Außentemperatursensor Klimaabschaltung wo beim Golf 4 1,4?
Hallo an alle!
Kann mir jemand sagen, wo ich den Außentemperatursensor zur Klimaabschaltung beim Golf 4 (1,4 Liter Bj. 2000) finde? Bitte möglichst mit Foto.
Ich habe schon diverse Beiträge gelesen, in denen beschrieben ist, dass der Außentemperatursensor in Fahrtrichtung links hinter dem Gitter in der Stoßstange sitzt. Allerdings sieht es bei mir anders aus (siehe Foto). Wäre super, wenn mir jemand sagen kann, wo der sitzt.
Hintergrund ist, dass ich meine manuelle Klima nicht zum Laufen bekomme. Folgendes habe ich bereits unternommen:
-Kältemittelkreis wurde auf Dichtheit überprüft und nachgefüllt
-Kompressor läuft beim direkten Anlegen von 12 V
-Lüftungssteuergerät / -relais getauscht
Beim Tauschen des Lüftungssteuergerätes lief die Klima durch Zufall mit einem eigentlich nicht passendem Lüftungssteuergerät (Code 1J0919506G statt 1J0919506K). Meines Erachtens liegt der Unterschied in der Belegung für den Außentemperatursensor. Daher will ich als nächstes diesen überprüfen/brücken/tauschen.
Danke,
schönen Abend noch!
Beste Antwort im Thema
Hey, vielen Dank an alle für die schnellen Antworten!
Meine Golf-Version hat keine Außentemperaturanzeige (keine MFA?) und hinter der Stoßstange greift man ins Leere. 😉
Danke an Olln!:
Zitat:
@Olln schrieb am 13. September 2016 um 00:09:57 Uhr:
Moin!
Bei manueller Klima ist der Sensor im Wasserkasten ganz links neben der Konnektorbox. Also unterm Windlauf, und so ohne weiteres nicht zu sehen.
Habe damit den Außentemperaturensor gefunden, der in Fahrtrichtung links unter dem Windlauf sitzt. Damit zur Lösung meines Klimaproblems:😎
Das Kabel vom Außentemperatursensor war getrennt. Irgendein Getier muss den durchgeknabbert haben. Damit wurde der Lüftersteuerung suggeriert, dass die Außentemperatur zu niedrig ist und die Klima wurde abgeschaltet bzw. die Spannung zur Magnetkupplung des Kompressors wurde nicht feigegeben.
Bis ich zum Löten komme, sind die freien Kabelenden erstmal provisorisch vertüdelt und schon geht die Klima wieder. 😁
Weil ich weiß, wie hilfreich solche Foreneinträge sind, hier noch einige Hinweise zum Demontieren des Windlaufs und ein paar Fotos:
-die lange Gummiauflage entlang des Windlaufs zur Abtrennung des Motorraums einfach nach oben abziehen
-als nächstes die Scheibenwischer demontieren. Dazu die Plastikkappe an der Aufnahme des Scheibenwischerarmes mit einem schmalen Schraubenzieher heraushebeln. Darunter die 13'er Mutter abschrauben.
-Die Scheibenwischer haben bei mir etwas in der Aufnahme des Gestänges geklemmt. Geholfen hat eine Rohrzange, die ich unter dem Scheibenwischerarm und oben auf der Gewindeaufnahme angesetzt habe.
-Danach vorsichtig den Windlauf nach vorn/oben herauslösen (sonst hat man eine Ecke weniger🙄), der in einer Nut unter der Scheibe sitzt.
-Der Außentemperatursensor ist locker in einer Aufnahme seitlich eingeklippt.
So muss es laufen, innerhalb von 24 h das Problem gelöst... 😛
Schönen Abend noch!
27 Antworten
Ich finde es schön und interessant wenn man hier noch Tipps, Tricks und Erfahrungen bekommt, die eben nicht in jedem Reparaturbuch oder Leitfaden stehen. Was die Wischerarme angeht: Die habe ich beim Golf 2 immer so runter bekommen mit ein bisschen rütteln. Beim ersten mal demontieren beim Golf 4 saßen die aber dermaßen fest und ich hatte auch keinen speziellen Abziehen da. Also musste ein leicht modifizierter Zweiarmabzieher herhalten, der auch zu kämpfen hatte (und mir meinen Plastik-Windlauf verkratzt hat).
Es gibt hier einige, die mal bei VW waren oder sind und meinen, wenn einer mal improvisiert, dann hat er keine Ahnung und ist ein Pfuscher.
Die Leute selbst stehen dann mit Hosen unten da und wissen nicht weiter, wenn es nicht nach Lehrbuch geht.
Ich weiß noch, als mein Auto geklaut und teilweise geschlachtet wurde, war die Aussage sowas kann man niemals reparieren, auch nicht nach Feierabend, der ist Schrott.
Ich habs dann selber gemacht, für nicht mal nen 1000er.
Ich hab nicht gewusst, dass es unmöglich ist, deshalb hab ich es gemacht :-D
Ich finde es eine größere Leistung, wenn ein Hobbyschrauber seinen Motor tauscht, als wenn ein gelernter Mechaniker seinen Job macht.
Hehe geil,
du hättest dich mal vorher informieren sollen, dann hättest du gewusst dass es nicht möglich gewesen wäre ihn zu reparieren! 😁
Das ist wie mit der Hummel, die kann nach heutiger Kenntnis der Physik nicht so viel Auftrieb erzeugen dass sie fliegen könnte.
Aber die Hummel weiß das nicht, und fliegt einfach. 🙂
Zum Abzieher, ich habe den da:
Das Beispiel mit der Hummel ist auch geil :-D
Es sind mit Sicherheit auch nicht alle Mechaniker solche Experten, wie die beiden damals.
Es gibt auch Leute, denen man vertrauen kann.
Ich werd mir demnächst auch mal so ein Teil besorgen, man weiß ja nie, wann man es mal braucht.
Gibt es eigentlich die Kappen für die Wischerarme einzeln? Also die Abdeckung für die Schraube?
Ähnliche Themen
Ja, diese Plastikkappen kann man nachkaufen.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 15. September 2016 um 12:31:12 Uhr:
Ich weiß noch, als mein Auto geklaut und teilweise geschlachtet wurde, war die Aussage sowas kann man niemals reparieren, auch nicht nach Feierabend, der ist Schrott.
Ich habs dann selber gemacht, für nicht mal nen 1000er.
Ich hab nicht gewusst, dass es unmöglich ist, deshalb hab ich es gemacht :-D
Reparieren kann man so ziemlich alles. Von daher war die Aussage falsch 😉
Na dann muss ich mir mal so eine Kappe besorgen. Danke.
So sehe ich es auch. Es ist von Menschen entwickelt und gebaut, also sollten es Menschen auch reparieren können.
Ich habe es leider nicht eher geschafft, zu antworten, sorry.
@AXR 763: ich habe es wirklich nicht böse gemeint und wollte Dich auch nicht beleidigen. Vielleicht war mein Ton etwas zu harsch und das tut mir leid. Ich wollte nur sagen, dass es manchmal halt nicht so einfach ist, wie Du es beschrieben hast. Ich habe da auch schon meine Erfahrungen damit gemacht. Aber das dürfte inzwischen ja geklärt sein.
Ich bin übrigens nicht bei VW und war es auch nie, sondern arbeite in der Qualitätssicherung eines Industriebetriebs. Vielleicht habe ich auch deshalb einen höheren Anspruch an die Qualität der geleisteten Arbeit 😉.
Die Kappen haben übrigens die Nummer 1J0 955 205 A und kosten 1,15€ pro Stück. Ich habe selbst auch schon welche gebraucht und habe die alte Rechnung noch gefunden.
@ Ludwig7107
Kein Problem, Schwamm drüber. Du bist ja auch nicht der Auslöser. Es kommt in letzter Zeit nur sehr oft vor, dass man hier angemacht wird, weil man nicht nach Leitfaden arbeitet oder anders herangeht, als mancher Schrauber. Wie gesagt, Schwamm drüber.
Vielen Dank für die Teilenummern, das hilft mir echt weiter.
Ich hatte nach 12 Jahren auch scheinbar das erste mal die Wischer demontiert.
Rostlöser und Rütteln hat allerdings gar nichts bewirkt. Mangels Abzieher bin ich dann zu leichten Hammerschlägen auf die Wellen übergegangen. Die Wischer gingen dann irgendwann auch ab.
3-4 Wochen später allerdings blieben die Scheibenwischer in der Mitte der Scheibe plötzlich stehen, da sich die Schrauben des Gestänges durch das Klopfen wohl gelöst und sich in Folge dessen losgedreht hatten.
Sollte leichtes Rütteln also nicht reichen, würde ich unbedingt bei einer Werkstatt einen Abzieher ausleihen oder einen kaufen. Meine Wischer sind mir Gott sei Dank in der Stadt stehen geblieben und nicht bei 150 auf der Autobahn...
Ich mache bei sowas immer ein Klecks Loctite bzw. Liqui Moly Schraubensicherungslack mittelfest drauf.
Jetzt mal was anderes in Bezug auf den bei manueller Klima im Wasserkasten vorhandenen Außentemperaturfühler... - wenn ich im Kombiinstrument eines 2004er Bora keine Außentemperaturanzeige habe, aber eben den Außentemperaturfühler für die Klima habe, kann ich dann einfach durch Tausch des Kombiinstruments mit Außentemperaturanzeige diese erhalten, oder muss sonst noch was nachgerüstet werden?
Ich hoffe ich zerstöre jetzt den Thread nicht, habe aber in der Suche auf die Schnelle nix gesehen und Leichenschändung isses glaub auch noch nich 😁
Grüße