Außengewinde schneiden; Tabellenwert für M

VW Käfer

Ich möchte M8 Außengewinde schneiden und finde ums Verrecken keine Tabelle, aus der die Durchmesser der Rundstähle hervorgehen, um diverse Gewinde zu schneiden. Fürs Gewindebohren gibts das überall. Wer hat eine solche Tabelle? 

21 Antworten

Also früher in meinem Ausbildungsbetrieb wurde das immer so gehandhabt: 8er Gewinde schneidet man auf 8er Rundstahl, 10er Gewinde auf 10er Rundstahl usw.

Hallo

Kann meinen Vorgänger nur bestätigen, genau so wird´s gemacht.

Es geht natürlich auf 8mm Rundstahl ein M8er Gewinde zu schneiden, aber das reicht nur für 'nen Gartenzaun. Die Schneidmutter sperrt etwas dabei  und schneidet dadurch grösser, also mehr ab; das Gewinde hat zuviel Spiel.
Spätestens bei M12 wird es schwierig die Schneidmutter anzusetzen- man braucht zuviel Kraft.
Der richtige  Abzugs-Betrag  ist: Nenndurchmesser - 0,15 xSteigung und dann abrunden auf x,00 oder x,x5.
Wäre bei M10 x1,5 = 0,15 x1,5 ---0,225mm abrunden auf 0,2mm. Heisst also 9,8mm bei M10.
Bei M8 = 7,85mm

Flatfour scheint recht zu haben.
Ich brauchte M8 x 60 Schrauben, bei denen das Gewinde bis zum Kopf geht. War im Baumarkt nicht zu kriegen 😠.
Habe dann versucht, M8er Inbusschrauben, die ich noch hatte, weiterzuschneiden. Deren Schaft war einen Hauch größer als 8mm, vielleicht 8 + 0,025. Dazu waren die Dinger wohl noch aus einem vergüteten Stahl. Jedenfalls hätte ich sicher die Schneidmutter ruiniert, wenn ich mit aller Gewalt weitergedreht hätte. Habe dann noch andere Schrauben gefunden, wo der Schaft ca 7,7 mm war. Damit war es kein Problem.
 
Das Ganze diente dazu, endlich meine Bleigewichte in der Stoßstange unterzubringen (wegen des Auftriebs bei hohen km/h). Werde in Kürze noch was dazu veröffentlichen.

Ähnliche Themen

Wieso: scheint recht zu haben....???? Man, das sind geheime Unterlagen  -top secret-  die ich mit Erfahrung kombiniert preisgebe.🙂
 
Warum nimmste denn keine Gewindestange (auch in V2A erhältlich), Mutter drauf und an-/zuschweissen?
Deine 7,7mm sind eigentlich zum Schneiden zuwenig, geht leicht, klar, aber auch zuwenig "Fleisch" = locker. 7,7mm ist für gerollte, geformte Gewinde.

Das man über so eine simple Sache so viel schreiben kann?
Wenn Du ein 8mm Außengewinde auf ein 8mm Rundstahl
z.B. St37 oder C45 schneiden willst, ist dein erstes Problem
mittig die Schneidmutter anzusetzen,- ja es gibt für das Windeisen
eine Führungshülse, die hat aber nicht jeder.Wenn deine Schneidmutter
aus HSS besteht hast du überhaupt kein Problem das Du sie schrottest.
Eine Fase am Rundstahl anschleifen und beim schneiden etwas Schneid-
Öl,( Motoröl geht auch) drangeben. Selbst wenn Du Schrauben nachschneiden
solltest, mit der Güte ( Zugfestigkeit) von 8.8 oder 10.9 oder 12.9 ist das kein
Problem. VA würde ich nicht nehmen, hat keine so hohe Zugbelastung
das Gewinde schmiert“ das heißt, die Mutter frist“ sich bei Belastung
gerne fest, und beim E- schweißen, nur mit einer VA Elektrode schweißen.
Gruß Wolfgang

So eine simple Sache ist das schneiden von Gewinden spez.  Aussengewinden nicht. Sieht man nur zu oft.🙂Und Gewinde haben auch Passungen.Das fängt mit der - für mich schon lange zurückliegende  Suche nach- o.g. Formel an. Die vorgegebenen, nachschlagbaren Durchmesser gibt es nicht so massig verteilt wie die von Innengewinden, aber es gibt sie, und hört bei der rechtwinkeligen Ansatz der Schneideisens nicht auf.
Früher, in der Lehre, hiess es etwa(?) 0,2mm weniger oder "etwas die Walzhaut abdrehen", aber wenn man dann mal so eine gekaufte Mutter aufschraubt, merkt man doch ob das Gewinde voll oder nicht voll ist. Sieht man auch. Bei Gewinde-Nenndurchmesser = Stangendurchmesser ist der Gewindedurchmesser nachher zu klein, das Gewinde aber voll. Die Mutter ist locker draufzudrehen. Nur, die wackelt zuviel. Da wurde zuviel aufgeqetscht und abgeschnitten, denn G.-schneider quetschen auch gewollt etwas auf und schneiden dann eben zuviel ab.
Beim Gartenzaun oder auf'm Bau =natürlich  egal.
Und ab M12 ist das schon 'ne leichte Quälerei durch das Aufquetschen  mit normalen Wendeisen(30er) und dadurch oft schief. Muss ja nicht wenn man die Formel anwendet.
 
Und klar, so HSS ist schon Pflicht. Bei VA HSS-E noch besser, wenn man viel schneidet.
Die von dir beschriebenen Führungshülsen sind fast Gold wert und kann ich nur empfehlen(Westfalia hat die z.B.).
 

@ Wolfgang
ich kann Dir gerne eine der M8 Inbusschrauben zum Nachschneiden zuschicken.
So einfach ist die Sache wirklich nicht. Habe natürlich eine HSS Schneidmutter und die Führung war auch kein Problem, weil sie ja vom bestehenden Gewinde gegeben war. Weiß der Henker, was für ein Stahl das war aber sicher nicht ST37 oder 52.  Hatte die Schrauben mal vor 25 Jahren aus Industriebedarf während meines Grundpraktikums "entliehen" (auch angehende E-Technik Ingenieure müssen eine Schlosser-Kuzlehre durchlaufen).
 
@ Flatfour
an die Gewindestange hatte ich auch kurz gedacht. Aber leider habe ich kein Schweißgerät 😰. Mein Nachbar hätte mir eins leihen können (in Ostfriesland kann man alles kriegen, wenn man die Leute kennt). Aber entschedend war, dass man den Kopf der Schraube nachher an der Stoßstange sieht; muss also n bißchen nett aussehn. Wie gesagt, die sollen die Bleigewichte in der Stoßstange festhalten.
Das nachgeschnittene Gewinde war tatsächlich wg. zu kleinem Durchmesser nicht so gut wie das originale; also mit Gefühl festziehen und nicht anknallen 🙂

Wenn man die Schrauben an der Stossstange sieht: Hutmuttern nehmen, kleinen Tropfen Kleber rein und auf die Gewindestange setzen. Hält auch, sieht vielleicht besser und hat keine scharfen Kanten.

Grüsse,
Roman

Oder gleich eine VA Schloßschraube und den flachen Kopf noch schön auf Spiegelglanz bringen. Allerdings brauchste dann ein Durchgangsloch am Bleiklotz und eine Mutter auf der Rückseite...

@karl der käfer: diese Inbuschrauben haben alle (bis auf eine Ausnahme in meiner ganzer Karriere 1 x 4.8; war 'ne Senkschraube) mindestens 8.8 Festigkeit. Steht auf dem Kopf als Zahl oder als Symbol mit einer zugeordneten Rillenart nach DIN.
 
So und nochwas zu Gewindeschneidern.
Man ist immer geneigt so billige Sätze wo alle möglichen Gewindearten(auch Feingewinde) drin sind zu kaufen. So wie ich. Yeep, hatte ich auch mal gekauft. M10 x1, M8x1, M12 x1,5 u.sw....................................vor Jahren..................aber das ist was zum Nachschneiden, höchstens, mehr nicht.
Auch wenn da steht: bester Werkzeugstahl, Wolfram, Cobalt legiert ect.
Es ist eben nur Werkzeugstahl. Bei Neugewinden hat man da schon ein kleines Problem, schneidet schwer und bei VA, da geht's gar nicht. Die sind nicht hart genug.
Ausserdem haben Gewinde Passungen(6g z.B.). Die Billigen haben das nicht. Können passend schneiden, können aber auch grösser oder kleiner schneiden.
Allerdings auch beim Nachschneiden.
Mein M12 x1,5 Gewindebohrer aus einem Billigsatz, schneidet selbst bei neuen Muttern soviel raus, da wird selbst dem Laien klar, das das so nicht mehr hält.
 
Die Alternative.
Sehr gute HSS-E Schneider mit M8 kosten so ab 15-20Euro/stück , Schneideisen noch mehr.
Aber es gibt auch - so für uns, die nicht jeden Tag 100 Gewinde schneiden - die billigere Version. Bei ebay, im Werkzeughandel u.s.w.
Die kosten bei M8 um 5 Euro, Schneideisen ab etwa 8Euro in HSS.
Wenn man sich M5, M6, M8, M10, M12 so zulegt, hat man fast ein Leben lang Freude dran. Und es kostet keine 400 Euro, wie manche Sätze.
 
Man mus nur auf HSS und die gesagten Passungen 6g oder 6h achten. Das muss drauf stehen.

Ich würde mir eine Gewindestg. holen da haste ruhe musst dir kein Gewinde schneiden .
Sägst dir die länge passend ab.Setzt eine Mutter drauf.Schweißt die fest.Dann haste die schrauben in der passenden Länge.Oder haste keinen Fachmarkt in der Nähe z.b BWL
Fuchs und Sanders. da kriegt man auch schrauben mit durchgehenden Gewinde einzeln.
Die kriegste auch in 4.6,8.8,10.9,usw.Im Baumarkt brauchste da nicht fragen.

Hi Karl, es gibt ein "Tabellenbuch Metall" in der Buchhandlung . Da steht alles drin was du wissen möchtest.

Gruß Jo

Also Leute die FACHSIMPELEI ist schon echt witzig er will nur ein standart M8 Gewindeschneiden.Ich habe schon so viele M8er muttern in der Hand gehabt die unterschiedlicher in der Toleranz nicht sein können.Und ich kann dazu nur sagen schneid dein M8er Gewinde mit dem schneideisen.Wenn du die Mutter draufschraubst merkst du ob
die wackelt oder nicht.Wenn sie nicht wackelt ist doch alles ok!

Deine Antwort
Ähnliche Themen