Auspuff - Flexstück ersetzen
Hallo zusammen,
mir ist bei meinem 2,6er (ABC-Motor) das Flexstück zwischen Hosenrohr und Kat durchgerissen. Hat mächtig Sound gemacht. Die normale Lösung lautet: Neues Flexstück einschweissen, ich weiss.
Kann ich aber nicht, weil Schraubenköpfe und Muttern an dem von der linken Zylinderbank kommenden Flansch schon 17 Jahre auf dem Buckel haben und alles entsprechend verwest ist. Kollateralschaden beim Ausbau vorprogrammiert. Hosenrohr abmontieren und rausnehmen fällt also eher aus.
Im eingebauten Zustand ist es aber zu eng, um vernünftig zu schweissen - zählt auch nicht zu meinen Stärken. Die erhältlichen Flexstücke mit Anschlussrohren und Befestigung mittels Rohrschelle scheinen auch auszuscheiden, da ich Hosenrohrseitig allenfalls noch 5cm Rohr habe, wenn ich das defekte Flexstück abgeschnitten habe. Wird wohl kaum gasdicht werden.
Könnte das neue Flexstück allenfalls katseitig schweissen, den habe ich draußen.
Hat sich schon mal jemand mit solcher Bastelei versucht und einen guten Tip für mich?
Der TÜV schaut sich das im Juni dann an...
Besten Dank im Voraus! :-)
Grüße
21 Antworten
Hallo zusammen,
schaue erst heute wieder in den Thread, da anfangs nicht viel los war und ich zur Tat schreiten wollte.
Vielen Dank für die rege Beteiligung, macht Spaß, die Antworten zu lesen... :-)
Das Problem ist (erst mal) gelöst, auch wenn Schrauberei und Schweissen im fetten Schneetreiben nicht wirklich begeisternd waren.
Hatte das Flexrohr Kat-seitig schon los, daher keine Probleme beim Trennen der Auspuffanlage. Wie angekündigt, haben die Arbeiten stattgefunden, ohne das Hosenrohr auszubauen. Habe sowohl Hosenrohr- wie auch Kat-seitig die Rohre unmittelbar hinter der Schweissnaht abgeflext.
Dabei blieben mir Kat-seitig etwa 5cm und Hosenrohr-seitig etwa 3.5cm des originalen Rohres als Stumpen stehen. Sehr guter Materialzustand. Beide Stumpen habe ich hingebungsvoll mit der Schruppscheibe sauber gemacht. Über diese Stumpen habe ich nun die Anschluss-Stücke des neuen Flexrohres geschoben. 60mm Innendurchmesser der Anschluss-Stücke passen wie Arsch auf Eimer.
Kat-seitig ist nur Montagepaste (Holts Fire Gum) und eine normale Rohrschelle zum Einsatz gekommen. Hat gepasst, als wäre es dafür gemacht.
Hosenrohr-seitig war der Rohrstumpen dafür erstens zu kurz, zweitens ist dieser ganz leicht aufwärts gegen den Unterboden gerichtet, so dass beim Durchtrennen ein leicht elliptisches Rohrende entstand - das Anschluss-Stück des Flexrohres oben herum also nicht sauber anlag.
Auch hier habe ich die Rohre mit reichlich Montagepaste bis zum Anschlag übereinander geschoben. Die (in Maßen) herausquellende Montagepaste wurde am Rohrende sauber verfugt und danach alle Überschüsse gründlich entfernt.
So weit - so gut. Klar war, dass hier geschweisst werden muss. Also bin ich in die Werkstatt und habe mich mit den abgeschnittenen Rohrstücken erst mal "warmgeschweisst" und das Schweissgerät auf den Punkt eingestellt. Danach habe ich meinen Luxuskörper wieder unter das Auto bewegt und das Rohr elektrisch gepunktet.
Das lief überraschend problemlos, das Ende vom Lied war, dass ich das Rohr tatsächlich untenherum komplett (und pieksauber!) elektrisch verschweisst habe. Geblieben ist ein ca. 2 cm langes Stück auf der Oberseite, wo ich unterm Auto liegend ums Verrecken nicht drankam. Auf der Bühne komm ich ran.
Hatte das neue Flexrohr um 50mm länger als gemessen bestellt, um das, was ich wegflexen musste, in etwa auszugleichen. War blödsinn, denn jetzt ist es 50mm zu lang, so dass der Kat auch (erst mal) 50mm nach hinten rücken musste. Musste also das Rohr am Mittelschalldämpfer um 50mm kürzen. Nicht weiter schlimm, denn der neue liegt schon seit 2 Jahren im Keller und kommt demnächst dran.
Nun passt aber die (abgeschraubte) Strebe unter dem Kat nicht mehr, ohne mit dem Kat in direkten Kontakt zu kommen, weil der Kat eben hinten konisch zuläuft. Die Strebe blieb also erst mal ab.
Fazit: Auspuff ist wieder bombenfest und gasdicht (!). Mir auf jeden Fall gut genug, um mit der Kiste ein paar Wochen reinen Gewissens rumfahren zu können. Hebebühne muss aber sein, um den Rest vernünftig schweissen zu können.
Auch das Anschlussrohr des Flexrohres wird Kat-seitig noch mal um 2cm gekürzt, wenn der neue Mitteltopf reinkommt, damit Kat und die druntergeschraubte Strebe auch wieder richtig passen. Kein großer Aufriss mehr, war mir aber entschieden zu kalt - nach 3 1/2 Stunden unterm Auto - mich gleich um diese Lappalie zu kümmern... :-)
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Bei meinem ADP 1.6er haben wir letztes Jahr das Hosenrohr getauscht. Bolzen am Motorblock -> kein Problem.Lediglich die Schrauben am Kat waren festgegammelt.
Baujahr: 1995.
Ich würde es erst einmal ausprobieren bevor du gleich das Handtuch wirfst. Denn: Wie willst du da vernünftig schweißen wenn du das Hosenrohr nicht ausbaust?
Grüße, Martin
Schrauben am KAT? Schön wärs.... also bei meinem A4 2,8 3V ist der komplette Auspuff von vorn weg bis hinten geschweißt -.-
Zitat:
Original geschrieben von benni_rgbg
Schrauben am KAT? Schön wärs.... also bei meinem A4 2,8 3V ist der komplette Auspuff von vorn weg bis hinten geschweißt -.-
Gebaut für eine halbe Ewigkeit - die Halbwertszeit ist also jetzt erreicht... 🙁
Grüße, Martin
Gebaut für eine halbe Ewigkeit - die Halbwertszeit ist also jetzt erreicht... 🙁
Grüße, Martinnja halbzeit ist ja schon erreiche ;-)
Lg Ben
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benni_rgbg
nja halbzeit ist ja schon erreiche ;-)
Angeblich hält ein B5 doch ewig... Der Auspuff nur halb so lang.
Grüße, Martin
Wie sagt man so schön.... Audi hat 4 Ringe, jeder Ring steht für 100tkm Fahrleistung...
ergo sind 200tkm die Halbzeit und alles was drüber geht ist die Verlängerung xD
Bei meinem ist das Flexrohr rechts hinüber... kommt evtl vom aufsetzten :-/
Lg
Zitat:
Original geschrieben von benni_rgbg
Wie sagt man so schön.... Audi hat 4 Ringe, jeder Ring steht für 100tkm Fahrleistung...
... bei opel is der einzigste ring schon durchgestrichen 😁😁😁
spass nebenbei.
ich hab bei einem audi 80 B3 mit sage und schreibe 750tkm auf der uhr mal den anlasser gewechselt. das auto selbst top in schuss... also kann man die "nur" 100tkm pro ring gut und gern in frage stellen 😉