Aussentemperaturanzeige stimmt nicht

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Leute,

ich glaub, meine Aussentemperaturanzeige zeigt immer 2-3 Grad zu viel an (im Sommer sogar mal 41°, und das ist sicher viel zu viel gewesen). Das nervt mich, besonders wenn ich Winter viel unterwegs bin, haette schon gerne gewusst, ob es 3 oder doch nur null Grad hat...

Mein Haendler meint, der Temperaturfühler sei in Ordnung, die Positionierung jedoch nicht ideal, sodass immer Motorstauwaerme die Temperatur in die Höhe treibt.... kann das wirkcih sein, dass der Sensor so doof angebracht ist.... 😕

Und ja, theoretisch kann ich immer 2 Grad von der gezeigten Temp abziehen, dann weiss ich in etwa wie warm/kalt es wirklich ist (falls die 2-3°wirklich konstant falsch sind) aber bei einem Auto von 35kEUR dürfte sowas eigentlich nicht sein, oder??

LG
Ollie
P.S. Mondeo Titanium Traveller Diesel, BJ 05/2010, falls das wichitg ist

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Olliminator01



ich glaub, meine Aussentemperaturanzeige zeigt immer 2-3 Grad zu viel an

Man muß an der Stelle sagen, daß so eine Außentemperaturanzeige nie wirklich genau sein kann. Dafür gibt es viel zu viele Faktoren, die den Sensor beeinflussen – egal wo der sitzt. Grundsätzlich ist es so, daß die Temperatur in der Nähe des Motorraums immer sehr starken Schwankungen unterlegen ist, bei jedem Fahrzeug. Wenn Du fährst, wird der Bereich vom Motor aufgeheizt, gleichzeitig aber vom Fahrtwind heruntergekühlt. Bleibst Du mal stehen, steigt die Temperatur durch die Abwärme des Motors sofort an. Wenn Du etwas länger im Stau stehst, kann die Temperatur in und um Deinen Motorraum problemlos 60…70°C erreichen. Und genau die wird auch vom Sensor erstmal gemessen. Manche Fahrzeuge haben den Sensor im Spiegelgehäuse, da ist der Einfluß der Motorwärme nicht mehr so hoch, aber auch da ist er Fehlerquellen wie Sonneneinstrahlung, Fahrtwind etc. ausgesetzt. Aus diesem Grund gibt es in jedem aber auch wirklich jedem Fahrzeug zwischen dem eigentlichen Sensor und der Anzeige im Armaturenbrett Korrekturtabellen, mit denen das Sensorsignal umgerechnet wird. Diese berücksichtigen Motordrehzahl, Fahrtgeschwindigkeit, etc, aber auch einen Zeitfaktor. Wenn z.B. das Fahrzeug 5 oder 10 Minuten im Leerlauf steht, wird die Temperatur am Sensor kontinuierlich ansteigen, d.h. das Steuergerät des Armaturenbretts wird den angezeigten Wert einer bestimmten Logik folgend kontinuierlich herunterregeln, bzw. eventuell auch irgendwann den zuletzt angezeigten Wert einfach einfrieren, bis sich das Fahrzeug wieder bewegt. Aber auch hier gibt es Fehlerquellen, die das Fahrzeug nicht messen kann, im Stand zum Beispiel Wind (Geschwindigkeit und Richtung), der einen Teil der Motorwärme abtransportiert oder eben nicht, oder Abwärme anderer Fahrzeuge (hast Du mal neben einem Bus mit laufendem Motor gestanden?).

Wie letztendlich das eigentliche Signal des Sensors im Stand und während der Fahrt umgerechnet wird, damit im Display eine halbwegs plausible Anzeige erscheint, wird empirisch ermittelt und dann in entsprechenden Korrekturtabellen im Steuergerät fürs Armaturenbrett hinterlegt. Wenn man sich aber überlegt, wie viele unbekannte Faktoren hier nicht berücksichtigt werden (werden können..), muß man akzeptieren, daß so eine Anzeige nie 100%ig genau sein kann – bei keinem Fahrzeug. Da spielt es auch nicht die geringste Rolle, ob ein Auto nun 35Tausend Euro gekostet hat, oder 350 Tausend – an der Physik kommt keiner dran vorbei. Es kommt immer drauf an, wie stark der Sensor von Fahrtwind, Motorwärme und Sonneneinstrahlung beeinflusst wird – und wie genau man das wieder auf die eigentliche Temperatur umrechnen kann. Und selbst dabei muß man berücksichtigen, daß die Temperatur in 20cm Höhe über dem Asphalt und in 2m Höhe an einer Hauswand schlichtweg auch unterschiedlich ist…

Da die Korrektur des Sensorsignals immer auch von dessen Einbauposition abhängig ist, kann man idR auch nicht mal eben den Sensor irgendwo anders hinverlegen, ohne dabei die Armaturenbrettsoftware anzupassen.

Und letztendlich muß man auch sagen, daß Temperatursensoren selbst immer einer gewissen Toleranz unterliegen, oder andersrum ausgedrückt: Wenn Du mal mit drei baugleichen elektronischen Thermometern gleichzeitig die Temperatur mißt, wirst Du immer auch drei verschiedene Werte angezeigt bekommen, +/- 1 Grad Abweichung sind da völlig normal, meist sogar mehr - auch wenn die Dinger einem durch die Anzeige im Zehntelgradbereich eine "sehr genaue" Anzeige suggerieren wollen.

Wenn Du Spaß dran hast, besorg Dir mal so ein Innen/Außen Thermometer aus dem Baumarkt und kleb den Sensor irgendwo hinter die Stoßstange, dann siehst Du ungefähr, welche Temperatur da tatsächlich vorherrscht. Du wirst Dich wundern, wie erschreckend genau Deine Anzeige im Armaturenbrett eigentlich ist. Nur 2°C Abweichung sind da schon ein sehr sehr guter Wert. Und selbst dabei weißt Du ja nichtmal, wie genau die Temperatur, mit der Du vergleichst, gemessen ist. Wer sagt Dir denn, daß die absolut richtig ist?

28 weitere Antworten
28 Antworten

Irgendwie hast Du mich falsch verstanden.
Wir User können nicht nachvollziehen was im Converse passiert, also ob tatsächlich Messwerte (in diesem Fall die Temperatur) noch verändert, angepasst werden und so Sachen.

Das Ford nachvollziehen kann was in ihren Geräten passiert ist irgendwie logisch ....

Also das man sowas falsch verstehen kann, naja 🙄 😛

Zitat:

Ungenauigkeiten treten nun logischerweise im Stand auf. Den Haupteinfluss auf die Temperatur hat sicher der Motor. Da gibt es unterschiedliche Lösungen. Einige Hersteller beeinflussen in dem Fall die Anzeige auf eine geeignete Art. So wird z.B. eine bestimmte Temperaturveränderung bei einigen Motorzuständen nicht zugelassen. Das sieht dann nach genauer Messung aus. Ford macht das nicht. Dort wird die Fühlertemperatur angezeigt, wie wir es immer beobachten können. Das hat Vor- und Nachteile.

Hast Du die Antworten von XLTRanger nicht gelesen oder verstehe ich dich nun falsch ??

Ford zeigt doch

nicht

die Fühlerwerte an sondern nutzt Korrekturwerte für die Anzeige.

Aber ehrlich gesagt, holt XLTRanger zu weit aus! Er nimmt an, FORD schöpft die Möglichkeit voll aus. Dies ist aber nicht so. Die Anzeige wird nur gering linearisiert bzw. korrigiert.

Kompensiert, wird die Motorabwärme nicht. Während der Fahrt, ist die Anzeige ausreichend "umlüftet", sodass die Anzeige den Realwert anzeigt.

Die Anzeige ist so träge, dass kurze Stopps nichts ausmachen. Es wird aus hunderten Werten, ein Mittelwert erzeugt.

Am MK.III, habe ich den Sensorwert selbst schon mit einem µC ausgelesen. Der Wert wird nicht vom SG mit der Motortemperatur kompensiert ausgegeben. Es wird der reale Wert genommen. Es ist nicht nötig, die Motortemperatur mitzunehmen. Durch den Motorraum, strömt mehr als 100-fach ausreichend Luft, sodass die Motorabwärme am Einbauort, keinen Einfluss hat, der zu korrigieren wäre.

Nur, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit heißem Motor steht, kann die Anzeige abweichen. Diese, wird aber nach der Fahrt schnell wieder stimmen. Durch die Mittelwertbildung, sinkt die Anzeige nicht schlagartig. (Sie springt nicht)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Kompensiert, wird die Motorabwärme nicht. Während der Fahrt, ist die Anzeige ausreichend "umlüftet", sodass die Anzeige den Realwert anzeigt.

Die Anzeige ist so träge, dass kurze Stopps nichts ausmachen. Es wird aus hunderten Werten, ein Mittelwert erzeugt.

Am MK.III, habe ich den Sensorwert selbst schon mit einem µC ausgelesen. Der Wert wird nicht vom SG mit der Motortemperatur kompensiert ausgegeben. Es wird der reale Wert genommen. Es ist nicht nötig, die Motortemperatur mitzunehmen. Durch den Motorraum, strömt mehr als 100-fach ausreichend Luft, sodass die Motorabwärme am Einbauort, keinen Einfluss hat, der zu korrigieren wäre.

Die Motortemperatur selbst wird nicht als Wert eingerechnet, die notwendige Korrektur wird empirisch ermittelt. Was die Trägheit angeht, der Sensorwert steigt schon nach weniger als seiner Minute im Stillstand an und wird entsprechend korreliert, d.h. auch bei jedem Ampelstop. Während der Fahrt geht die Korrektur bis über 200 km/h.

So, und jetzt reicht's eigentlich. Glaub's oder glaub's halt nicht. Du willst hoffentlich nicht noch die Telefonnummer desjenigen wissen, der das Ding im Mondeo programmiert.

Zitat:

Original geschrieben von rp-orion


Für mich ist das alles überflüssiges Zeugs. Korrekturtabellen, Last, Motorgröße, Diesel braucht kein Thermometer.

Das ist schlau, wenn man keine drei Sätze später zu der Feststellung kommt:

Zitat:

Original geschrieben von rp-orion


Einige Hersteller beeinflussen in dem Fall die Anzeige auf eine geeignete Art.

😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Du willst hoffentlich nicht noch die Telefonnummer desjenigen wissen, der das Ding im Mondeo programmiert.

Nur her damit! (Direktdurchwahl! Keine Servicenummer! Keinen Bock, 2 Std. mich mit Leuten zu unterhalten, die mir etwas aus einer Unterlage ablesen... Das kann ich selber!)

Beste ist, wenn man den "Fachverkäufer" bei MediaMarkt was Fragt, dieser dann den Karton aufreißt und dir die Bedienungsanleitung vorliest! (Ich geht dann meist einfach weg! So nen Scheiß!)

Beim Duratec, habe ich spaßeshalber, den IAT mit dem Aussentemperatursensor verglichen. Selbst der IAT, zeigt während der Fahrt, fast die Aussentemperatur an. (konstant 2-3 °C Abweichung...)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von rp-orion


Für mich ist das alles überflüssiges Zeugs. Korrekturtabellen, Last, Motorgröße, Diesel braucht kein Thermometer.
Das ist schlau, wenn man keine drei Sätze später zu der Feststellung kommt:

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von rp-orion


Einige Hersteller beeinflussen in dem Fall die Anzeige auf eine geeignete Art.
😉

Ich seh da keinen Widerspruch. Entscheidend ist der Begriff "

geeignete

Art" und dazu gehört nun wirklich keiner der oben zitierten Daten.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Du willst hoffentlich nicht noch die Telefonnummer desjenigen wissen, der das Ding im Mondeo programmiert.
Nur her damit! (Direktdurchwahl! Keine Servicenummer! Keinen Bock, 2 Std. mich mit Leuten zu unterhalten, die mir etwas aus einer Unterlage ablesen... Das kann ich selber!)

Beste ist, wenn man den "Fachverkäufer" bei MediaMarkt was Fragt, dieser dann den Karton aufreißt und dir die Bedienungsanleitung vorliest! (Ich geht dann meist einfach weg! So nen Scheiß!)

Beim Duratec, habe ich spaßeshalber, den IAT mit dem Aussentemperatursensor verglichen. Selbst der IAT, zeigt während der Fahrt, fast die Aussentemperatur an. (konstant 2-3 °C Abweichung...)

MfG

Möglicherweise hast Du einfach in dem Moment gemessen wo wirklich der Sensorwert und der Anzeigewert überein stimmten.

Ich denke mal das dies im Idealfall auch so sein sollte.

Nur um mal zu verdeutlichen was heute alles (vermeintlich) unnötig ist, selbst die Hupe ist nicht einfach über den Lankradschalter auf ein Relais geschaltet sondern selbst da hängt der Lin-/Canbus mit drin.

Auch wenn es erstmal schwer zu glauben ist (im Gegensatz was man so von früher kennt) denke ich mal das XLTRanger weiß wovon er schreibt 😉
Der der oft nachlesen muss (eTis) o.ä. bin ich, man kann ja nicht alles aus dem FF wissen.
Bin ja auch nur ein "Tankdeckelanschrauber"

Hallo Norbert,

du bist aber nachtragend (wegen dem Tankdeckelanschrauber)............🙂😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Möglicherweise hast Du einfach in dem Moment gemessen wo wirklich der Sensorwert und der Anzeigewert überein stimmten.
Ich denke mal das dies im Idealfall auch so sein sollte.

Ich habe den Laptop über 1500 km im Auto gehabt! Nix mit "Moment"...

Zum Thema Messtechnik, kannst du mich nicht leicht beirren! Das ist mein Beruf und Hobby!! Wenn bei mir was defekt ist, wird es von mir nach gebaut. Selbst mein Kühlschrank, wird von einer Steuerelektronik gesteuert, die ich gebaut habe. (Siemens, wollte damals für eine neue Platine 380€ haben! 😰😰😰)

MfG

Hallöchen, Leute.

Der Italiener vom meinem Stammcafe würde zu mir sagen:  
Ach eachi, sei doch bitte nicht so verbissen DEUTSCH.   😛😛

l.G. aus Salzburg     eachi

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Möglicherweise hast Du einfach in dem Moment gemessen wo wirklich der Sensorwert und der Anzeigewert überein stimmten.
Ich denke mal das dies im Idealfall auch so sein sollte.
Ich habe den Laptop über 1500 km im Auto gehabt! Nix mit "Moment"...

Zum Thema Messtechnik, kannst du mich nicht leicht beirren! Das ist mein Beruf und Hobby!! Wenn bei mir was defekt ist, wird es von mir nach gebaut. Selbst mein Kühlschrank, wird von einer Steuerelektronik gesteuert, die ich gebaut habe. (Siemens, wollte damals für eine neue Platine 380€ haben! 😰😰😰)

MfG

OK, mal kurz OT.

Als meine 15 Jahre alte Bauknecht Waschmaschine kaputt ging habe ich die Steuerplatine bei Ebay reingesetzt und die ist für über 50 Euro weg gegangen, und da waren noch normale Bauteile drauf, also kein SMD Gedöhns oder irgendein Rechner oder so.

Materialwert neu vielleicht 10 Euro.

eachis Kommentar verstehe ich nicht 😕 😛

Nochmals hallöchen.

Ich denke, wegen 1-2°C Temperaturunterschied ein so großes "trara" anzufangen, scheint doch etwas  s e h r  übertrieben. Wünsche erholsamen Schlaf.  😎🙂

l.G. aus Salzburg      eachi

Aus u.a. diesem Grund zeigt zum Beispiel ein Tachometer in 10km/h Schritten an, weil es auf 1km/h genau garnicht geht.
Wenn ein Gerät aber auf ein Grad genau anzeigt sollte es auch so genau anzeigen, ansonsten könnte man ja nur grade Werte anzeigen lassen und den Rest auslassen.

Grundsätzlich könnte Deine Meinung zwar stimmen, aber es ist auch verständlich das jemand eine Anzeige haben will die genau geht.

Du glaubst doch nicht echt, die Anzeige wäre geeicht???

Ich habe geeichte (ja, wird jährlich geeicht!) Thermometer! Die, kannst'e ja mal als Maß nehmen... Deine Anzeige im Auto ist locker 1-4°C daneben. Wie stellst du fest, deine Anzeige wäre genau?

PS: Die Platine, die an meinem Kühlschrank, seit ca. 3 Jahren ihre Arbeit verrichtet, hat nen Materialwert von ca. 5€. Auch wenn die Kombi, vor 5-6 Jahren, zwar knappe 800€ gekostet, aber die Hälfte davon, für einen "elektronischen Thermostat" zu verlangen, ist frech!

(Was ist für dich nen Rechner auf der Platine?)

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen