch der VW Motoren.

Übrigens, Foren lesen vor dem Kauf hilft 😉 es gibt kein perfektes Auto

237 weitere Antworten
237 Antworten

@filmyard, also das sieht ehrlich gesagt überhaupt nicht professionell aus. Schon allein die Farbe. Dann ginge es doch mit Silikon genauso oder nicht?

Das darf aber nicht DIE Lösung sein, kann man gerne im Schrebergarten an dem Laubenfenster so abdichten, aber nicht am Neuwagen.

Da stimme ich dir zu. Aber immerhin besser als einen Nassen Innenraum.
Das ist zumindest anerkennenswert, dass meine Werkstatt sich was einfallen lässt. Die Gummis sind schon neu drin aber halten aiuuch nicht dicht. Das war dann ersteinmal die Lösung. Mal sehen was sich da noch so tut.

Bis jetzt eher nichts.

LG. Uwe

Hallo
Kommt es wirklich vom Gummi des Fensters? Mit Gartenschlauch mal auszuprobieren oder Waschbox
Bei mir kam es vom Kofferklappe und nur wenn Auto nach vorn geneigt steht, Wasser auf Fenstergummi

Da stimme ich h.h45 zu, mich nervt es gewaltig, wenn es regnet oder nass war, dass beim öffnen der oberen kleinen Kofferraumklappe Wasser auf die Laderraumteilung tropft. Bei schrägem stehen kann da schon Wasser auf die Seiten kommen.

Ähnliche Themen

JA, es kommt hinter den Gummi der Seitenscheiben rein.

Alles gecheckt.

Außerdem habe ich keine geteilte Kofferraumklappe.

Wenn ihr damit auch ein Problem habt ist das offentsichtlich ein generelles Gummiproblem.

Herzliche Grüße. Uwe

Bitte dran denken das Regenwasser „weicher“ ist als Leitungswasser. Deshalb kann sein das beim putzen bzw ausprobieren kein Wasser rein kommt und beim Regen dann was rein läuft.

Hallo Zusammen,

jetzt sind bei mir auf beide Seiten die Gummis getauscht udn die fenster sind dicht. Eine Seite hat meine Werkstatt repariert ohne Berechnung, für die zweite Seite war dies nicht mehr möglich und es fielen Kosten in Höhe von 380 € an. Ich habe jetzt mal eine Mail nach Maastricht geschrieben udnschaue was da zurückkommt.

Der Gummitausch bei uns war bisher auch erfolgreich. Allerdings war ich bis dato nur einmal in der Waschstraße. Kein Regen, Schnee oder gar Hochdruckreiniger getestet. Ich hoffe, es bleibt dicht

Hallo Heimchen, bzw. alle hier. Nachdem meine Werkstatt sich viele Gedanken gemacht hatte und ich meine Lösungsvorschläge einbringen konnte, hatte sich die Werkstatt mit dem Werk darüber verständigt die Gummis vom Vorgänger Modell einzubauen. Um zu sehen ob es an den Gummis im Modellwechsel liegt. Mercedes hat der Werkstatt dazu die Genehmigung zum Einbau dieser Gummis erteilt.
Somit habe ich letzte Woche die Gummis vom Vorgängermodel (Vito) Lang eingebaut bekommen.

Den Test mit Waschanlage und Dampfstahler habe die eh immer gemacht. Nur bei Regen und der nach vorn geneigten Fahrzeuglage beim Parken muss Ichselbst beobachten. Dass hatte ja beim letzten Wechsel der neuen Gummis (neues Model zu keiner Besserung geführt.

Da nun seit dem erneuten Einbau der Gummis. (Vorgängermodel) noch kein Regen auf Fahrzeug fiel, kann ich noch nichts dazu sagen abs was gebracht hat.

also werde ich hier erst nach erneutem Regen berichten können.

Den Gummi der Vorgängermodelle erkennt man daran, dass der Sichtbereich innen (Fahrzeuginnen) glatt ist und nicht gerillt wie beim neuen ist.

Ansonsten ist alles gleich, auch die leichte Spröde Struktur am Anpressbereich ist identisch. Ich hatte nur das Gefühl, dass der in sich etwas straffer ist. (Wenn der zusammengedrückt wird.

PS. Mein Auto Parkt immer so (Foto), leicht nach vorn geneigt. Und nur so kommt Wasser rein.

So, ich schau mal wenns regnet. und Melde mich danach wieder.

Beste Grüße Uwe

So, heute gab es den ersten Regen nach einer 2,5 Wochen Sonnenzeit.

Hier mein Text an meine Werkstatt und für euch als Resümee für den eingebauten Scheibenrummi vom Vorgängermodell.

-----

Hallo Herr Koch, heute nach ca. 2,5 Wochen kalten Sonnenschein haben wir ja etwas Schneeregen bzw. Schnee bekommen.

Ich musste heute Abend feststellen, als ich von Arbeit nach Hause fuhr, dass meine Heckscheiben-Gummis nun doch WASSER INS INNERE DES FAHRZEUGES LASSEN.

Das Fahrzeug stand diesmal , wie sonst nicht , auf einer Wagerechten Fahrbahn. Ich bemerkte das Wasser im Heckfenster, als ich meine Tasche aus dem Wagen genommen habe.

Somit kann ich berichten, dass die Gummis die ich bei Ihnen in der Werkstatt vom Vorgängermodell eingebaut bekommen habe nicht die Dichtewirkung erzielen.

ich muss sogar sagen, dass die noch schlechter anliegen. überall sind komische wellen im Gummiverlauf.

Ich bitte sie um eine rasche Nachbesserung.

PS. Dazu. meine hinteren Bremsen Quietschen sehr oft auch wenn ich nicht bremse.

Ihr Werkstatt-Kollege meine als ich Ihn besuchte, um mal zu schauen, dass ich die Bremsen heisser Fahren soll.

"Ich soll nicht so verschleißfrei fahren".

Ich kann doch nicht auf der Bremse stehen wenn ich fahren will. ;-(

Ich fange schon an selber an dem Scheiß rumzufummeln. Habe heute die Bremsen jetzt mal mit Bremsenreiniger eingesprüht. Quatscht immer noch. Was für ein Auto.

Guten Abend,

eigentlich hatte ich gedacht das ich mit meiner Entscheidung, auf den Verzicht der Ausstellfenster, richtig lag. Nachdem ich das hier vom Wassereintritt gelesen hatte. Tja, heute dann die Ernüchterung. Bei einer heutigen Osterspazierfahrt mit der Familie, rief die Tochter von hinten nach vorn „Hier ist Wasser auf der Armlehne der Schiebetür!“. Doppelter Herzschlag, Schweißausbrüche... auf n Parkplatz und Tür aufgerissen. Da ist wohl was nicht dicht. Waren nur 2 Tropfen, aber die kamen nicht über die Plasteverkleidung der Tür sondern haben sich zwischen Scheibe (Innenseite) und der Plasteverkleidung durchgedrückt. Das heißt dann wohl Dienstag Vorsprache beim Freundlichen... Jemand eine gleiche Erfahrung gemacht?

Schöne restliche Osterfeiertage!

Hallo Leute, ich bin seit Januar 18 V-Klasse Besitzer und muss das gleiche bei meinem Wagen feststellen. ich hab mal etwas intensiver beobachtet und festgestellt, dass das Wasser beginnend am oberen Eck der Seitenscheibe und am Ende der Riffelfläche an der Scheibe beim Scharnier rein läuft.
Heute erfolgt die Meldung an den MB Händler, mal sehen was passiert.

Grüsse Frank

Moin zusammen,
ich habe meinen V250 Edition kürzlich als dreijährigen erworben und nach ein paar Tagen ebenfalls die Feststellung des Feuchtraumes gemacht.
Also zum freundlichen und erklärt. Offiziell gibt es aus Stuttgart keine Info dazu. Also meine Fachkenntnis mit eingebracht (Konstrukteur Maschinenbau) und Tipps gegeben. Ergebnis: Tipps angewendet und nach Einbau von U-Scheiben unter die Aufnahme des Stellmotors nur noch Tropfen von innen auf den Gummis - keine Seen mehr!
Grüße und Erfolg bei der Anwendung!

Zitat:

@Bomer70 schrieb am 25. April 2018 um 23:38:46 Uhr:


Moin zusammen,
ich habe meinen V250 Edition kürzlich als dreijährigen erworben und nach ein paar Tagen ebenfalls die Feststellung des Feuchtraumes gemacht.
Also zum freundlichen und erklärt. Offiziell gibt es aus Stuttgart keine Info dazu. Also meine Fachkenntnis mit eingebracht (Konstrukteur Maschinenbau) und Tipps gegeben. Ergebnis: Tipps angewendet und nach Einbau von U-Scheiben unter die Aufnahme des Stellmotors nur noch Tropfen von innen auf den Gummis - keine Seen mehr!
Grüße und Erfolg bei der Anwendung!

Hallo, kannst Du das noch kurz ausführen? (einfach unter alle Aufnahmepunkte der Stellmotoren an der Karossen U-Scheiben legen? Wenn ja, welche Dicke?).

Danke Dir vielmals!

Hallo zusammen, also ich hatte auch das Problem mit dem Wassereintritt an den hinteren Seitenfenstern. Nachdem ich mit dem Meister beim Freundlichen die Sache besprochen hatte, wurde zunächst die Position der Stellmotore an beiden Seiten überprüft. das half nur an einer Seite, also weiter in der Versuchsanstalt. Ergebnis der Feindiagnostik in meinem Beisein: es wurden an den ersten Modellen und später wohl aus aus noch gefundenen Resten Fenstergummis aus der Vorserie verbaut. der eingelegte Dichtstreifen entsprach in seiner Länge nicht dem Umlaufmaß und ließ somit an den hinteren oberen Ecke ( Rundung ) Wasser eintreten, welches sich dann den Weg auf die untere Innenseite sucht, um dort ggf. einen kleinen See zu bilden. Neue Gummis aus der aktuellen Baureihe mit langen Dichtstreifen und trocken!!
Gruss und Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen