Auspuff Knistert, knackt: Individuelles oder Serienproblem?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo ins Forum,

bei meinem S204-Mopf C180T (1,6L) aus 10/12 (Modeljahr 2013, Code 803) nisterte und knackte der Auspuff richtig laut beim Abstellen des betriebswarmen Fahrzeugs. Bei km-Stand 6500 in 02/12 habe ich das beim 🙂 moniert. Auf der Hebebühne hörte es sich im mittleren Topf beim drunterklopfen an, als ob die Siebe lose wären. Es wurde dann das komplette Auspuffstück von der Schelle vor dem mittleren Topf bis Ende ersetzt.

Leider ist jetzt 3000km später exakt das selbe Problem zurück.

Frage in die Runde: hat Jemand ein ähnliches Problem?

Anmerkung: habe heute herausgefunden, das es auch im KAT knistert. Löst sich ev. der KAT auf und die Teile sammeln sich im mittleren Topf???

Termin für eine Untersuchung ist am 22.05. vereinbart...

Beste Antwort im Thema

Dieser Thread zeigt mir, dass die Entscheidung, als nächstes Auto einen 204er zu kaufen, genau die richtige war.

Ein Fahrzeug, bei dem man 41 Seiten darüber sinniert, ob ein Auspuffknacken normal ist, hat keine wirklichen Probleme. Das beruhigt mich 😁

674 weitere Antworten
674 Antworten

Mercedes hat ein Dokument rausgegeben das ausdrücklich drum gebeten wird, kein Teil zu tauschen und das nach einer Lösung gesucht wird bzw. in Arbeit ist!

Also heißt es nur abwarten und Geduld beweisen 😉

Lg.

Zitat:

@cjay90 schrieb am 26. Oktober 2014 um 00:27:12 Uhr:


Mercedes hat ein Dokument rausgegeben das ausdrücklich drum gebeten wird, kein Teil zu tauschen und das nach einer Lösung gesucht wird bzw. in Arbeit ist!

Macht ja auch Sinn, solange man keine verbesserten Teile verfügbar hat. Wäre Geldverschwendung. Und hilft keinem Kunden. Die Serieneinführung einer technischen Änderung in einer Großserie plus Service dauert halt etwas...

Zitat:

@Powermikey schrieb am 26. Oktober 2014 um 00:41:44 Uhr:



Zitat:

@cjay90 schrieb am 26. Oktober 2014 um 00:27:12 Uhr:


Mercedes hat ein Dokument rausgegeben das ausdrücklich drum gebeten wird, kein Teil zu tauschen und das nach einer Lösung gesucht wird bzw. in Arbeit ist!
Macht ja auch Sinn, solange man keine verbesserten Teile verfügbar hat. Wäre Geldverschwendung. Und hilft keinem Kunden. Die Serieneinführung einer technischen Änderung in einer Großserie plus Service dauert halt etwas...

Das Problem ist seit fast einem Jahr bekannt,ab September wurden die ersten geänderten AGA verbaut(so wie bei mir).Seitdem ist absolute Ruhe im Abgasstrang.Mir kann niemand erzählen das ein Auspuffhersteller wie Eberspächer in Esslingen für diese Problemlösung ein Jahr braucht.Hier spielt wohl mehr der Kostenfaktor die vorrangige Rolle.Der Techniker bei Eberspächer bestätigte mir nach meinem Telefonat vor einigen Monaten das die Lösung gefunden wäre und die geänderten AGA bereits gebaut würden.Die Kosten für diesen Murks liegen zu 100% bei Mercedes,so die Aussage von E.

Gruss Reinhard

Zitat:

@rein3105 schrieb am 26. Oktober 2014 um 10:02:12 Uhr:



Das Problem ist seit fast einem Jahr bekannt,ab September wurden die ersten geänderten AGA verbaut(so wie bei mir).Seitdem ist absolute Ruhe im Abgasstrang.Mir kann niemand erzählen das ein Auspuffhersteller wie Eberspächer in Esslingen für diese Problemlösung ein Jahr braucht.Hier spielt wohl mehr der Kostenfaktor die vorrangige Rolle.Der Techniker bei Eberspächer bestätigte mir nach meinem Telefonat vor einigen Monaten das die Lösung gefunden wäre und die geänderten AGA bereits gebaut würden.Die Kosten für diesen Murks liegen zu 100% bei Mercedes,so die Aussage von E.

Gruss Reinhard

Ein Jahr zur Problemlösung findest du lange? Dann sei froh, dass es kein eletronisches Bauteil ist. Denn dann wird ein Jahr nicht reichen.

Zuerst muss ein Hersteller (z.B. Eberspächer) von seinem Kunden (z.B. Daimler) über das Problem informiert werden.
Dann muss anhand eines auffälligen Fahrzeugs analysiert werden, woher das Problem rührt.
Ist die Ursache gefunden, muss ein Weg zur Fehlerbehebung gefunden werden. Hier kommt es teils nicht nur zu einer Lösung bzw. einem optimierten Bauteil.
Diese Bauteile müssen jetzt erprobt werden. Hierzu kommt es zu Tests wie z.B. Schlechtweg und Sommer-/Wintererprobung.
Wenn dies alles erfolgreich war, dann kann über Einsatztermine in der Produktion gesprochen werden. Hier gilt dann wieder zu klären ab wann der Hersteller in ausreichender Stückzahl liefern kann, Anpassung der Einbauprozesse in der Produktion, etc...
Ihr könnt euch vermutlich garnicht vorstellen, was hier für umfangreiche und komplexe Prozesse ablaufen, um solch eine Änderung umzusetzen.

Ähnliche Themen

Doch kann ich. Beschäftige mich täglich mit solchen Dingen. Gottseidank sind bei meinem Arbeitgeber die Stückzahlen nicht annähernd so groß...aber auch da dauert sowas Monate...

Grüße

Zitat:

Ihr könnt euch vermutlich garnicht vorstellen, was hier für umfangreiche und komplexe Prozesse ablaufen, um solch eine Änderung umzusetzen.

Unabhängig davon - wenn mir als Neuling der Einwurf gestattet ist - sollte man nicht vergessen, dass es sich hier eher um ein Problem "kosmetischer" Natur handelt. Für den einen oder anderen vielleicht nervig, aber weder ein funktionales, umwelttechnisches oder gar sicherheitsrelevantes Problem.

Das ein Konzern - selbst wenn er Mercedes heißt - für ein solches doch eher unbedeutendes Problem, welches 90% der Kunden wohl nicht mal wirklich registrieren (ich hätte es wohl nicht bemerkt, hätte ich nicht schon vor Kauf meines Mopf davon hier gelesen), nicht eine Unmengen an Ressourcen dafür verschwendet, sollte eigentlich wenig überraschend sein.

Bei mir wurde vor 10 Tagen laut MB die geänderte AGA montiert .....bin seid dem ca.
1400km gefahren . Das laute metallische klopfen ist weg aber ein knistern 3-4 Minuten
nach dem Abstellen ist immer noch zu hören. (Wenn ich mich neben das Fahrzeug hocke) Ist das jetzt ein "normales" Abkühlungsgeräusch ? ....macht bei euch die neue AGA absolut keine Geräusche mehr?

Wir haben mehrere 180er M274 als Firmenwagen laufen, da ist noch keinem Kollegen was aufgefallen...

Übrigens, klar, bei sicherheitsrelevanten Dingen ginge das ganz sicher schneller. Das Aupuffproblem hat mit Sicherheit eine relativ niedrige Priorität.

Und ich hatte noch nie ein Auto, dessen Auspuff nach dem Abstellen nicht noch etwas geknistert hätte.

Es geht doch beim Problem der AGA in erster Linie um das extrem laute und nervige minutenlange Klopfen.Das knacken und knistern hat mehr oder weniger jedes Fabrikat.Dies kann man durchaus tolerieren.Aber dieses permanente Entspannungsklopfen nervt extrem.

Um es nochmal zu verdeutlichen, es geht nicht um knistern sondern um das Geraeusch wie in dem Soundfile auf Seite 8!

Ubrigens ist meine geaenderte AGA jetzt nach 3.500km absolut ruhig, weder knistern noch knacken/klopfen egal ob Kurzstrecke oder AB-Fahrt...

Bei mir wurde nach mehrmaligem Nachhaken in Braunschweig sowie in Maastricht nun eine neue Abgasanlage verbaut (laut Werkstatt eine Einzelanfertigung). Zuvor musste vom Werk eine Zustimmung dafür eingeholt werden. Jetzt ist Ruhe, es knackt und knistert nichts mehr. Sehr schön 🙂

Ich hatte noch innerhalb der Neuwagengarantie reklamiert.
Bei Mercedes wurde mir gesagt, ich werde informiert sobald eine Lösung da ist. Wohl aber erst irgendwann 2015. Nachdem ich auf dieses Forum verwiesen habe und dass bereits einige neue Abgasanlagen verbaut wurden, ging es dann doch etwas schneller.

Ich frage nochmals an, ob es sich hier nur um C 180 mit Motor 274 handelt. Fahre einen C 200 mit Motor 271 EvO, und auch der hat diese Knackgeräusche. Lese hier immer nur von C 180'er Fahrzeugen.

Zitat:

@harzschumi schrieb am 30. Oktober 2014 um 06:37:46 Uhr:


Ich frage nochmals an, ob es sich hier nur um C 180 mit Motor 274 handelt. Fahre einen C 200 mit Motor 271 EvO, und auch der hat diese Knackgeräusche. Lese hier immer nur von C 180'er Fahrzeugen.

Es geht hier nur um den C180 mit 1,6-Liter Turbomotor (M274.910 / M 274 DE 16 AL) ab April 2012. Sollte Dich aber nicht daran hindern Deine Abgasanlage zu reklamieren.

Zitat:

@harzschumi schrieb am 30. Oktober 2014 um 06:37:46 Uhr:


Ich frage nochmals an, ob es sich hier nur um C 180 mit Motor 274 handelt. Fahre einen C 200 mit Motor 271 EvO, und auch der hat diese Knackgeräusche. Lese hier immer nur von C 180'er Fahrzeugen.

Du musst hier unterscheiden. Ein knistern bzw knacken nach abstellen des Motors über einen kurzen Zeitraum(1-2 minuten) ist nicht unnormal.Das Material der AGA arbeitet und entspannt sich.Hier geht es in erster Linie um die extrem lauten und nervigen ryhtmischen Klopfgeräusche über einen langen Zeitraum (5-8 minuten).Dies hat der m274 vorrangig.Ein knistern u knacken hast du bei anderen Fabrikaten auch über einen kurzen Zeitraum.Dies zu reklamieren wird wohl nichts bringen. Sollte jedoch bei deinem m271 auch dieses rythmische mehrere Minuten lange Klopfen vorherrschen würde ich auch auf Abhilfe bestehen.

Es ist aber hier im Forum sonst kein Fall bekannt was den m271 angeht.Betrifft eigentlich nur den 1,6 ltr m274.Ich weiss leider nicht ob der mittlere Topf vom m271 identisch ist mit dem m274.Von diesem geht scheinbar das Hauptproblem aus mit dem Gleitstück bzw Schiebehülse.

Gruss Reinhard

Update:

1. Auspufftausch 18.03.2013.. km-Stand 6658 /
2. Auspufftausch 22.05.2013.. km-Stand 9707 / Knacken wieder da nach 3049km
3. Auspufftausch 05.11.2013.. km-Stand 15304 / Knacken wieder da nach 5597km
4. Auspufftausch 09.01.2014.. km-Stand 17944 / Knacken wieder da nach 2640km
5. Auspufftausch 27.03.2014.. km-Stand 21434 / Knacken wieder da nach 3490km
6. Auspufftausch 11.09.2014.. km-Stand 29768 /
Einbau geänderte AGA (ab mittlerem Dämpfer)

Nach jetzt knapp 6.000km mit der geänderten AGA ist weder bei Kurz- noch bei Langstrecke klopfen, knacken oder knistern zu hören, es herrscht absolute Ruhe.

Somit scheint sich das Serienproblem der AGA für den M274 1,6L endlich erledigt zu haben...

Hier nochmal die Tabelle der Forianer mit geänderter AGA zum Fortschreiben...

Geänderte AGA eingebaut bei:

1. rein3105
2. HH_C180T
3. bmwumm

Deine Antwort
Ähnliche Themen