Außengewinde schneiden; Tabellenwert für M

VW Käfer

Ich möchte M8 Außengewinde schneiden und finde ums Verrecken keine Tabelle, aus der die Durchmesser der Rundstähle hervorgehen, um diverse Gewinde zu schneiden. Fürs Gewindebohren gibts das überall. Wer hat eine solche Tabelle? 

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Oder gleich eine VA Schloßschraube und den flachen Kopf noch schön auf Spiegelglanz bringen. Allerdings brauchste dann ein Durchgangsloch am Bleiklotz und eine Mutter auf der Rückseite...

 Hab ich dann auch gemacht mit Schlossschrauben; deren Gewinde ließ sich auch gut weiterschneiden. Die Bleirollen habe ich etwas subtiler damit befestigt, kommt noch ein Bericht drüber.

Romans Idee mit Gewindestange und Hutmutter ist auch gut. Ich liebe Hutmuttern 😛. Die habe ich dann auf die Rückseite, also die andere Seite der Schrauben gesetzt, um einen vernünftgen Abschluss zu haben.

@blizzard112 : ich kann über Gewinde soviel schreiben, dass deine Festplatte qualmt beim downloaden.😉 Soll ich??? Na?? SOLL ICH???😁

Sorry, dass ich diesen alten Thread noch einmal aufwärme, aber das Thema Aussengewinde scheint tatsächlich ähnlich komplex zu sein wie Raketenwissenschaft.

Ich habe Rundstangen (500mm lang, 5mm Durchmesser), die an den Enden mit M5-Gewinde versehen werden sollen. Habe extra 1.4305 bestellt, da dieses (im Gegensatz zu 1.4301) für zerspanende Bearbeitung geeignet sein soll. Die Rundstangen sind nicht gehärtet.

Die Enden habe ich angefast, das Schneideisen (HSS-E) ist aber nur mit roher Gewalt anzusetzen.

Nach obiger Formel von Flatfour müsste der Durchmesser für ein M5-Gewinde 5-0.15*0.8 == 4.88, runden auf 4.9 sein. Diese Differenz von 0.1mm kann aber doch nicht den Unterschied von "geht gar nicht" zu "funktioniert wunderbar" ausmachen? Das sind doch lediglich 0.05mm je Schneide (also im Radius)!

Wenn doch: hat jemand eine Idee, wie ich diese 0.1mm (ohne Zugriff zu einer Drehbank) abtragen könnte?

Die ebenfalls oben erwähnten Führungshülsen konnte ich weder über google, noch bei Westfalia/ebay/amazon finden. Wer hat eine Bezugsquelle dafür?

Für Aussengewinde gibt es ja auch solche Dreier-Sätze mit Vorschneider, Hauptschneider und Fertigschneider. Gibt es sowas vielelicht auch für Aussengewinde?

Danke schon mal im Vorraus!

Was du suchst gibt es nur für Innengewinde.Also die 3 Schneidstufen.
Aussengewinde werden mit dem Schneidwerkzeug in einem Durchgang geschnitten.Die Schneider sind dafür zum Rand hin ja geweitet.

Warum das bei dir nicht klappt ?
Mach halt den Anfang an der Stange etwas spitzer ,dann packt der Schneider auch.
Oder oben grade ausrichten und mal feste auf das Stangenende drücken bis er packt.Ist halt kein Bleistift der angespitzt werden muß,hier muß man mal drücken oder aber schräg anschleifen die Stange.

Wenn dein Material natürlich zu hart ist hast du verloren.....

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Wie oben geschrieben, hatte ich die Enden angefast (also angespitzt). Und mit viel Gewalt ging es dann ja auch, allerdings mit sehr bescheidenem Ergebnis. Und nach "fest" kommt bekanntlich "ab".

Die Führungshülsen habe ich übrigens mittlerweile gefunden: Die Dinger heissen "Schneideisenführung". Und unter diesem Begriff wird man auch fündig.

Nachtrag: die Führung für M5 hat tatsächlich 4.9mm. Also muss ich tatsächlich diese 0.1mm irgendwie abtragen. Gibt es vielleicht sowas wie Reibahlen, allerdings für Wellen statt für Bohrungen?

Zitat:

@jw9 schrieb am 2. Mai 2016 um 10:42:57 Uhr:


Sorry, dass ich diesen alten Thread noch einmal aufwärme, aber das Thema Aussengewinde scheint tatsächlich ähnlich komplex zu sein wie Raketenwissenschaft.

Ich habe Rundstangen (500mm lang, 5mm Durchmesser), die an den Enden mit M5-Gewinde versehen werden sollen. Habe extra 1.4305 bestellt, da dieses (im Gegensatz zu 1.4301) für zerspanende Bearbeitung geeignet sein soll. Die Rundstangen sind nicht gehärtet.

Die Enden habe ich angefast, das Schneideisen (HSS-E) ist aber nur mit roher Gewalt anzusetzen.

Nach obiger Formel von Flatfour müsste der Durchmesser für ein M5-Gewinde 5-0.15*0.8 == 4.88, runden auf 4.9 sein. Diese Differenz von 0.1mm kann aber doch nicht den Unterschied von "geht gar nicht" zu "funktioniert wunderbar" ausmachen? Das sind doch lediglich 0.05mm je Schneide (also im Radius)!

Wenn doch: hat jemand eine Idee, wie ich diese 0.1mm (ohne Zugriff zu einer Drehbank) abtragen könnte?

Die ebenfalls oben erwähnten Führungshülsen konnte ich weder über google, noch bei Westfalia/ebay/amazon finden. Wer hat eine Bezugsquelle dafür?

Für Aussengewinde gibt es ja auch solche Dreier-Sätze mit Vorschneider, Hauptschneider und Fertigschneider. Gibt es sowas vielelicht auch für Aussengewinde?

Danke schon mal im Vorraus!

jw9, Führungshülsen findest Du bei www.gewindebohrer.de, dort: online-Shop, dann: Betätigungswerkzeuge ! hoffe, das hilft weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen