Ausrichtung Luftaustrittsdüsen

Audi A3 8P

Hallo liebe A3ler,

wie habt ihr eure Luftaustrittsdüsen bei den derzeitigen warmen Außentemperaturen eingestellt? Es macht IMO einen großen Unterschied, wenn die kühle Luft vom Körper weg z.B. Richtung Decke geblasen wird oder ob der Luftzug direkt auf den Körper gerichtet ist.

Ich habe das Gefühl (wurde ja auch schon oft hier diskutiert), dass die Klima nicht richtig runterkühlt bzw. man die Klima auf 18 Grad stellen muss, damit es einigermaßen angenehm wird. Oder man richtet die Düsen eben frontal auf den Körper.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Klima bei z.B. 30 Grad Außentemperatur und eingestellten 20 Grad innen sehr lange mit gut 3/4 bis maximaler Gebläsestufe arbeitet. Nach etwa 15 - 20 Minuten regelt sie dann runter. Ist das normal? Ich meine, was ist bei 35 Grad Außentemperatur und 18 Grad eingestellter Innenraumtemperatur? Die Klima kriegt sowas doch gar nicht runtergekühlt.

Gruß
AR78

28 Antworten

also ich fahr immer erst mit offenen fenstern los und lasse soch mal das gebläse auf econ (danit die warme luft schon mal auf den gebläse raus geht) dann nach 200- 300 m mach ich die klima an und die fenster zu, und auf umluft schalten. nach ca. 3 -5 min schalte dich die umluft aus.

die düsen sind nicht frontal auf mich gerichtet, die linke ist leicht nach unten und richtung scheibe gerichtet und die in der mitte sind leicht nach unten richtung handbremse gerichtet.

klappt ganz gut.

Zitat:

Original geschrieben von HighspeedRS


die düsen sind nicht frontal auf mich gerichtet, die linke ist leicht nach unten und richtung scheibe gerichtet und die in der mitte sind leicht nach unten richtung handbremse gerichtet.

dito..jedoch habe ich auch schonmal gelesen das bei beispielsweise 30° aussentemp. die innere temp. max 6° unter der ausstemperatur sein sollte...fragt mich nich warum... 🙂 den unwichtigen teil hab ich wiedermal vergessen 🙂

also ich würde die kühle Luft ja nach oben Richtung Dach blasen lassen, denn nach unten fällt sie von alleine!

Greetz. 🙂

Genau dass vermeide ich, da IMO am Innenlicht die Temperatursensoren angebracht sind. Wenn auf diese direkt die kühle Luft geblasen wird, regelt die Anlage herunter bzw. bläst wärmere Luft. Soll ja nicht sein.

Hallo,

auch wenn ich keinen A3 fahre - die grobe Ausrichtung der Düsen dürfte ja auf andere Fahrzeuge übertragbar sein.
Bei blasen die äußeren Düsen beide nach oben und Richtung Fenster, die beiden inneren Düsen zeigen nach oben und sind nach innen zueinander gerichtet.
So habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht, was die Luftverteilung und auch die Zugfreiheit angeht.
Auf den Körper gerichtete Düsen kühlen zwar gefühlsmäßig schneller, fördern aber auch eher Unterkühlungen bzw. Zugerscheinungen.
Die gegeneinandergerichteten mittleren Düsen erzeugen eine gewisse (nicht unangenehme) Verwirbelung der Luft.

Zitat:

Genau dass vermeide ich, da IMO am Innenlicht die Temperatursensoren angebracht sind. Wenn auf diese direkt die kühle Luft geblasen wird, regelt die Anlage herunter bzw. bläst wärmere Luft. Soll ja nicht sein.

Da die Luft ja wieder nach unten fällt und dort bei weitem nicht die einzigen Sensoren im Auto verbaut sind, wird der Luftstrom bestenfalls etwas umgeleitet. Es ist also nicht so, dass irrtümlicherweise die Klimaleistung zurückgeregelt wird und im restlichen Innenraum höhere Temperaturen herrschen.

Gruß Jürgen

Jep, so mache ich das auch. Die Düsen alle nach oben, denn soviel habe ich noch aus dem Physikuntericht behalten, daß warme Luft immer nach oben steigt. 🙂

Stellt sich jetzt nur die Frage, ob der A3 mit warmer Luft im Innenraum nicht leichter (und damit schneller) ist, als mit kalter Luft !? 🙄 😁

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Stellt sich jetzt nur die Frage, ob der A3 mit warmer Luft im Innenraum nicht leichter (und damit schneller) ist, als mit kalter Luft !? 🙄 😁

Auf jeden Fall. Dann ist ja auch noch die Klima aus, die wichtige PS schluckt. 😉

Aber mal Ernsthaft. ich habe bei mir eher den Eindruck, daß er zuviel kühlt. Bei mir kommt sehr schnell kalte Luft raus und es ist im Innenraum schnell angenehm. Aber nach einiger Zeit habe ich das Gefühl, daß der deutlich mehr kühlt, als er müßte und dabei noch sehr stark pustet. Dann wirds richtig kalt im Auto. Und das bei einer eingestellten Temperatur von 21,5 - 22 Grad.
Die Düsen habe ich auch nach oben gerichtet.

Zitat:

Original geschrieben von Moiritz


dito..jedoch habe ich auch schonmal gelesen das bei beispielsweise 30° aussentemp. die innere temp. max 6° unter der ausstemperatur sein sollte...fragt mich nich warum... 🙂 den unwichtigen teil hab ich wiedermal vergessen 🙂

Damit du dich nicht erkältest! Für das Immunsystem ist es sehr anstrengend, wenn du häufig zwischen draussen (30°) und Auto (20°) wechselst.

Re: Ausrichtung Luftaustrittsdüsen

Zitat:

Original geschrieben von AR78


Hallo liebe A3ler,

Ich habe das Gefühl (wurde ja auch schon oft hier diskutiert), dass die Klima nicht richtig runterkühlt bzw. man die Klima auf 18 Grad stellen muss, damit es einigermaßen angenehm wird. Oder man richtet die Düsen eben frontal auf den Körper.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Klima bei z.B. 30 Grad Außentemperatur und eingestellten 20 Grad innen sehr lange mit gut 3/4 bis maximaler Gebläsestufe arbeitet. Nach etwa 15 - 20 Minuten regelt sie dann runter. Ist das normal? Ich meine, was ist bei 35 Grad Außentemperatur und 18 Grad eingestellter Innenraumtemperatur? Die Klima kriegt sowas doch gar nicht runtergekühlt.

Gruß
AR78

Ich lebe mit den selben Problemen. Am Morgen wenn die Aussentemp. etwa 15° ist, ersticke ich fast, weil keine Zirkulation da ist und die Innenluft viel zu warm ist. Die Klima muss dann auf 18° runter, nur so hält man das aus.

Später dann, wenn die Aussentemp. über 20° steigt, zurückregeln auf 21°.

Wir es nun draussen wärmer, läuft das Gebläse auf hoher, lärmiger Stufe.

Das kann BMW viel besser.

Da habe ich einmal in vier Jahren die Temp afu 21° gestellt und dann nie mehr angefasst.

Gruss

Danny

Seit einer Erkältung die ich vor 3 Wochen aufgrund der Klima hatte, lass ich mir die gekühlte Luft nicht mehr frontal auf den Körper!!! Die mittleren Düsen zeigen gen Himmel und die äußeren gen Fenster!

Falls es zu stickig im Wagen ist und die Aussentemperaturen niedriger liegen als die Wageninnentemperatur, kann man Abhilfe durch Öffnen eines Fensters schaffen! 😉

SCNR 🙂

...habe ebenfalls die besten erfahrungen mit linke und rechte
düse gen fenster und leich nach unten, sowie beide mittleren
nach oben gegeneinander....funktioniert so am besten finde ich.....

Der Temperaturfühler sitzt im 8P im Klimaautomatik- Bedienteil hinter den kleinen Schlitzen in der Mitte.

Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von a3tdidsg


Falls es zu stickig im Wagen ist und die Aussentemperaturen niedriger liegen als die Wageninnentemperatur, kann man Abhilfe durch Öffnen eines Fensters schaffen! 😉

SCNR 🙂

Super Idee, ich habe es getestet, es funktioniert!!!!

Im ernst, bevor ich losfahre, gehen die Scheiben durch drücken der Fernbedienung runter.

Es darf aber bei einem Premium Auto bestimmt nicht sein, dass man alle 15 Minuten die Fenster runter lassen muss, damit man genug Sauerstoff kriegt und die Temp. sinkt.

Das kommt mir vor wie beim Regensensor. Dieser funktioniert auch so unzuverlässig, dass man andauernd von Hand regeln muss....Premium?

Deine Antwort