Aussenspiegel mit Umfeldbeleuchtung
Hi, ich wollte meine Spiegel mit einer Umfeldbeleuchtung ausrüsten. Licht soll halt dann angehen wenn ich das Auto aufschliesse oder den Schlüssel abziehe, so wie die Innenraumbeleuchtung halt.
Weiss vielleicht jemand welches Kabel ich da anzapfen muss?
Wer kann mir denn empfehlen was ich für Lampen oder Leds nehme? Bin mir da gar nicht schüssig!
187 Antworten
Finde da nicht wirklich die passende LED 🙁
Wieviel LEDS würdest du denn empfehelen?
LEDs: "LED 5-9000 WS"
-> 9000 mcd, 4 Volt, 30 mA, 5 mm => 86 Cent pro Stk.
2 in Reihe löten + Widerstand:
"1/4W 200"
0,2 kOhm, relative Toleranz +/- 5 Prozent => 10 Stk. = 33 Cent
2 Stromkreis parallel pro Seite (->4 LEDs)... das passt schon!
Hallo Friese! 😁 😁 😁
Reichelt regelt, das mal vorab, best Laden wo gibt 😎
Aber wenn 4 LEDs pro Seite, dann würd ich doch direkt die 4 Stück in Reihe schalten, spart man sich auch den Widerstand, denn 4 LEDs mit 4 V in Reihe = 12V 😉
moinsen,
jau, hab auch gerade bei reichelt ne neue bestellung aufgegeben zwecks leds etc... bin momentan im lötfieber...
aber 4 leds mit 4V sind doch 16V oder? bei reihenschaltung addieren sich doch die Spannungen!? dann würden die nämmich nicht so hell leuchten, wie es eigentlich möglich wär...
deshalb hab ich 2 kreise vorgeschlagen... da holt man die volle leistung raus.
Zitat:
leds mit 4V
😰 LEDs mit einer Ub von 4V ???
2-3V sind normal. in extremen fällen auch mal knapp 3,5V, da sollte man aber genau wissen was man macht!
zum thema LEDs in reihe/parallel: ich löte grundsätzlich soviel es geht parallel. sollte eine LED ausfallen, leuchten die anderen weiter. das ist aber auch mehr verdrahtungsaufwand.
alternativ kann man ja auch immer 2 LEDs in reihe und dazu dann wieder 2 in Reihe parallel schalten.
zudem würde ich eine LED nie mit voller betriebsspannung ausreizen - lieber etwas darunter und somit auf der sicheren seite bleiben.
achja: besser, übersichtlicher und billiger als reichelt & conrad ist:
EDIT: boah, grammatik und rechtschreibung am frühen morgen... 😁
Ähnliche Themen
Leds bitte nicht ohne Widerstand betreiben. Damit wird man auf Dauer keine Freude haben. Kommt doch mal ein überhöhter Spannungsimpuls, gehen die Dinger in A**** oder die Lebensdauer wird arg vermindert. Ein Widerstand puffert so einen Impuls sozusagen weg. Am besten im besagten lumitronix-forum mal die Grundlagen über Leds durchlesen. Ist dort sehr gut für Anfänger und auch Fortgeschrittene erklärt 🙂
was ist von 12volt LED zu halten?
beispiel:
www.leds.de/.../12V-LED_weiss_16000mcd_20_5mm.html
gleich weng teuerer, wobei ja fertig für 12volt
aber nur 20° winkel? klingt für mich wenig?!?
auch das 16000mcd, eher schlecht?
montagering sinnvoll? www.leds.de/.../Montageringe_fuer_5mm_LEDs.html
wieviel muss man da reinpacken? 5stück pro spiegel?
muss man direkt aufpassen das man die glasverstellung nicht blockiert
Hab mit solchen 12V-Leds noch nicht gearbeitet. Scheinen aber für diesen Zweck ideal zu sein. Hat den Vorteil, dass man den Widerstand nich falsch berechnen kann, man nicht so viel löten muss und wenn eine ausfällt, leuchten die anderen weiter. Nachteil: Müssen wohl parallel betrieben werden und je nachdem wieviel Leds man verbaut z.B. 5, fließt dann der 5-fache Strom, aber das sind grad mal 100mA. Sollte halt das Gerät, wo man sie anschließt mitmachen.
16000mcd für weiße Leds ist gut. Da würde ich nicht lange mit bloßem Auge reinstarren, dann hättste noch ein paar Minuten danach Sterne vor den Glotzen 😉
Wegen geringem Abstrahlwinkel: Da kann man die Kuppen der Leds vorsichtig eben schleifen/anschleifen, dass verringert etwas die Leuchtstärke, weils ja trüb wird, aber der Winkel wird so vergrößert.
Die Montageringe sind top. Richtige Loch vorbohren, anschließen, reinstecken - fertig (die Leds meine ich natürlich!!! :P)
Je nachdem, ob man die ankleben will oder wie man sich das vorgestellt hat. Nachteil von den Ringen ist evtl. die Optik bei hellen Lacken oder war der Spiegel nich unten immer schwarze Plastik?
Moin Moin erst mal...
Ich kenn mich zwar nicht so mit Led aus aber warum nimmt ihr nicht die hier.. mit der Linse
http://www.leds.de/.../Chrom-Gehaeuse_mit_Aussenreflektor.html
dann ist der strahl besser gestreut...
bis dann
Zitat:
Original geschrieben von Schlepperdriver
😰 LEDs mit einer Ub von 4V ???Zitat:
leds mit 4V
2-3V sind normal. in extremen fällen auch mal knapp 3,5V, da sollte man aber genau wissen was man macht!
aargh... die haben 3,6V , nicht 4V... sry. kann man also doch 4 in reihe pro spiegel schalten, ist man bei 14,4V und das ist ein optimaler Wert fürs Auto. mehr geht da eh nicht, da braucht man auch keinen widerstand für...
ich löte auch gerne leds in reihe, weil die lebensdauer der dinger so hoch ist, das man nur selten mal in den genuss eines ausfalls kommt. und wenn mal eine ausfällt, ist es ja wurscht, ob ich sie vorher parallel oder in reihe geschaltet habe... ausbauen muss ich den spiegel eh, um die led zu ersetzen!! 😉
16000 mcd??? das ist richtig viel... mit reingucken würde ich es lieber nicht versuchen bei nem winkel von nur 20°... das ist ja fast schon ein mini-laser! 😉 sind aber für den zweck der umfeldbeleuchtung denke ich sehr gut geeignet.
Die Montageringe würde ich auch empfehlen... Dann sitzen die LEDs wenigstens fest.
Die Außenreflektoren (s. oben) sind prinzipiell auch nicht schlecht... Man sollte nur vorher schauen, wieviel platz man im spiegel hat. Die Dinger haben eine gewisse Einbautiefe. Hab ehrlich gesagt momentan keine Vorstellung, wieviel Freiraum im Spiegel ist...
gruß
nur wie viele pro spiegel?ich z.b habe links und rechts den großen spiegel....Zitat:
Original geschrieben von alno_2003
16000 mcd??? das ist richtig viel... mit reingucken würde ich es lieber nicht versuchen bei nem winkel von nur 20°... das ist ja fast schon ein mini-laser! 😉 sind aber für den zweck der umfeldbeleuchtung denke ich sehr gut geeignet.gruß
Hallo,
wenn eine Leuchtdiode betrieben wird muß der STROM begrenzt werden. Dafür MUSS ein Widerstand in Reihe zur LED geschaltet werden. Es muss, wegen verschiedener Durchbruchspannung, auch immer je LED ein Widerstand genommen werden.
Berechnet werden diese nach dem ohmschen Gesetz. U=I*R
Der Strom ist bei allen normalen LED´s mit 20mA anzunehmen.
Die Spannung bei den blauen mit 4V, die roten,grünen, gelben mit 2V.
Wenn z.B. nun eine rote LED eingebaut werden muss, dann haben wir 13,8V Bordspannung (beilaufendem Motor) minus 2V Spannungsfall an der LED, bleiben am Widerstand noch 11,8V. Durch diesen fließen natürlich auch die gleichen 20mA. Nun berechnet sich der Widerstandswert aus R=U/I 11,8V/20mA=590 Ohm. Den gibt es nicht deshalb wählt man den nächst höheren aus der E12-Reihe= 680 Ohm.
Falls kein Widerstand benutzt wird, geht die LED mehr oder weniger direkt über den Jordan.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von sundern
Hallo,wenn eine Leuchtdiode betrieben wird muß der STROM begrenzt werden.
Berechnet werden diese nach dem ohmschen Gesetz. U=I*R
Der Strom ist bei allen normalen LED´s mit 20mA anzunehmen.
Die Spannung bei den blauen mit 4V, die roten,grünen, gelben mit 2V.Wenn z.B. nun eine rote LED eingebaut werden muss, dann haben wir 13,8V Bordspannung (beilaufendem Motor) minus 2V Spannungsfall an der LED, bleiben am Widerstand noch 11,8V. Durch diesen fließen natürlich auch die gleichen 20mA. Nun berechnet sich der Widerstandswert aus R=U/I 11,8V/20mA=590 Ohm. Den gibt es nicht deshalb wählt man den nächst höheren aus der E12-Reihe= 680 Ohm.
Falls kein Widerstand benutzt wird, geht die LED mehr oder weniger direkt über den Jordan.
Gruß Martin
Das ist in der Theorie ja alles schön und gut... Ich selbst habe in meinem Golf LEDs OHNE Widerstand verbaut, da in Reihe geschaltet... Mein Ablagefach z.B. ist mit 4 LEDs à 3,3V (= 13,2V) beleuchtet OHNE Widerstand... und da is noch keine LED über den Jordan geschweige denn über irgendeinen anderen Fluss gegangen!
Die Spannungspauschale pro LED-Farbe stimmt so auch nicht. Blaue LEDs haben in der Regel zwischen 3,3V und 3,6V. Rote liegen um 1,85V, gelbe bei 2,0V bis 2,1V und grüne habe ich auch schon mit 3,3V bis 3,5V und 2,2V gesehen...
Von 20mA kann man auch nicht immer ausgehen. Rote und gelbe LEDs haben häufig 30mA!!
@danjan:
wieviel leds pro Seite ist geschmackssache. ich würde mir einfach ein paar kaufen und dann mal bei dunkelheit schauen, wie hell die ausleuchten. bei 16000 mcd sollten aber denke ich 2 pro seite reichen...
mh, das muss mal einer vorbauen😁Zitat:
Original geschrieben von alno_2003
@danjan:wieviel leds pro Seite ist geschmackssache. ich würde mir einfach ein paar kaufen und dann mal bei dunkelheit schauen, wie hell die ausleuchten. bei 16000 mcd sollten aber denke ich 2 pro seite reichen...
wobei ich bei den fertigen 12v led wenn ich das hier so lese, bedenken habe,-> macht man bei laufenden motor tür auf->14volt und im stand hab ich auch 12,5volt........->futsch?
ansonsten wäre das ja nicht das problem, mal eben 3löcher pro spiegel und kabel in innenraum....
Hi Leute
bin zwar nicht so der Led kenner aber warum nimt ihr nicht die hier
http://www.leds.de/.../Chrom-Gehaeuse_mit_Aussenreflektor.html
damit das licht besser versteut wird...
Bis dann
Edit: Sorry hatte server prob. deswegen 2 der Post.
ne, die 12v leds würde ich nich verbauen...
sundern hat ja recht, indem er sagt, dass es keine spannungsstabilisierung im auto gibt... 12V ist da wahrscheinlich etwas knapp kalkuliert.
da würde ich eher die 3,6V mit 16000 mcd nehmen:
http://www.leds.de/.../Hyperhelle_LED_weiss_16000mcd_20_5mm_36V.html
die haben 30mA, das heißt dass du bei 2 LEDs pro Seite einen Widerstand von
14V-(2*3,6V):30mA=226,6 Ohm
benötigst... Da es den nicht gibt, nimmste den nächstbesten E12 Viertel-Watt-Widerstand von 220 Ohm.
Das zusammenlöten und mal probeweise ans Bordnetz anschließen und schauen, wie gut es als Umfeldbeleuchtung taugt...