Auspuff - Flexstück ersetzen
Hallo zusammen,
mir ist bei meinem 2,6er (ABC-Motor) das Flexstück zwischen Hosenrohr und Kat durchgerissen. Hat mächtig Sound gemacht. Die normale Lösung lautet: Neues Flexstück einschweissen, ich weiss.
Kann ich aber nicht, weil Schraubenköpfe und Muttern an dem von der linken Zylinderbank kommenden Flansch schon 17 Jahre auf dem Buckel haben und alles entsprechend verwest ist. Kollateralschaden beim Ausbau vorprogrammiert. Hosenrohr abmontieren und rausnehmen fällt also eher aus.
Im eingebauten Zustand ist es aber zu eng, um vernünftig zu schweissen - zählt auch nicht zu meinen Stärken. Die erhältlichen Flexstücke mit Anschlussrohren und Befestigung mittels Rohrschelle scheinen auch auszuscheiden, da ich Hosenrohrseitig allenfalls noch 5cm Rohr habe, wenn ich das defekte Flexstück abgeschnitten habe. Wird wohl kaum gasdicht werden.
Könnte das neue Flexstück allenfalls katseitig schweissen, den habe ich draußen.
Hat sich schon mal jemand mit solcher Bastelei versucht und einen guten Tip für mich?
Der TÜV schaut sich das im Juni dann an...
Besten Dank im Voraus! :-)
Grüße
21 Antworten
Hallo !
Das ist natürlich ein Problem !
Aber ich denke mal das du in einen Apfel beissen musst , und der wird sehr sauer sein !
Wirst wohl das Hosenrohr ausbauen müssen , um das Flexrohr fernünftig einschweißen zu können .
Mit Schellen ein Flexrohr zu befestigen halte ich nicht grade für sinnvoll !
Es gibt doch bestimmt Selbsthilfewerkstätten , die einem auch günstig weiterhelfen können !
Sprich : Hebebühne Schweißgerät und Werkzeug !
Gruss Lupolas !
Zunächst mal Danke!
Ja, warm und Hebebühne wären schon geil.
Ich mach's im Hof bei -3°C. Ein Hauch von Hardcore-Schraubing...
Nähhh - an das Hosenrohr bzw. den Flansch zur linken Zylinderbank will ich wirklich nicht ran, sonst kann ich gleich ein neues kaufen - auch wenn er auf der Bühne steht. Aber: Derzeit möglichst keine Großinvestitionen.
Werkzeug und Know-How ist eigentlich weniger das Problem, hab inzwischen auch rund 30 Jahre Erfahrung im Schrauberdasein. Ich dachte eher genau an den Trick, der mir partout nicht einfallen will, weil ich einfach zu dusselig bin... :-)
Probiere mein Glück also erst mal mit einem Flexstück mit Anschlussrohren. Mit 60mm Innendurchmesser, damit ich sie über die (mir nach dem Abschneiden eigentlich zu kurzen) Stutzen an Hosenrohrflansch bzw. Kat. drüberschieben kann. Montagepaste, Rohrschellen und mit dem Schweißgerät 4x gepunktet. Ist zumindest optisch dann solide und (wer weiss, wie lange ;-)) dicht.
Eben gerade die Bestellungen abgeschlossen, rund 50 Euros.
Mal sehen wo das hinführt...
Aber der Trick - du weisst schon - wenn dir ein solcher noch einfällt...
Beste Grüße
Feineherrn
Die Schrauben am Flansch sind aus Kupfer und somit ein versuch die zu öffnen. Must eh nur 2 lösen das 3 verliert die Spannung dann sowiso.Ansonsten flexen oder kaputtfeilen. Er muss ab egal wie denn man kommt nicht dran beim schweißen so das es vernüftig ist. Alles andere ist murx scheise. Würde mal versuchen die schrauben kurz zu lösen. Danach wieder festmachen. Defecktes Flexrohr ausflexen und noch ein stück 50 mm rohr anschweißen zum verlängern. Denn die Flexrohre sind meist kürzer wie das orginal.Dann neues Flexrohr einhalten und gut anheften. Die Drei Schrauben am Flansch öffnen und den Auspuf nach oben ziehen. Wegen dem Flexrohr geht das. Dann Schelle lösen oder kaputflexen. Rohr muss raus egal wie. Nach vorne ist platz und so geht das Rohr raus. Dann wieder nach hinten den Kat mit allem Rausziehen. Alles sauber verschweißen aber nur mit Schutzgas und wieder so rein wie es raus genommen wurde. Am besten neue Schelle machen. Umbedingt ein stück Dosenblech über das Rohr ziehen sonst wird das eh nicht dicht.Rohr und Innenstück muss mit schleifpapier schön sauber gemacht werden. Man kann auch Auspuffdicht drannschmieren. Das ist dann trotzdem eine vernünftige sache. Der Auspuff muss ganz dicht sein sonst ensteht ein Gasspiel. Dazu bei den ganzen arbeiten den Minus Pol von der Batarie abklemmen. Nötig ist eine Hebebühne oder eine Grube. Nach dem Anklemmen der Batarie ist es normal das ein Gasspiel ensteht. Das gibt sich aber schnell wieder. Dann muß noch die Drosselklappe angelernt werden.Fals der Kat schon sich aufgelöst hat oder dabei ist, würde ich die Verbindunsschelle hinter dem kat durch nen minikat ersetzen. Ist das In den Auspuff eingesteckt kann man ihn kürzen und dann den Minikat als verbinder nutzen. Somit kommst auch sicher durch den Tüf. Mach nicht den Fehler am Flexstück zu sparen. Die können mal sehr schnell wieder Durchrosten. Problem ist das sich das Edelstahlnetz sich schnell ablöst und dann die Dünnen Metalwände im Flexroher rosten und dann kaput sind. Wenn man sieht dass das Netz sich löst direckt mit Draht umwickeln dann hält das ganze noch ne Zeit länger. Am besten miete dir ne Werkstatt dann hast du auch das Weckzeug schon.
Bei meinem ADP 1.6er haben wir letztes Jahr das Hosenrohr getauscht. Bolzen am Motorblock -> kein Problem.
Lediglich die Schrauben am Kat waren festgegammelt.
Baujahr: 1995.
Ich würde es erst einmal ausprobieren bevor du gleich das Handtuch wirfst. Denn: Wie willst du da vernünftig schweißen wenn du das Hosenrohr nicht ausbaust?
Grüße, Martin
Ähnliche Themen
Es ist durchaus möglich da unten zu schweißen, wenn die Anlage eingebaut ist, es ist zwar etwas Geschick erforderlich, aber durchaus möglich.
Dazu muss der Krümmer meines Wissens nach nicht direkt am ZK abgebaut werden. Der ist soweit ich weiß im Bereich der Kupplungsglocke getrennt.
Nun ja, gibt Schöneres im Hof bei -3°C... Wobei mir gerade nichts einfallen will.
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Nun ja, gibt Schöneres im Hof bei -3°C... Wobei mir gerade nichts einfallen will.Grüße, Martin
das ganze bei Regen und Schnee!! 😉
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Es ist durchaus möglich da unten zu schweißen, wenn die Anlage eingebaut ist, es ist zwar etwas Geschick erforderlich, aber durchaus möglich.Dazu muss der Krümmer meines Wissens nach nicht direkt am ZK abgebaut werden. Der ist soweit ich weiß im Bereich der Kupplungsglocke getrennt.
warum schreibt man was wenn man es nicht kennt? Klar muss der kat raus. Das soll doch ordentlich gemacht sein.
Mit Auspuff dicht bekommt das jeder für ne zeit dicht. Klar bleibt der kümmer drin. Drei Kupfer schrauben vor der lamdasonde lösen und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
[...] Klar bleibt der kümmer drin. Drei Kupfer schrauben vor der lamdasonde lösen und gut ist.
Eben. Außer man kommt partout nicht an die Schrauben ran.
Keiner mit 'ner Grube und wärmerer Garage im Freundes- oder Bekanntenkreis?
Grüße, Martin
Wie ich schon meinte kann man schon günstig Werkstätten mieten. An die 2 unteren schrauben kommt man mehr oder weniger gut ran. Oben wird es fummel aber ist alles machbar. Die Kuppferschrauben würde ich in jedem fall ersetzen. Außer da ist rein garnix drann. Gibts bei Audi oder im internet für paar euros. Ich habe es mit einer Miniratsche gemacht. Man braucht eine 12 mm Nuß. Ich habe bei mir noch die ersten Schrauben weil da rein garnix vergammelt wahr. Mein A4 ist nun 17 Jahre. Es wird nun auch immer Wärmer da kann man wieder in der Garage schrauben.
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
warum schreibt man was wenn man es nicht kennt? Klar muss der kat raus. Das soll doch ordentlich gemacht sein.Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Es ist durchaus möglich da unten zu schweißen, wenn die Anlage eingebaut ist, es ist zwar etwas Geschick erforderlich, aber durchaus möglich.Dazu muss der Krümmer meines Wissens nach nicht direkt am ZK abgebaut werden. Der ist soweit ich weiß im Bereich der Kupplungsglocke getrennt.
Mit Auspuff dicht bekommt das jeder für ne zeit dicht. Klar bleibt der kümmer drin. Drei Kupfer schrauben vor der lamdasonde lösen und gut ist.
Dann schau doch bitte mal bei meinem 2,8er 30V drunter, das selbe Problem hatte ich!
Ich hab den ganzen mist unter dem Wagen geschweißt und daß so, daß die Anlage auch Gasdicht ist!
Beim 30V kann man den Rohr im Bereich der Kupplungsglocke trennen, hierbei weiß ich nicht, ob das beim 2,6er auch der Fall ist!
ZK heißt übrigens Zylinderkopf und nicht KAT! Du Unwissender!
Zitat:
Original geschrieben von KKrHB
Dann schau doch bitte mal bei meinem 2,8er 30V drunter, das selbe Problem hatte ich!Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
warum schreibt man was wenn man es nicht kennt? Klar muss der kat raus. Das soll doch ordentlich gemacht sein.
Mit Auspuff dicht bekommt das jeder für ne zeit dicht. Klar bleibt der kümmer drin. Drei Kupfer schrauben vor der lamdasonde lösen und gut ist.
Ich hab den ganzen mist unter dem Wagen geschweißt und daß so, daß die Anlage auch Gasdicht ist!Beim 30V kann man den Rohr im Bereich der Kupplungsglocke trennen, hierbei weiß ich nicht, ob das beim 2,6er auch der Fall ist!
ZK heißt übrigens Zylinderkopf und nicht KAT! Du Unwissender!
Der unwissende meinte dass das Teil samt Kat raus muss. Ich habe das ganze schon 3 mal am 2.8 30v hinter mir und am s6 4b auch mal .An der Beifahrerseite kommt man deutlich besser ran wie fahrerseite.Sein problem ist ja diese seite. Da ist nix mit oben schweißen. Aber auch die beifahrerseite ist blöde weil man das nicht sauber verschweißt bekommt. Es ist dicht nur nicht sauber. So wird schnell die dünste stelle der schweißnaht oben durchrosten und wieder ein loch haben und dann bekommt dein Standgas ein spiel.Wenn man sich sagt muss eh nicht lange halten ist das sicher ok die murxvariante zu wählen. Der 2.6 liter Motor ist genau so wie der der 2.8. Ist auch ein 30 v. Abgesehen von der anderen hubtiefe genau gleich gebaut am abgastrackt. Und was hat das ganze mit dem Zylinderkopf zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Der 2.6 liter Motor ist genau so wie der der 2.8. Ist auch ein 30 v. Abgesehen von der anderen hubtiefe genau gleich gebaut am abgastrackt. Und was hat das ganze mit dem Zylinderkopf zu tun?
Ich sag ja, Du Unwissender!
Der 2,6er ist ein ganz normaler 12V, genauso wie der 2,8er mit 174PS ein 12V ist!
Der 2,8er 30V hat 193PS!
Es hat einfach dam,it zu Tun, daß hier die Rede davon war, daß der Krümmer am Kopf abgebaut werden muß, was definitiv nicht der Fall ist!
Die Anlage kann hinter dem Krümmer getrennt werden, hierfür muß das jeweilige Vorderrad ab, danach kommt man (bewschissen) an die Schraubverbindung ran.
zum Thema Schweißen: Ich habe das ganze sauber geschweißt, im eingebauten Zustand, allerdings nicht mit Schutzgas, sondern Autogen, also mit Flamme!
Ja du hast recht. Ich habe den mit dem 2.4 30v verwechselt. Ja wenn man das mit flamme hat geht es. Aber wer hat so was?