Auslieferungssperre Hochvoltbatterie
Guten Morgen,
soeben rief mich der Verkäufer meines Autohauses an, dass die für nächste Woche terminierte Auslieferung unseres iX3 wegen einer aktuellen Auslieferungssperre nicht erfolgen kann. Die Nachricht sei heute morgen erst eingegangen.
Nun lese ich aber schon seit Monaten, dass es zu Auslieferungssperren wegen der Hochvoltbatterie kommt und andere wiederum ihre Fahrzeuge problemlos bekommen.
Der Kaufpreis incl. Winterräder ist schon überwiesen und ich sitze jetzt auf dem Trockenen. Die gebuchte Bahnkarte zur Abholung ist auch nicht stornierbar. Der Urlaub auch genommen...
Ich bin jetzt so richtig sauer...
Was ist los in dem Laden? Doch Chinaschrott?
Grüsse aus der Eifel
Jo
173 Antworten
Gute Nachricht von mir: Habe heute das Fahrzeug mal 30 km bewegt und so mit und mit sind nahezu alle Apps und Dienste wieder da (auch BMW Conected Music_Naptster). Spotify war auch wieder mal kurz da, ist aber wieder verschwunden. Kann ich mit leben.
Jetzt bleibt nur noch das Problem mit der Schlüsselerkennung bei den Profilen... Das manuelle Profilumstellen bei jedem Start ist schon lästig. Hat bislang bei meinen Fahrzeugen immer problemlos funktioniert.
Aber vielleicht meldet sich ja Montag die Connected Kundenbetreuung dazu nochmal...
Schönen Abend noch!
Viele Grüsse
Jo
Zitat:
@smartjo40 schrieb am 9. Januar 2022 um 20:08:39 Uhr:
Gute Nachricht von mir: Habe heute das Fahrzeug mal 30 km bewegt und so mit und mit sind nahezu alle Apps und Dienste wieder da (auch BMW Conected Music_Naptster). Spotify war auch wieder mal kurz da, ist aber wieder verschwunden. Kann ich mit leben.
Jetzt bleibt nur noch das Problem mit der Schlüsselerkennung bei den Profilen... Das manuelle Profilumstellen bei jedem Start ist schon lästig. Hat bislang bei meinen Fahrzeugen immer problemlos funktioniert.
Aber vielleicht meldet sich ja Montag die Connected Kundenbetreuung dazu nochmal...Schönen Abend noch!
Viele Grüsse
Jo
Gute Nachricht dass wieder fast alles funktioniert.
Zu Spotify: einfach im Connected Music am iDrive-Controller die Taste "Option" drücken. Da kann man "abmelden" auswählen.
Im Anschluss kannst Du wieder Spotify auswählen. 🙂
Also Jungs (und Mädels, falls hier auch vertreten),
Ich muss echt mal ein Kompliment loswerden: Hier habe ich schon zu so vielen Dingen, die mir reichlich Fragezeichen verursachten, Lösungen oder zumindest brauchbare Hinweise bekommen.
Als Kundenbetreuer wäre das Lesen von Foren für mich Pflichtlektüre. Damit könnte man den Kunden mit Rückmeldungen aus der Praxis richtig weiterhelfen...
Dass BMW Connected Music und Spotify nur alternativ genutzt werden können und bei Anmeldung des einen Dienstes der andere im Menü verschwindet, war mir vollkommen neu. Damit sind alle Dienste und Apps wieder da, wo sie sein sollen.
Falls jetzt noch jemand eine Idee hat, wieso die Schlüssel nicht für die Profilerkennung gefunden werden, wäre ich wunschlos glücklich.
Übrigens: Connected Music (Napster) ist laut Kundenbetreuung ein auslaufendes Modell und wird nur noch bei Neuwagen für ein paar Monate mitgeliefert. Separat bestellen kann man das Paket wohl nicht mehr.
Viele Grüsse
Jo
Antwort von der Connected Kundenbetreuung zum Problem Fahrererkennung bzw. Schlüsselverknüpfung:
"Bei einigen Fahrzeugen kommt es aktuell zu Problemen. Diese werden durch die Software Updates 21-11-540 bzw. 22-03-510 gelöst. Das Update kann derzeit nur beim Händler durchgeführt werden, da das notwendige Remote Software Upgrade noch nicht zur Verfügung steht. Nach dem Update muss zwingend die ggf. bestehende Schlüsselverknüpfung entfernt und neu durchgeführt werden.
Ist ja vielleicht für den ein oder anderen von Euch auch interessant.
Viele Grüsse
Jo
Ähnliche Themen
Hatt jemand überhaupt schon ein Remote Update bekommen?
Mein iX3 ist auf Stand 3/2021.63 und es ist nie etwas verfügbar.
Nur fürs Navi gab es ein Kartenupdate - aber das ist ja was anderes.
Dafür funktioniert meist das Erkennen des Schlüssels und Keyless entry.
Am gestrigen Dienstag hat im niederländischen Naarden, südöstlich von Amsterdam, ein BMW iX3 gebrannt. Ein Grund könnte ein Batterie-Defekt gewesen sein. Das Fahrzeug stand geparkt am Straßenrand, als plötzlich Rauch aus dem Fahrzeug drang. Die herangeeilte Feuerwehr konnte den Rauch zuerst unter Kontrolle bringen. Dann fing jedoch das Fahrzeug plötzlich an, zu brennen.
Dadurch wurde der Löschvorgang erschwert. Es wurde ein Spezialfahrzeug, eine Art Swimming-Pool für Fahrzeuge, angefordert (siehe angehängtes Bild), in das der BMW bzw. die Batterie dann längere Zeit eingetaucht werden sollte, um die Batterie vollständig abkühlen zu lassen. Die Nachrichtenquellen, die ich gefunden habe, widersprechen sich ein wenig, ob der Swimming-Pool wirklich zum Einsatz kommen musste.
Ich erkenne auf einem der Bilder der verlinkten Nachrichtenquelle ein Vor-LCI-Modell. In einem niederländischen iX3-Forum, aus dem ich die Nachricht ursprünglich bezogen hatte, wird über die möglichen Gründe spekuliert. Es gab wohl im letzten Jahr eine Rückrufaktion zum Battery Management System. Einige vermuten, dass das mit dem Brand in Zusammenhang stehen könnte. Aber das ist, wie gesagt, reine Spekulation.
Mein PreLCI war auch von der Ausliefersperre betroffen (2 Monate Verzögerung). Laut dem mir vorliegenden Werkstattbericht wurden 3 Zellmodule ausgetauscht. Evtl. hat BMW einige damals bereits ausgelieferte Fahrzeuge übersehen. Hier im Forum gab es 2 oder 3, die den von BMW beschriebenen Fehler (vor der Servicemassnahme) life erlebt haben: blitzartiger Ausfall des Vortriebs, Fahrzeug rollt aus. Die Möglichkeit eines Feuers wurde in der Servicemassnahme ebenfalls beschrieben (extrem geringe Wahrscheinlichkeit).
Unser PreLCI hat jetzt 28.000 km und macht keinerlei Stress. Das beste Auto, dass ich je hatte.
Wenn man sich die Bilder ansieht, muss man wohl auf einen Akkubrand schließen.
Man kann auch - sofern die Bilder schon auch den gelöschten Brand - zeigen, gut sehen, dass das Feuer gut eingedämmt werde konnte und der obere Fahrzeugaufbau mit ebenfalls ausreichend Brennmaterial (Kunststoffteile etc.) nicht abgebrannt ist.
Der Wagen ist dennoch ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Gute Sache in diesem Fall, dass das Fahrzeug draußen auf der Straße stand.
Die Brandgefahr in der Garage bei mir Zuhause ist tatsächlich etwas, worüber ich mir manchmal Gedanken mache, auch wenn meine Sorgen beim i3 sehr gering sind (die wohl häufigste Brandursache beim i3 dürfte der bei mir nicht vorhandene REX sein).
Mein Fahrzeug steht nachts in der Tiefgarage. Glücklicherweise sind überall in der Tiefgarage Brandmelder verbaut, die mit der Leitstelle der Feuerwehr verbunden sind. Trotzdem würden Rauch und Feuer wahrscheinlich erst einmal auf benachbarte Fahrzeuge überspringen.
Ich denke, dass bei allen Lithium-Ionen Akkus, egal ob im Fahrzeug oder im Smartphone, immer unterschwellig die Möglichkeit eines thermischen Durchgehen besteht. Da BMW (noch) traditionelle NMC-Zellen verbaut, ist auch hier eine mögliche Gefahr gegeben. Bei LFP-Batterien, wie ich sie letztes Jahr in meinem damaligen Model 3 hatte, ist nachdem, was man so liest, die Gefahr aufgrund einer unterschiedlichen Zellchemie wohl ziemlich ausgeschlossen. Dafür sind sie wesentlich stärker temperaturabhängig (im Winter bei kalten Temperaturen ohne ausreichende Vorkonditionierung am DC-Schnelllader zu stehen, war ein echter "Genuss"😉.