Auspuff knattert - NUR unter Last

VW Golf

Ich habe vermutlich schon viele Threads diesbezüglich eröffnet, aber ich finde einfach den verdammten Fehler nicht.

Mein Auspuff erzeugt eine Art furzendes Geräusch, ein Pfrrrrt. Das tritt nur dann auf, wenn man Gas gibt, besonders unter Last sprich Berge hochfahren, aus niedrigen Drehzahl im hohem Gang beschleunigen. Oder wie in dem Soundfile, bei getretener Bremse die Kupplung kommen lassen.

Ich habe beide Rohrschellen erneuert, sowohl die vom MSD zum ESD, als auch die vom Kat zum Verbindungsrohr. Beide von HJS, beide mit 25Nm angezogen, alle Rohrkanten sind entgratet. Kein Dichtschmotze verwendet, das muss auch so dicht werden. Bis auf minimale Kondenswasserbildung ist es auch dicht. Wenn man den Auspuff zuhebt/Verstopft läuft der Motor weiter, aber diese Stellen sind dicht. Sie mach auch nicht so ein Geräusch wenn dann minimal Gas entweicht, die machen ein Zischen. Und dazu muss man den Auspuff verstopfen und die Drehzahl erhöhen.

Vor einem Jahr und 20tkm wurde am 1,8 ein G60 Krümmer verbaut. Der Krümmer wurde geplant, die Dichtungen zwischen Krümmer und Kopf, die Bolzen & Muttern wie auch die Dichtung zwischen Hosenrohr und Krümmer wurden erneuert (Elring).

Kat ist die Fliegerbombe, einteilig!

Im Stand rieche ich nichts, keinerlei Abgasgeruch. Weder im Auto im Stand (Lüftung läuft immer auf I) noch wenn ich die Haube öffne und mich vor die Mono beuge und schnüffle. Kein Abgasgeruch vernehmbar.

Beim Fahren kann man das Geräusch nicht wirklich lokalisieren, das überträgt sich auf die ganze Karosse. Beugt man sich nach hinten... kommts von hinten. Beugt man sich nach vorn, kommts von vorn -.-

Kann ein einzelner Riss im Krümmer sowas verursachen?
Müsste man dann nicht Abgasgeruch vernehmen?
Im Leerlauf kann ich am Krümmer keine auffälligen Geräusche vernehmen.

Der Mechaniker in der Werkstatt meint, dass sich der Kat mit der Zeit zerlegt, vor allem im vorderen Bereich. Das sorgt für ganz andere Durchfluchtungsverhältnisse, dies würde dann auch solche Geräusche verursachen können. Wie die im beigefügten Soundfile?

Er will den Kat ausbauen und mit einem Endoskop von vorne reinschauen. Sinnvoll? Kat hat 160tkm runter, aus einem '96 AGG.
AU vor zwei Monaten auf Anhieb gepackt, bei Einbau sah die Keramik von hinten sehr gut aus, absolut heile.

Motor: 1,8l RP
Krümmer G60, Hosenrohr/Kat 2,0l wie auch der ganze Rest

Audiodatei: Das PFRRRRRRRRT meine ich.

39 Antworten

..ja, das stimmt was @GLI sagt, der Golf 3 mit 2,0 8V/16V und VR6-Motor sowie die Corrado mit den gleichen Motoren haben ab Werk laut meinen Infos allesamt einen 400-Zeller Metallkatalysator...sowohl in langer als auch kurzer Bauweise.

Das mit der "Rissprüfung" am Krümmer sieht man nur mit Spiegel und starker Lampe dort hinten an der Spritzwand...aber mal davon ab...ich finde Dein Auspuff-Phänomen auch wirklich seltsam mit dem permanenten Zischen oder wie auch immer das klingt...zumal ja dort wirklich alles neu zu sein scheint ?!

Und da schon eigentlich alles incl. Tipps besprochen wurde fällt mir dazu auch keine zusätzliche Lösung ein...

Du sagst es stahlwerk - das Problem ist einfach zum durchdrehen. Es war auch der Grund warum ich auf die 2,0l Anlage umgebaut habe, denn wenn ich schon alles auseinanderrupfe, dann soll es auch was bringen. Mehr Durchzug auf der Autobahn hat er jetzt - aber das Gezussel, Gezische wie auch immer blieb. Ich begreife es nicht. Ärgerlich, dass ich da soviel Geld reingesteckt habe, sonst würde ich die scheiß Karre verkaufen und einen anderen holen.

Ich war jetzt bei zwei Werkstätten, zweimal auf der Bühne, zweimal alles abgesucht und abgeleuchtet, ebenso den Auspuff verstopft. Beide meinen der Krümmer sei dicht. Beide meinen auch, ein Riss im Krümmer hört sich lauter an, hört man jederzeit und vor allem man hört es auch deutlich von oben, wenn man sich quasi über die Mono beugt. Ich werde wohl doch selber den Mist ausbauen müssen.

Das gibts doch nicht. Vielleicht wird das ja doch von irgendwas im Inneren erzeugt. Wenn jemand Interesse hat, ich fahre gerne hin und wir können uns das alles ansehen und auch alles auseinanderrupfen... nur ich weiß nicht weiter.

Hier mal ein Soundfile, welches ich während der Fahrt aufgenommen habe. Ja man hört ordentlich den Fahrtwind, aber wer genau zuhört, der hört das PFRRRRT. Das kann nicht normal sein. Der schwarze Veto macht das NICHT.

Servus

hast du die stehbolzen am Zylinderkopf schon kontroliert nicht das sich einer gelockert hat und es jetzt aus der Dichtung pruftelt

mehr fällt mir auch nicht ein wenn du schon alles überprüft hast 😕

Also ich hatte es schon mehrmals mit Rissen im Krümmer zu tun, die man nur unter Last gehört hat. Ich hatte auch schon Autos mit offensichtlich gerissenem Krümmer und man hat nichts Auffälliges gehört.
Risse im Krümmer werden meist nicht schwarz, nach meiner Erfahrung sogar eher weiß, wie Kalkränder. Siehe Bild, die Standartrisse im 16V-Krümmer (hat man in dem Fall nichts von gehört, Bremsenreiniger ist aber durchgelaufen).

Ich montiere allerdings die Auspuffkomponenten, die gesteckt werden, immer mit Dichtmasse. Wo Kondenswasser rauskommt, kommen auch Abgase raus bzw. Luft rein.

Kruemmer-klein
Ähnliche Themen

Dann werde ich zunächst mal die Sache von unten betrachten. Wenn ich da nichts sehe, sprich keine weisse Stellen finde, dann werde ich wohl oben das ganze Geraffel abbauen müssen (Mono, Ansaugbrücke, Hitzeschutz) um es von oben abzusuchen.

Jungs...was spricht eigentlich dagegen die Doppelschelle hintern Kat abzuschrauben und dann von dort Druckluft in die Anlage geben?

Dann bleibt das Zeug kalt und man könnte mit Seifenwasser oder Leckspray auf Erkundungsfahrt gehen. Ist halt nur die Frage wie dichtet man das gescheit ab. N nasser Lappen wird wohl nicht so pralle sein. Gummiklotz mit Loch, ja da müsste ich erstmal den Gummiklotz irgendwo beschaffen, diesen rund und noch vor allem konusförmig "zusägen"....

..da ist eine ein Auspuffanlage vom 2.0 drunter? Und ein anderer Krümmer? Wenn das nicht doch irgendwo undicht ist würde ich sagen, dass das normal ist wenn so ein Hochleistungstriebwerk wie der RP in die unendlichen Weiten des 2.0 Auspuffs rotzt... ?

Das man schon 2 seiten wegen nem Undichten Auspuff voll bekommt Respekt.

Anstelle alles mal aus zu bauen und zu kontrollieren wird hier geschrieben was das zeug hält. 🙄

Ich hatte die meisten Undichtigkeiten nur an einer stelle das war die dusselige doppelschelle direkt hinterm kat. Mit Montagepaste eingebaut seit dem ist seit Jahren ruhe.

Mfg

Jungs...was spricht eigentlich dagegen die Doppelschelle hintern Kat abzuschrauben und dann von dort Druckluft in die Anlage geben?

Dann bleibt das Zeug kalt und man könnte mit Seifenwasser oder Leckspray auf Erkundungsfahrt gehen. Ist halt nur die Frage wie dichtet man das gescheit ab. N nasser Lappen wird wohl nicht so pralle sein. Gummiklotz mit Loch, ja da müsste ich erstmal den Gummiklotz irgendwo beschaffen, diesen rund und noch vor allem konusförmig "zusägen"....

Ich verbaue diese dösigen Schellen gar nicht nehr. 5 Minuten mit dem Schweißgerät, dann ist da ein für alle mal Ruhe.

Verstehe aber auch bicht, was du gegen Firegum o.ä. hast?

Und ringsherum eine Naht gezogen oder wie machst du das grad obendrauf schweißt es sich ja bescheiden...

Diese Doppelschelle hinterm Kat macht die Geräusche nicht, das Ding ist im warmen Zustand dicht wie sonstwas. Nur im kalten kommt minimal Kondenswasser heraus. Wozu soll ich die dann festschweißen?

Bevor ich aber den Krümmer ausbaue, was vor allem ohne Grube/Hebebühne ein spaßiger Akt wird, wollte ich eben das ganze mit Lecksuchspray prüfen. Aber eben kalt, die warmen Teile lassen doch sofort das Zeug verdampfen. Deswegen die Idee mit der Druckluft, dann bleibt es kalt.

das mit der druckluft könte gehen kannst dir ja einen holzstöpsel schnitzen und in dem einen druckluftanschluss einsetzen

Festschweißen ist doch eh Kacke wenn man was tauschen muss, der Rest aber noch OK ist. Gerade da Teile der AGA ja nunmal Edelstahl sind und ewig halten, aber die Schalldämpfer dagegen dann und wann erneuert werden wollen.

Und wenn man beim ersten Ausrichten nicht optimal gearbeitet hat, kann man Schellen wieder lösen und nachrichten, das ist bei einer Schweißnaht auch eher schwierig...

Zitat:

@GLI schrieb am 9. Juni 2015 um 21:26:06 Uhr:


Risse im Krümmer werden meist nicht schwarz, nach meiner Erfahrung sogar eher weiß, wie Kalkränder. Siehe Bild, die Standartrisse im 16V-Krümmer (hat man in dem Fall nichts von gehört, Bremsenreiniger ist aber durchgelaufen).

Wie meinst du das, Bremsenreinger ist aber durchgeflossen? Hast du den Krümmer damit gefüllt oder wie habe ich das zu verstehen?

Zitat:

Anstelle alles mal aus zu bauen und zu kontrollieren wird hier geschrieben was das zeug hält. 🙄

Na super. Ich zerlege jetzt erstmal alles, stelle fest, dass z.B. der Krümmer Risse hat und baue wieder alles zusammen, bis ich den Ersatz habe. Oder ich lasse das Auto einfach zerlegt auf der Straße stehen, auf Rampen bzw. Böcken. Da kucke ich doch lieber ob ich das auch ohne Zerlegerei prüfen kann, wenn ja perfekt, beschaffe ich das kaputte Teil und wechsel es aus, wenn nicht Pech. Dann kann ich mir überlegen wo ich mir das Zerlege und melde mir das andere Auto an, als Ersatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen