Ausstattung Golf 5 vs. Focus 2?
Hallo
Wenn ich den "Golf 5 Comfortline" mit einem
Focus 2 vergleiche, entspricht die Ausstattung
dem "Focus Ghia"? Oder ist der besser?
Mack
(Erlaube mir den Thread Golf & Focus Forum
zu eröffnen!)
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mr.mack
Auf jeden Fall wollte ich sicher
keinen Zank auslösen 🙁 !!!
Na mit meinem ersten Posting wollte ich das auch nicht 😉.
mr.mack fragte nach Ausstattungsunterschieden und ich habe ihm eben die Ausstattungsunterschiede zwischen Golf Comfortline und Focus Ghia eben genannt, dann eben noch anhand einer Motorversion einen exemplarischen Vergleich gemacht. Der Focus Ghia hat eben einen etwas höheren Grundpreis als ein Golf Comfortline. Ist ja wohl erklärungsbedürftig, bei der besseren Ausstattung des Ghia aber begründbar.
Da ist dann doch wohl auch nichts unsachliches dran? Ich ging dann eben auch auf Kleinigkeiten wie den fehlenden zweiten Klappschlüssel beim Focus und die fehlende Lenkradfernbedienung beim Golf mit CD Radio ein um beide Autos so vergleichbar wie möglich zu machen.
Im übrigen bin ich Golf 1.6 FSI, Golf 1.9 TDI 77 kW, Focus 1.6 Ti-VCT, Astra 1.6 Twinport und Mazda 3 MZ CD, Smart forfour 1.1 und Fiesta 1.4 probegefahren, kann diese Autos also wohl beurteilen. Golf, Focus und Astra würde ich unterm Strich als gleichwertig bezeichnen so dass am Ende eben persönlicher Geschmack, die jeweilige Motorversion und das Händlerangebot zählt. Beim Golf fand ich den 1.9 TDI etwa genial während mir der 1.6 FSI mit seinem mangelhaften Durchzug gar nicht behagte. Focus Ti-VCT und Astra Twinport fühlen sich kräftiger an. Der Mazda ist vergleichsweise unübersichtlich und hat einen relativ kleinen Laderaum. Der Diesel ist sehr leise, zieht aber nicht ganz so gut wie der TDI.
Am Ende wurde es eben ein Kleinwagen und kein Kompakter da ein Kleiner mir ebenfalls ausreicht und in der Anschaffung einige Tausender günstiger war. Der Smart fiel wegen zu hohem Innengeräusch durch, der Fiesta fährt sich im Prinzip fast wie ein Großer.
Andy
ääm
der Focus VCT, war das der Automat?
Mack
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mr.mack
ääm
der Focus VCT, war das der Automat?Mack
Der Ti-VCT ist der 1.6 l Vierzylinder mit verstellbaren Nockenwellen. Die Fahrleistungen und insbesondere der Durchzug sind besser als beim normalen 1.6 Duratec, der Verbrauch ist etwas niedriger.
Mit der Automatik meinst Du bestimmt CVT? Das gibt's für den Focus 1.6 TDCi.
Andy
- ICH -Zitat:
Original geschrieben von __B2K__
Das ja schön und gut das der Ford billiger ist. Aber mal ehrlich, wer will schon Ford fahren ?
"Volkswagen" gibt es ja leider schon lange nicht mehr.
Duck und weg.😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sovana
So langsam frage ich mich wirklich:
Warum vergleicht Ihr eure Autos denn immer mit dem Golf?
das mag für dich jetzt überraschend kommen....
es handelt sich um die sogenannte GOLF-Klasse
die Auto-Presse tut´s auch
Motor-Talk ist ein MARKENÜBERGREIFENDES Forum
🙂
Zitat:
Golf, Focus und Astra würde ich unterm Strich als gleichwertig bezeichnen so dass am Ende eben persönlicher Geschmack, die jeweilige Motorversion und das Händlerangebot zählt.
So sieht's aus.
Es gibt nur marginale Unterschiede:
Der Focus hat halt einen größeren Kofferaum
als ein Astra oder Golf. Dafür hat der Golf vorne
etwas mehr Platz.
Bei den Motoren kann man auch nicht generell
sagen, das der Golf, der Astra oder der Focus
besser ist:
Will man einen 100 PS Benziner würde ich klar
zum Astra tendieren. Der zieht besser und ist
sparsamer als die anderen. Will ich einen
115 PS Maschine kommt eigentlich nur der
Focus in Frage. Der FSI ist in der Unterhaltung
zu teuer und zieht auch nicht.
Will ich hingegen einen 150 PS Ganz klar der
FSI-Turbo.
Und bei 200 PS und aufwärts wird wohl der Astra OPC
(240 PS) noch dem Focus ST (210 PS) den Rang
ablaufen.
Bei den Diesel kommt es ebenfalls drauf an, was
ich will:
Um die 100 PS würde ich den Focus nehmen, weil
es den mit Rußfilter gibt, oder aber warten bis
VW auch soweit ist. Wenn ich mehr Leistung
will, komm ich am Astra eigentlich nicht vorbei:
Die 1.9l CdTIs im Atsra sind mit Rußfilter auf der
Höhe der Zeit, sind sparsam und haben Drehmoment
satt und sind von den Fahrleistungen derzeit das
Maß der Dinge.
Es kommt halt drauf an, was man will.
Nochmal zurück zum Wiederverkauf:
Man sollte bedenken, dass - egal ob nun Ford, Opel oder VW - die Fahrzeuge im mittleren Preissegment
durch EU-Reimport-Händler gehörig unter Druck
geraten. VW ist davon - bis jetzt - am stärksten betroffen. Vielleicht sind deshalb bei uns auch die VW-Preise richtig im Keller; hier gibt es nämlich quasi an jeder Ecke einen Reimport-Händler die VWs 15-25% unter dem Listenpreis anbieten. Das macht sich bei den Händlern stark bemerkbar.
Aber Ford und Opel wird es wohl auch einholen.
Der zweite Indikator dafür, dass der Wiederverkauf
von Fords nicht mehr schlechter ist als VW sind
wohl Leasinggesellschaften:
Geht man zur Deutschen Leasing bekommt man
Ford günstiger als VW.
Geht man hingegen zu LeasPlan, kommt man mit VW etwas günstiger weg als mit Ford. LeasPlan gehört allerdings auch zur VW. Allerdings auch
nur dann, wenn ich nicht viele Extras haben will.
Also scheint die ganze Sache auch nicht so ganz
regional begrenzt zu sein.
Wer hingegen wirklich auf Wiederverkauf sehr viel
Wert legt, dem kann ich nur empfehlen Audi,
BMW oder Mercedes zu kaufen. Denn deren
Klientel sind zum größten Teil Unternehmen und
Leute, die ganz bestimmt keinen EU-Wagen
kaufen (oder nur in den seltensten Fällen).
Daher geraten diese Marken auch nicht in diesen
Preisdruck durch die EU-Händler hinein.
Ich kann Deiner Darstellung der Vor- und Nachteile nur zustimmen.
Ich bin den Astra als 1.6 Twinport gefahren, ein ordentlich gemachter und sparsamer Motor. Den Golf fuhr ich als 1.6 FSI und 1.9 TDI. Während der 1.9 TDI eine Wucht ist fand ich den durchzugsschwachen FSI enttäuschend. Den Focus fuhr ich als 1.6 Ti-VCT, den 1.6 l Diesel fuhr ich im bauähnlichen Mazda 3. Der 1.6 MZ CD zieht nicht ganz so gut wie der Golf, ist dafür aber leiser.
Die Basisautos sind mittlerweile auch so gut dass ich meine Entscheidung an der jeweiligen Motorisierung, am Design und dem Händlerangebot festmachen würde.
Und wenn man partout ein wertstabiles Auto möchte, so führt kein Weg an Mercedes, Audi oder BMW vorbei 😉.
Andy
Hi,
so ganz ohne Wertung fällt mir auf daß derselbe Beitrag im Ford-Forum nur ein Gähnen auslösen konnte. 😉
Warum dem so ist ......wer weiß?
@mr.mack
An Deiner Stelle würde ich ganz einfach die in Frage kommenden Autos einfach ausgiebig Probefahren. Die entgültige Entscheidung kann und wird Dir keiner abnehmen können. Mit Fragen wie, besser oder schlechter, wirst Du hier keine, für Dich Zufriedenstellende, Antwort erhalten. Ein Vernünftiger Händler, im näheren Umkreis, könnte die Entscheidung, zumindest bei mir, sicher Beeinflussen.
Alles is nix wenn Die nicht in der Lage sind auch nur die einfachsten Fehler zu finden. Die Marke spielt hier keine Rolle.
Mir wurde hier mal gesagt "Man darf die Vergangenheit nicht außer acht lassen" --- Danke Horst ---
VW ist momentan sicher "Obenauf" und mit Sicherheit keine schlechte Wahl. Wer hoch Aufsitzt kann ganz tief fallen. Der "LopezEffekt" wird auch hier nicht spurlos vorübergehen.
Und übrigens ... Als Ford, Opel und BMW bereits "Legenden" geschaffen haben ( Opel GT, Kadett CQP, Escort RS, Ford Capri, BMW 2002, BMW TISA 1800 usw.) gab es bei VOLKSWAGEN in der Peisliste einen Käfer einen Karmann Ghia und einen Kübelwagen.
Volkswagen ist nicht alleine auf dem Markt. Die anderen können auch was.
Und jetzt? ... Rüstung anzieh - Die Steine kommen bestimmt.
CU
Roland
PS. Für meine Stieftochter haben wir einen Golf2 GTI aufgebaut. Das ist noch eine echter (GTI)- Volkswagen.
Hallo zusammen,
ich wollte ein modernes kompaktes Auto, Benziner, mit einer State-of-the-Art-Automatik. Ich habe es nämlich gern bequem, und neben allen möglichen Goodies, die das Fahren einfacher machen, sehe ich nicht ein, warum ich (besonders im Stadtverkehr) von Hand schalten soll.
Kann mir da jemand in der Kompaktklasse ernsthafte Konkurrenten zur VW 6-Gang-Automatik nennen?
Wenn ich das recht sehe, bietet Ford im Focus -- wohlgemerkt für Benziner -- nur eine 4-Stufen-Wandlerautomatik an.
Toyota Corolla, gutes Auto, aber auch nur 4-Gang-Automatik.
Tut mit leid, aber das ist nicht mehr Stand der Technik.
Ja das ist leider so!!
Nur VW bietet im Moment einen gescheiten
Benziner (2.0 150PS) mit einem super 6-Gang
Automaten an.
Der Focus Diesel (1.6 109PS) wäre noch der
einzige mit einem 7-Stufen Automat, die
können aber bis auf weiteres NICHT liefern!!
Ist der Stufenlose Ford 7-Gang Automat
eigentlich mit dem DSG von VW zu
vergleichen??
Mack
@mtbabel,
kann ich Dir nur zustimmen:
wenn Du einen Automatik haben willst,
kauf Dir einen Golf.
Einen 4-Gang Automaten würde ich mir auch nicht
mehr zulegen.
Wie mr.mack schon sagt:
Beim Focus käme nur der 1,6l TDCI in Frage.
Der hat eine CVT-Getriebe bei dem Du auch
selber schalten kannst, wenn Du willst. Wenn Du
selber schaltest, stehen die 7-Gänge zur Verfügung.
Das ist schon ordentlich.
@mr.mack:
Die 7-Gang-Automatik im Ford Focus TDCI ist mit dem DSG von VW nicht vergleichbar:
Der 7-Gang-Automatik ist ein stufenloses CVT-Getriebe wie im Audi A6. Ein CVT-Getriebe hat unendlich viele Fahrstufen (stufenlos), so dass der Motor sich immer im optimalen Drezahlbereich der jeweiligen Fahrsituation befindet. Schaltunterbrechungen gibt es somit im Automatikmodus nicht und arbeitet damit völlig ruckfrei.
Die Gänge werden lediglich im manuellen Schaltmodus wie beim Audi A6 "simuliert".
Das Ford-CVT-Getriebe hat allerdings einen Gang
mehr als das Getriebe im A6.
Das DSG ist ein rein sequentielles Getriebe und hat
sechs "echte" Fahrstufen. Prinzipiell arbeitet das DSG
auch ohne Zugunterbrechung, d.h. man kann auch ohne Gaswegnehmen schalten.
P.S.: Ford scheinen im Moment echte viele Lieferschwierigkeiten zu haben:
- die Wagen mit der 7-Gang-Automatik ist ausverkauft
- die TDCIs haben Lieferzeiten bis auf unbestimmte
Zeit
- der Fiesta ST ist noch nicht mal offiziell in Deutschland eingeführt und Ford kommt jetzt schon
nicht mehr mit den Lieferungen nach.
Ich glaube, die müssen mal was tun 😉
Hallo mr.mack,
kann man so nicht sagen:
Du kannst ja auch nicht sagen, eine "Apfel" ist besser als eine "Birne". 😉
Wenn Du überwiegend im Automatik-Modus fährst ist ein CVT natürlich besser, da der Motor sich wie gesagt stets im optimalen Drezahlbereich der jeweiligen Fahrsituation befindet. Das spart Treibstoff. Außerdem ist ein CVT völlig ruckfrei, was
dem Komfort zu gute kommt.
Beim Schalten hat das DSG Vorteile, da es schneller schaltet als bei einem CVT, bei dem die Gänge nur
"simuliert" werden. Allerdings hast Du bei dem
Ford-CVT einen Gang mehr. Wenn Du ein Schaltfetischist bist, stehst Du vielleicht eher auf
7-Gänge als auf 6. 😉
Wie gesagt: Reine Geschackssache.
Ach ja: Rein theoretisch könnte man mit einem
CVT genauso schnell rückwärts wie vorwärts fahren.
Ist aber kein wirklicher Vorteil 😉
Ist natürlich auch heute unterbunden. Bei den
alten DAFs aus den 50ern ging das! 😁