Auslieferungssperre Hochvoltbatterie

BMW iX3 G08

Guten Morgen,

soeben rief mich der Verkäufer meines Autohauses an, dass die für nächste Woche terminierte Auslieferung unseres iX3 wegen einer aktuellen Auslieferungssperre nicht erfolgen kann. Die Nachricht sei heute morgen erst eingegangen.
Nun lese ich aber schon seit Monaten, dass es zu Auslieferungssperren wegen der Hochvoltbatterie kommt und andere wiederum ihre Fahrzeuge problemlos bekommen.
Der Kaufpreis incl. Winterräder ist schon überwiesen und ich sitze jetzt auf dem Trockenen. Die gebuchte Bahnkarte zur Abholung ist auch nicht stornierbar. Der Urlaub auch genommen...
Ich bin jetzt so richtig sauer...
Was ist los in dem Laden? Doch Chinaschrott?

Grüsse aus der Eifel

Jo

173 Antworten

Mann, es steht doch dort: Lötstellen für Codierwiderstand und Temperatursensor sind betroffen.

Ja, genau. Allerdings sind Zellüberwachung und Zellkontaktierung unterschiedliche Dinge.

Eigentlich egal, Hauptsache sie kriegen das zügig und möglichst zerstörungsfrei über die Bühne. 😉

Grüße!

Zellkontaktiersysteme gibt es auch mit integrierter Sensorik, beispielsweise zur Temperaturüberwachung.

Der Sensor für die Messdaten des BMS muss ja im Zellmodul oder nahe den einzelnen Zellen sitzen.

https://www.hannovermesse.de/.../N1411447

Ich nehme Mal an, dass die Integrationstiefe bei BMW für solche Komponenten entsprechend hoch ist.

Moin,

ich habe diverse Beiträge rausgenommen, die immer weiter vom Topic „Auslieferungsstopp“ wegführten.
Bitte bleibt beim Thema.

Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator

Ähnliche Themen

Meiner ist gerade beim Händler eingetroffen. Hab noch keine Info erhalten. Welchen VIN Decoder habt ihr benutzt?

Wofür brauche ich den? Habe ja Fahrzeugbrief und COC-Papier hier.

Daran kann man das genaue Fertigstellungsdatum erkennen. Kann ein Hinweis für die problematische Serie enthalten. Evtl. liegt ja auch jemandem hier die Liste der betroffenen VINs vor.

Gerade die Info vom Händler erhalten: unser iX3 ist auch von der Ausliefersperre betroffen. Lösung angeblich nicht vor Mitte/Ende November.
Falls jemand mehr Infos hat dann bitte hier posten.
Unserer ist leider schon zugelassen. Jetzt geht wohl die Diskussion los, wie die Kosten für den unnötigen Versicherungszeitraum auszugleichen sind.

@tsiegler: Willkommen Leidengenosse :-(
Meiner ist auch schon zugelassen; darf aber gar nicht ausgeliefert werden. Nach Rückfrage bei der Versicherung kam ein ganz klares Statement: Es müssen beide Fahrzeuge (aktuell genutzt UND neuer iX3 beim Händler) versichert werden; also eines wahrscheinlich als Zweitfahrzeug für ~125% ... GRRRR :-(((

Hast Du irgendwas schriftliches bzw. der Aussage "Mitte/Ende Novemder"? Mein Händler hält sich nämlich sehr bedeckt mit einem möglichen Termin.

Grüße Tom

Bisher keine weitere Info vom Händler. Die wissen halt selbst nichts genaues. Da bleibt wohl nur erstmal abwarten.
Bei uns zum Glück keine Doppelversicherung, da das Vorgänger-Fahrzeug schon verkauft wurde. Ich habe noch ne Alternative, einen Smart EQ Cabrio. Da müssen jetzt halt doch noch die Winterräder drauf.

Ich hab am Freitag vom Händler auch die Info erhalten, dass BMW frühestens November mit einer Lösung aufwarten will.

Sieht ganz danach aus, als würde es ALLE Fahrzeuge in einem bestimmten Produktionszeitraum betreffen.

Klassischer Chargen-Defekt scheint mir...

Ich konnte mein iX3 gestern abholen. Dieser kam im Ende Juni vom Band. Ein anderer iX3 welcher seit gut einem Monat auf dem Hof steht kam Ende Mai vom Band und ist gesperrt. Nun stellt sich die Frage, werden vor der Auslieferung Test gemacht oder gibt es Chargen, welche gestoppt werden. Ich gehe eher vom zweiten Szenario aus, welche in der Autobranche üblich ist. Die suchen wohl lediglich nach einem geeigneten Prüfverfahren 🙁

Meiner ist am 09.07.2021 vom Band gelaufen... ist aber ja schon mal gut, dass es Händler gibt, die ihre Kunden über diese unschönen Dinge informieren. Meiner hüllt sich seit Freitag und der blossen Nachricht, dass eine Auslieferungssperre vorliegt, in Schweigen. Und das, obwohl man mir zugesichert hat, mich auf dem laufenden zu halten.
Diese Vorgehensweise zieht sich wie ein roter Faden durch meine vielen verschiedenen BMW-Händler der letzten 20 Jahre. Als Kunde komme ich mir unisono sowohl im Verkaufs- als auch im Service-Umfeld nicht wertgeschätzt vor.
Was ich massiv vermisse, ist ein gewisses Verantwortungsbewusstsein dem Kunden gegenüber.
Ich könnte Bücher füllen über Dinge, die ich erleben musste...

Geanau so läuft es jetzt auch wieder ab:
Ich habe meinen Part des Erfüllungsgeschäfts (die Zahlung) pflichtgemäss erbracht und der Händler kann seinen (die Übergabe des Fahrzeugs) nicht leisten.
Mir ist vollkommen bewusst, dass es nicht seine Schuld ist, aber er ist mein Vertragspartner und trägt die Veranwortung. Mangelhafte Qualitätskontrollen sind auch kein Fall von Höherer Gewalt, da wurde einfach billig und schlecht gearbeitet (egal ob bei BMW oder dem Zulieferer).

Wie sähe denn der umgekehrte Fall aus:
Ich hätte das Fahrzeug vor Bezahlung erhalten (was natürlich nie passiert, weil der Händler sich ja immer gegen die potentiell unseriösen Kunden absichert und Vorkasse verlangt) und würde anschliessend zugeben, dass ich die Kohle für den Kaufpreis im Moment nicht habe?
Ja genau, ich denke auch, dass der Händler dafür Verständnis zeigen würde und mir sagen würde: Kein Problem, zahle halt, wann Du möchtest... (Sarkasmusmodus aus)

Darüberhinaus hat sich mein subjektives Empfinden zum Fahrzeug geändert. Bislang habe ich Berichte über die Brandgefahr von batteriebetriebenen Fahrzeugen immer als Panikmache abgetan. Wenn ich aber sehe, dass jetzt schon der dritte Rückruf/Auslieferungsstopp u.a. wegen Problemen mit der Hochvoltbatterie im ersten halben Jahr der deutschen Marktpräsenz des iX3 vorliegt, werde ich doch nachdenklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen