Außengeräusch im Innenraum vom A4 B9?

Audi A4 B9/8W

Hallo alle zusammen,

Noch eine Frage von mir: empfindet es noch jemand als störend, wieviel Außengeräusch im Innenraum vom A4 zu hören ist? Alles in allem ist das Auto ja wunderbar leise, man hört kaum Reifen- oder Windgeräusche, aber ich habe einfach das Gefühl, dass der Innenraum schlecht vor der Außenwelt abgeschirmt ist. Am meisten fällt mir Gegenverkehr auf, weil man wirklich jedes vorbeifahrende Auto hört. Und wenn man mit abgestelltem Motor im Auto sitzt, dann hört man sogar die Vögel draußen zwitschern.

Ich habe das mit einem Golf 7 verglichen und der erscheint mir viel besser isoliert. In meinem vorigen A6 C7 ist es mir gleich vorgekommen wie im A6.

Erwarte ich zu viel oder sind die Autos heutzutage so? Habt ihr Erfahrung, ob das z.B. bei Mercedes oder BMW besser ist? Oder in teureren Audis?

Und denkt ihr, dass es Sinn macht, die Türen extra isolieren zu lassen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tadziak schrieb am 30. März 2016 um 21:58:33 Uhr:


Noch eine Frage von mir: empfindet es noch jemand als störend, wieviel Außengeräusch im Innenraum vom A4 zu hören ist? Alles in allem ist das Auto ja wunderbar leise, man hört kaum Reifen- oder Windgeräusche, aber ich habe einfach das Gefühl, dass der Innenraum schlecht vor der Außenwelt abgeschirmt ist. Am meisten fällt mir Gegenverkehr auf, weil man wirklich jedes vorbeifahrende Auto hört.
...

Ich bin mir ziemlich sicher, daß Dir Dein Hirn hier einen Streich spielt. Weil der Grundgeräuschpegel im A4 B9 sehr niedrig ist, erscheinen einzelne Außengeräusche, die noch nach Innen dringen, lauter als sie tatsächlich sind.

Es ist wohl allgemein so, daß sog. Einzelschallereignisse (z.B. ein anderes Fahrzeug) vom Menschen mehr wahrgenommen werden, wenn der Grundgeräuschpegel niedrig ist. Wenn der Grundgeräuschpegel höher ist, werden Einzelschallereignisse weniger wahrgenommen, da es schon insgesamt recht geräuschvoll ist und ein Einzelschallereignis dadurch weniger auffällt.

Mit anderen Worten: Ein einem schlecht schallgedämmten Fahrzeug, in dem der Grundgeräuschpegel hoch ist (Reifen- und Windgeräusche), fällt das Geräusch eines vorbeifahrenden Fahrzeuges weniger auf als in einem gut gedämmten Fahrzeug, in dem es insgesamt sehr leise ist. Das ist eine Sache der Wahrnehmung und nicht der tatsächlichen Lautstärke des anderen Fahrzeugs. Ich denke, daß man sich mit der Zeit daran gewöhnt.

Der A4 ist aktuell mit deutlichem Abstand das leiseste Fahrzeug in seiner Klasse. Das sagen alle Messungen und viele, die den A4 und seine Konkurrenten probegefahren sind (auch ich). Hier einige Meßwerte der AMS, Innengeräusch in db(A), letzter Gang:

01890b74-7a64-40bb-8a21-9fc6db764e89

Das ist der sog. Schalldruck in db(A). Die Skala ist logarithmisch. Ein Unterschied von 2-3 ist enorm und wird deutlich wahrgenommen, eine Erhöhung um 10 wird vom Menschen als eine Verdoppelung (!) der Lautstärke wahrgenommen.

Bei anderen Tests sind die Unterschiede zwischen dem B9 und der Konkurrenz, je nach Motorisierung, sogar noch größer. Auch Golf 7 und A6 sind innen lauter, der Golf 7 ist deutlich lauter, der A6 etwas. Bin den Golf 7 Variant GTD probegefahren und habe auch nach Meßwerten geschaut. Auch der neue Passat ist etwas lauter als der B9.

Ob eine Dämmung der Türen noch etwas bringt, ist schwer zu beurteilen. Wenn Du absolut sicher bist, daß Geräusche durch die Tür selbst kommen (nicht durch die Fenster und nicht durch die Türgummis), dann ja. Würde ich mir jedoch gut überleben, bevor die gesamte Verkleidung demontiert wird und das Türinnenleben ausgebaut werden muß und dabei evtl. etwas beschädigt wird.

Ich empfehle Dir, das Fahrzeug eine Zeit lang zu fahren und denke, daß Dir die ungewöhnliche Wahrnehmung von Einzelschallereignissen nicht mehr auffallen wird.

Geschwindigkeit

Audi A4 Avant 2.0 TFSi design

BMW 320 i Sport Line

Mercedes C 200 T Avntgarde

80 km/h

60

62

62

100 km/h

62

64

64

130 km/h

66

69

69

160 km/h

70

72

72

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@B77 schrieb am 01. Apr. 2016 um 09:20:11 Uhr:


Den 6-Zylinder-Diesel müßte man fairerweise mit einem 6-Zylinder-Benziner vergleichen, der erst mit dem S4 kommen wird.

Müsste der 6 Zylinder TDI nicht leiser sein als der 4 Zylinder - von wegen Laufruhe und so.

Zitat:

@MakesK schrieb am 2. April 2016 um 08:11:25 Uhr:


Müsste der 6 Zylinder TDI nicht leiser sein als der 4 Zylinder - von wegen Laufruhe und so.

Das ist mir auch durch den Kopf gegangen. Kommt drauf an, was man unter Laufruhe versteht. Ich verstehe darunter, daß ein Motor rund, geschmeidig und soverän läuft, auch beim Abruf von höherer Leistung. Das hängt schon mit der Lautstärke zusammen, aber auch mit der Art der Geräusche und in welchem Frequenzbereich diese liegen. Ich weiß nicht, ob man sagen kann, daß ein 6-Zylinder-Diesel immer leiser ist als ein 4-Zylinder-Diesel (analog bei Benzinern).

Zitat:

@DYNA333 schrieb am 30. März 2016 um 22:44:55 Uhr:



Ich finde ihn viel leiser als z.B. meinen C63

Ich glaube jetzt nicht, dass dezente Geräuschentwicklung im Lastenheftes des C63 an oberster Stelle stand.

mfg

der Mülleimerman

Hallo zusammen,

ich habe bei einer Probefahrt im B9 auch gedacht, dass er zum Beispiel bei nem Kickdown (150PS Diesel) mega leise war. Und das ist angenehm beim Beschleunigen.
Aber Aussengeräusche soll man ja auch ein bisschen hören. Sonst ist's ja ZU leise und einzelne Geräusche stechen unangenehm hervor. Wenn man alles hört, aber leiser und im gleichen Verhältnis als in schlechter gedämmten Autos, ist doch alles super.
Hab mich jetzt aber letztenendes für den 3er Touring LCI entschieden. So mit nen paar Wochen Abstand zwischen meinem Auto und der Probefahrt im B9 muss ich sagen, dass Audi leiser ist. Aber der BMW auch ganz ok.
Vergleicht ihr die Geräuschpegel hier mit dem LCI des 3er Touring oder mit dem pre-LCI? Darf ich das aus Interesse mal fragen?

Danke und Grüsse 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen