Auspuff knattert - NUR unter Last

VW Golf

Ich habe vermutlich schon viele Threads diesbezüglich eröffnet, aber ich finde einfach den verdammten Fehler nicht.

Mein Auspuff erzeugt eine Art furzendes Geräusch, ein Pfrrrrt. Das tritt nur dann auf, wenn man Gas gibt, besonders unter Last sprich Berge hochfahren, aus niedrigen Drehzahl im hohem Gang beschleunigen. Oder wie in dem Soundfile, bei getretener Bremse die Kupplung kommen lassen.

Ich habe beide Rohrschellen erneuert, sowohl die vom MSD zum ESD, als auch die vom Kat zum Verbindungsrohr. Beide von HJS, beide mit 25Nm angezogen, alle Rohrkanten sind entgratet. Kein Dichtschmotze verwendet, das muss auch so dicht werden. Bis auf minimale Kondenswasserbildung ist es auch dicht. Wenn man den Auspuff zuhebt/Verstopft läuft der Motor weiter, aber diese Stellen sind dicht. Sie mach auch nicht so ein Geräusch wenn dann minimal Gas entweicht, die machen ein Zischen. Und dazu muss man den Auspuff verstopfen und die Drehzahl erhöhen.

Vor einem Jahr und 20tkm wurde am 1,8 ein G60 Krümmer verbaut. Der Krümmer wurde geplant, die Dichtungen zwischen Krümmer und Kopf, die Bolzen & Muttern wie auch die Dichtung zwischen Hosenrohr und Krümmer wurden erneuert (Elring).

Kat ist die Fliegerbombe, einteilig!

Im Stand rieche ich nichts, keinerlei Abgasgeruch. Weder im Auto im Stand (Lüftung läuft immer auf I) noch wenn ich die Haube öffne und mich vor die Mono beuge und schnüffle. Kein Abgasgeruch vernehmbar.

Beim Fahren kann man das Geräusch nicht wirklich lokalisieren, das überträgt sich auf die ganze Karosse. Beugt man sich nach hinten... kommts von hinten. Beugt man sich nach vorn, kommts von vorn -.-

Kann ein einzelner Riss im Krümmer sowas verursachen?
Müsste man dann nicht Abgasgeruch vernehmen?
Im Leerlauf kann ich am Krümmer keine auffälligen Geräusche vernehmen.

Der Mechaniker in der Werkstatt meint, dass sich der Kat mit der Zeit zerlegt, vor allem im vorderen Bereich. Das sorgt für ganz andere Durchfluchtungsverhältnisse, dies würde dann auch solche Geräusche verursachen können. Wie die im beigefügten Soundfile?

Er will den Kat ausbauen und mit einem Endoskop von vorne reinschauen. Sinnvoll? Kat hat 160tkm runter, aus einem '96 AGG.
AU vor zwei Monaten auf Anhieb gepackt, bei Einbau sah die Keramik von hinten sehr gut aus, absolut heile.

Motor: 1,8l RP
Krümmer G60, Hosenrohr/Kat 2,0l wie auch der ganze Rest

Audiodatei: Das PFRRRRRRRRT meine ich.

39 Antworten

Nimm ruhig beim Zusammenbau diese Dichtpaste. Ich hab mich auch lange dagegen gewehrt weil ich dachte, das ist Pfusch. Aber die Rohre passen nie genau 100%ig zusammen. Seit ich das Zeug nehme hatte ich keine Probleme mehr.

Also wir haben das jetzt mit der Druckluft ausprobiert. Abgedichtet... wurde das ganze mit mehreren nassen, äußerst kräftig eingedrückten Lappen.
Dann hat man es von oben ziemlich zischen gehört. Leider ist beim Versuch das Hitzeschutzblech zu lösen gleich mal der Sechskant abgerissen -.-
Darum habe ich es sein lassen, ohne lang einwirkenden Rostlöser ist das eh nur Zerstörung.

Jetzt ist die Sache n bisschen kacke: Hatte ja damals n gebrauchten Krümmer gekauft, der hatte damals keine Risse gehabt. Oder ich war zu blind sie zu sehen, obwohl ich das alles saubergebürstet hatte und gründlich angesehen habe. Dann ging das ding zum Motorinstandsetzer, welcher mir den Krümmer geplant hatte. Auch er meinte keine Risse zu sehen. Jetzt muss er einen oder gar mehrere haben.

Man hört es nun auch von oben, son ein Tackern/Klackern, das zusätzlich zu dem vom Ventil in der Mono dazukommt.

Lohnt es sich überhaupt n gebrauchten zu kaufen? Wer stellt denn Neuteile her, bisher finde ich nur welche von Twintec?
Der PG Krümmer müsste doch der gleiche sein, wie ihn der 2E, ADY, AGG, AFT, AKS usw. haben?
DX... hat der nicht auch son zweiflutigen?

Kann sich eigentlich son Zylinderkopf im Bereich des Krümmers verziehen?

@rpalmer: Der PG- bzw G60 Krümmer ist mitnichten der gleiche Krümmer wie der vom PF, 2E, AGG, ADY !
Der Krümmer vom PG hat eine andere bzw bessere und hitzeresistentere Graugussrezeptur als die Krümmer der Saugmotoren...ausserdem sieht man das an der Teilenummer und an der Farbe des Krümmers, der ist viel dunkler und viel weniger rostrot als der Saugerkrümmer. Ich habe hier 4 Krümmer in meinem Bestand, 2 vom PF und 2 vom PG (wobei ein PG-Krümmer im Slalom Golf verbaut ist)...
Der Krümmer vom DX hat die beiden Abgänge zum Hosenrohr zentral bzw mittig sitzen und nicht wie bei den Golf 2 seitlich links versetzt.
Ein Verzug des Zylinderkopfes wird durch die Krümmerschrauben und die Elastizität des Alu eigentlich verhindert...eher reisst der härtere und sprödere Gusskrümmer. Gusskrümmerrisse entstehen meist durch Verspannungen im Material selbst, bei fehlerhafter Montage oder urplötzlicher Abkühlung durch z.B. Wasser.

Oder eben meinen jetzigen G60-Krümmer richten lassen. Aber da muss ich jemanden finden, der das schon öfters gemacht nicht und nicht einer, der munter drauflos brutzelt. Sprich Riss einschneiden, Bauteil erwärmen, mit Gußelektrode schweißen, im Aschekasten langsam abkühlen lassen usw.. Dann eventuell wedermal planen lassen - und es selber einbauen, ich trau da keinem mehr.

Taugen die billigen Fächerkrümmer eigentlich etwas?

Ähnliche Themen

Zitat:

@rpalmer schrieb am 13. Juni 2015 um 23:18:55 Uhr:


Taugen die billigen Fächerkrümmer eigentlich etwas?

Nein. Von der Rohrführung her z.T. unter aller Sau.

Ich habe nen Fächer von Raceland und bin absolut zufrieden. Rohrführung und Verarbeitung sind sehr gut, nur die Wandstärke ist geringer als z.B. bei Supersprint. Aber ich musste ihn etwas nachbiegen damit er passt. Macht aber nix. Ich würde keinen Gusskrümmer mehr kaufen.

Einmal Friedrich Motorsport und man nimmt nie wieder was anderes 😉

Beim 86c muss man aufpassen, dass der Fächer NUR für die Sauger passt. Die g40 Krümmer haben einen ekelhaften Knick vorm 1. Zylinder. Könnte mir vorstellen, dass das bei euren Autos auch so ist, wegen G60.

Beim G60 sitzen Lader und Auspuff ja nicht auf der gleichen Seite vom Motor wie beim G40.

...da gehen die Meinungen wie so oft auseinander.
Bei den sog. "Billig-Fächer" ist das so eine Sache...Du kannst Glück haben und einen "guten" erwischen oder aber Pech und das Ding ist krumm bzw Murks...zudem sind die meist zu dünnwandig, klingen blechern und reißen !
Dann lieber das 3-fache für einen Supersprint/Hartmann/Gillet ausgeben und ordentliche Qualität, Passgenauigkeit und Leistung haben.
Zum orig. Gusskrümmer...ordentlich bearbeitet (schön geweitet, innen sauber gerundet und dazu glasperlgestrahlt innen wie außen) eine echte Alternative zu einem Fächerkrümmer...dazu mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.

Ich würde auch einen Fächer nehmen und dann ist Ruhe im Karton. Bischen mehr Leistung auch also was will man mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen