Auspuff klappert an Hinterachse

VW Golf 3 (1H)

Hallo Zusammen,

mein Golf 3 Cabrio war vor paar Wochen in der Werkstatt und die Werkstatt hat der Mittelschalldämpfer und der Endschalldämpfer gewechselt. Seitdem klappert der Auspuff unter bestimmte Vibrationen / unebene Straßen. Aussage Werkstatt: "ja die Befestigung kann nicht angebracht werden, da die Aufnahmepunkte an der Karosse weg sind". Die Werkstatt hat andere Sachen schlecht gemacht und bin jetzt davon weg.

Endlich hatte ich die Chance das Auto über eine Grube zu stellen und konnte ich paar Bilder machen (siehe Anhang).

Beim Bild 1 habe ich mit roter Pfeil markiert welcher Stelle klappert.

Bei Bild 2 habe ich wie das Gefühl, dass der Mittelschalldämpfer nach unten neigt. Ist das normal?

Wenn nicht, siehe Bild 3 und da könnte man doch der Mittelschalldämpfer drehen damit er wieder gerade wird oder? Das würde auch die Stelle wo es klappert hochheben und würde vielleicht nicht mehr klappen.

Als letztes Bild ist die Befestigung die lose ist.

Was sagt ihr dazu?

Ich bin für jeder Hilfe dankbar.

Vielen Dank vorab.

Klapperde Stelle
Mittelschalldämpfer geneigt
Mittelschalldämpfer drehen
+1
30 Antworten

Sie es mal so: Je mehr fir Null Bock Eibshellung um sich greift, desto mehr sind Leite wie wir gefragt :D

wow.

Ich sag mal so: vllt mal eine Bestandsaufnahme machen, wie und wo der Rost überall schon sitzt.

Wenn noch nicht schlimm können Fett u/o Wachs helfen. Wo ein Loch ist natürlich nicht mehr.

bitte kein sprühwachs nehmen, das wäscht sich beim nächsten regen ab. Wenn dann zumindestens seilfett und dergleichen

A) Wieviel Wasser sprüht dorthin? Da kommts Hitzeschutzblech, da kommt der Halter. Wie eine Art Schutzblech

B) Sprühwachs als Unterbodenschutz hat eine Beständigkeit gegen Spritzwasser. Hohlraumwachs nicht, an das sind auch andere Anforderungen gestellt.

Ich habe mit dem Teroson Unterbodenwachs bspw. die Schwellerspitze/Radlauf im Radhaus konserviert. Das Auto fährt ganzjährig. Da ist bis jetzt nichts abgewaschen. Das wärs ja auch... wenn der Siff nach 2 Winter abgewaschen wäre.

Ähnliche Themen
Zitat:
@GTIman schrieb am 4. Juli 2025 um 09:43:26 Uhr:
bitte kein sprühwachs nehmen, das wäscht sich beim nächsten regen ab. Wenn dann zumindestens seilfett und dergleichen

ob wachs oder nicht

der auspuff klappert trotzden

Endtopf und Schutzblech ist raus und so sieht es aus:

1000019206
1000019207
1000019209
+1

sieht so aus, als wäre da nie was Richtung Rostprophylaxe gemacht worden.

Wär es meiner würde ich alle anderen Stellen ( die sind ja für den E46 bekannt ) mal genau inspizieren, dann überlegen ob es lohnt.

Ist nicht böse gemeint, aber wenn man diese Stellen jetzt macht und beim nächsten Aufbocken verschwindet der Wagenheber im Schweller ( nur z.B. )?

ja, sry.... hier gehts um Golf 3

Warum E46?

E46? 🤔

Das bisschen Rost ist doch harmlos, das kann bei den Kisten deutlich schlimmer aussehen. Die Hinterachse sieht recht gut aus, soviel Salz hat der Kahn nicht gesehen.

Aber sei nicht das Thema.

Zeitwertgerecht: Den losen Rost mit einer HANDdrahtbürste entfernen. Den restlichen Rost in Leinölfirnis sättigen, bis der Rost nix mehr aufnimmt. Dann Wachs, Seilfett etc. drüberballern. Hält einige Jahre. Kannst auch ölhaltige Farben nehmen, Leute aus der DDR kennen bestimmt noch das Penetriermittel. Trocknet 5-10 Tage... weils Öl durch den Rost sickert.

Kannst auch anderes penetrierendes Zeug nehmen.

Oder eben sehr sorgfältig (!!) ausschleifen. Have Fun.

Der Halter lässt sich schweißen, aber natürlich nicht am Rost.

Alles halb so wild. Ist halt ne dreckige & nervige Arbeit, aber es geht.

hehe, sry, gut aufgepasst.

Macht aber nur wenig Unterschied. Golf 3 und BMW E46 sind bekannt für gewisse "Problemstellen" im Alter.

Und ja, das, was hier zu sehen ist sollte noch nicht für Panik sorgen.

Ich habe Brunox Epoxy zuhause.

Lieber mit Handdrahtbürste der losen Rost lösen und Brunox Epoxy drauf oder lieber mit CBS Scheibe schleifen und dann Zinkspraygrundierung, Lack, UBS und Seilfett?

Zinkspray ist keine Grundierung. Das dient dazu und Beschädigungen an verzinkten Teilen ausbessern zu können. Dient aber nicht als klassische Grundierung im Sinne der Lacktechnik.

Beim Brunox, der primär nen "Rostumwandler" ist, sollte soviel Rost wie möglich rausgeschliffen werden. Und das dann mit der erwähnten CSD Scheibe. Wird aber an diesen verwinkelten Stellen und ein Stehbolzen schwierig.

Nimm als Grundierung dann ne Korrosionsschutzgrundierung. Ne Epoxyd, davon 2-3 Schichten um ne Diffusionsbarriere aufzubauen. Das ist wichtig ums Blech zu "isolieren".

Ich mache immer erst die CSD Scbeibe, dann Brunox epoxy unf dann Brantho nitrofest. Überall wo Bleche aufeinander liegen ist owatrol gut. Das zieht schön dazwischen.

So es klappert nicht mehr :) danke an alle!

Ich habe sonst bemerkt dass ich ein Loch im Fussraum hinten. Sonst hier der Stand vom Unterboden.

Was denkt ihr?

1000019463
1000019464
1000019465
+3

Wie wurde das Fehlende Gewinde denn nun repariert? Genau davon hast du kein Bild gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen